Oligohydramnion
Synonyme: Oligohydramnie, verminderte Fruchtwassermenge
Definition
Oligohydramnion
Oligohydramnion [1;2]
- Stark verminderte Fruchtwassermenge am Geburtstermin
- Normale Fruchtwassermenge: 500-1000 ml
- Oligohydramnion: < 300ml oder amniotic fluid index (AFI) <5
Oligohydramnion
Ätiologie
Oligohydramnion
Bei den meisten Frauen mit Borderline-Oligohydramnion oder leichtem Oligohydramnion kann keine Ursache gefunden werden!
Sonst können Ursachen für ein Oligohydramnion sein [1;2]:
- Niere oder ableitende Harnwege des Kindes fehlgebildet (Potter-Syndrom, polyzystische Nieren)
- Wachstumsretardierung → Plazentainsuffizienz
- Übertragung → Plazentainsuffizienz
- Präeklampsie → Plazentainsuffizienz
- Abruptio placentae
- (Unerkannter) vorzeitiger Blasensprung
- Plazentathrombose oder -infarkt
- Transfusionssyndrom bei Zwillingsschwangerschaft
- Schwangerschaftshypertonie
- Medikamente: ACE-Hemmer, Prostaglandinsynthasejhemmer, Trastuzumab
- chromosomale Anomalien des Kindes
- intrauterine Wachstumsretardierung
- Übertragung
- rupturierte fetale Membranen
Oligohydramnion Epidemiologie zu:
Oligohydramnion
Epidemiologie
Oligohydramnion
- Ein Oligohydramnion tritt bei 1,7-7 % aller Schwangerschaften auf.
- in einer Studie an 3050 unkomplizierten Einlingsschwangerschaften ohne Anomalien lag die Rate eines Oligohydramnion (AFP < 5 cm) zwischen SSW 40 und 41 + 6 bei 11% [5]
Oligohydramnion Differentialdiagnosen zu:
Oligohydramnion
Differentialdiagnosen
Oligohydramnion
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Oligohydramnion Anamnese zu:
Oligohydramnion
Anamnese
Oligohydramnion
Anamnese bei Oligohydramnion
- Wann und von wem wurde die letzte Vorsorgeuntersuchung durchgeführt?
- Wann wurde die letzte Ultraschalluntersuchung durchgeführt?
- Wurden dabei Auffälligkeiten bzgl. der Fruchtwassermenge festgestellt?
- Besteht bei der Mutter ein bekannter Bluthochdruck, oder trat dieser evtl. erst während der Schwangerschaft in Erscheinung?
- Gibt es besondere Vorerkrankungen der Mutter?
- Gab es vorherige Schwangerschaften?
- Wie viele?
- Gab es vorherige Geburten?
- Wie viele?
- Gab es bei diesen Schwangerschaften und Geburten Komplikationen oder Auffälligkeiten des Kindes?
- Wurden die Kinder gesund geboren?
- Ggf. welche Behinderungen traten auf?
Oligohydramnion Diagnostik zu:
Oligohydramnion
Diagnostik
Oligohydramnion
Diagnose eines Oligohydramnions in der Schwangerenvorsorgeuntersuchung [1;2]
- Zu kleiner Uterus für die angegebene Schwangerschaftswoche
- Kindsbewegungen seltener
- Sonographie [3] u.a. zur Sicherung der Verdachtsdiagnose
- Kindsbewegungen gut zu tasten
- Untersuchung jedoch schmerzhaft für Mutter
- Kind u.U. zu klein für Gestationsalter
Oligohydramnion Klinik zu:
Oligohydramnion
Klinik
Oligohydramnion
Symptome der Mutter bei Oligohydramnion [1;2]
- Zu kleiner Uterus für die angegebene Schwangerschaftswoche
- Kindsbewegungen seltener
- Kindsbewegungen gut zu tasten
- Untersuchung jedoch schmerzhaft für Mutter
Symptome des Kindes bei Olidohydramnion [1;2]
- Kind u.U. zu klein für Gestationsalter
- Lungenhypoplasie mit Atemstörungen
- Mangelhafte Entwicklung
- Skelettdeformierungen wie z.B. Schiefhals, Klumpfüße, Verformungen des Schädels (Platzmangel)
Oligohydramnion Therapie zu:
Oligohydramnion
Therapie
Oligohydramnion
Behandlung des Oligohydramnions [1;2]
- U.U. kann versucht werden, die Amnionhöhle mit Glukose- Kochsalz- Lösung aufzufüllen
Vorgehen unter der Geburt bei Oligohydramnion [1;2]
- Entbindung anstreben
- Kontinuierliche CTG-Überwachung [4]; im Zweifel : Sectio
- Neonatologen informieren
Oligohydramnion Komplikationen zu:
Oligohydramnion
Komplikationen
Oligohydramnion
Komplikationen unter der Geburt bei Oligohydramnion [1]
- Nabelschnurkompression, dadurch
- Dezelerationen im CTG
- Mangelentwickeltes Kind mit Anpassungsstörungen
- Grünes Fruchtwasser (Mekoniumabgang vor Geburt), erbsbreiartig bei zu wenig Fruchtwasser
- Mangelversorgung des Kindes unter der Geburt
- Kind manchmal nicht lebensfähig
Oligohydramnion Zusatzhinweise zu:
Oligohydramnion
Zusatzhinweise
Oligohydramnion
Zur Zeit gibt es keine Zusatzhinweise zum Oligohydramnion.
Oligohydramnion Literaturquellen zu:
Oligohydramnion
Literaturquellen
Oligohydramnion
- Hebammenkunde, Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf, 2. Überarbeitete Auflage, Herausgeber: Ch. Geist, U. Harder, A. Stiefel, Verlag de Gruyter
- Gynäkologie und Geburtshilfe, Manfred Stauber, Thomas Weyerstahl, Thieme Verlag 2001
- Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (AG MedR); Ultraschalldiagnostik im Rahmen der Schwangerenvorsorge, Register NR. 015/044, Stand August 2010
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) und der AG für Materno- Fetale Medizin (AGMFM), Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt, Register Nr. 015/036, Stand 11/2007
-
Locatelli A, Zagarella A, Toso L, Assi F, Ghidini A, Biffi A (2005): Serial assessment of amniotic fluid index in uncomplicated term pregnancies: prognostic value of amniotic fluid reduction. J Matern Fetal Neonatal Med. 15(4):233.
Oligohydramnion
Assoziierte Krankheitsbilder zu Oligohydramnion
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen