Okuläres Melanom
Synonyme: malignes Melanom des Auges
Definition
Okuläres Melanom
Okuläre Melanome sind maligne Tumore und befinden sich in erster Linie an der Aderhaut, Ciliarkörper und der Konjunktiva.
Das okuläre Melanom ist das das häufigste extrakutane Melanom. [1]
Okuläres Melanom
Ätiologie
Okuläres Melanom
Die Ätiologie des okulären Melanoms ist unbekannt.
Okuläres Melanom Epidemiologie zu:
Okuläres Melanom
Epidemiologie
Okuläres Melanom
Epidemiologische Daten zum okulären Melanom: [3]
- Altersgipfel okulärer Melanome: ca. 70 Jahre
- Inzidenz von Iris-Melanomen: 0.02-0.08/1000/Jahr
- Inzidenz des okulären Melanoms: 0.69/100.000/Jahr
- Prävalenz: Männer>Frauen
- Die stetig steigenden Zahlen für kutane Melanome können bei okulären Melanomen nicht bestätigt werden.
Okuläres Melanom Differentialdiagnosen zu:
Okuläres Melanom
Differentialdiagnosen
Okuläres Melanom
Okuläres Melanom Anamnese zu:
Okuläres Melanom
Anamnese
Okuläres Melanom
Das okuläre Melanom präsentiert sich häufig asymptomatisch kann aber mit folgenden Symptomen auftreten:
- Sehverlust?
- Schmerzhafter Druck im Augapfel?
- Gesichtsfeldausfälle?
Okuläres Melanom Diagnostik zu:
Okuläres Melanom
Diagnostik
Okuläres Melanom
Folgende diagnostische Möglichkeiten stehen zur Auswahl beim okulären Melanom:
- Ophthalmoskop
- Ultraschall
- CT oder
- MRT
- Metastatische Aufarbeitung: Ganzkörper-CT, PET
Okuläres Melanom Klinik zu:
Okuläres Melanom
Klinik
Okuläres Melanom
Intraokuläre Ausbreitung:
- Anteriore Tumore beeinflussen hauptsächlich die Linse und die hintere Augenkammer. Eine Sklera-Infiltration kann häufig nachgewiesen werden.
- Transsklerale Infiltration kommt bei großen Tumoren in 15% der okulären Tumore vor.
- Kleine okuläre Tumore auf der Aderhaut, infiltrieren die Retina, oder die Choriocapillaren.
- Ultimativ präsentieren sich okuläre Melanome mit Sehverlust.
Okuläres Melanom Therapie zu:
Okuläres Melanom
Therapie
Okuläres Melanom
Therapie des okulären Melanoms: [2,3]
Chirurgie:
Enukleation/ Ausschälung:
- Enukleation wird hauptsächlich angewandt bei größeren (>15mm) Tumoren.
- Bei Optikus Invasion sollten auch große Teile des N. opticus ausgeschält werden.
Nicht-chirurgische Therapie:
- Laser Therapie
- Transpapilläre Wärmetherapie
- Radiotherapie (50-60Gy)
Okuläres Melanom Komplikationen zu:
Okuläres Melanom
Komplikationen
Okuläres Melanom
Fernmetastasen kommen vor bei: [3]
- 31% der Patienten nach 5 Jahren
- 45% der Patienten nach 15 Jahren
- 50% der Patienten nach 25 Jahren vor
- Oftmals sind diese Metastasen in der Leber zu finden.
Okuläres Melanom Zusatzhinweise zu:
Okuläres Melanom
Zusatzhinweise
Okuläres Melanom
Prognose des okulären Melanoms:
- Abhängig von anatomischer Lage, Tumor Größe, Wachstumstype und der Histologie.
- 13% aller Todesfälle von Melanomen sind zurückzuführen auf okuläre Melanome. [2]
Okuläres Melanom Literaturquellen zu:
Okuläres Melanom
Literaturquellen
Okuläres Melanom
- (2010) Nora V. Laver, Margaret E. McLaughlin and Jay S. Duker Ocular Melanoma. Archives of Pathology & Laboratory Medicine: December 2010, Vol. 134, No. 12, pp. 1778-1784.
- (2006) Ulrich R. Henegge u. Reinhard Dummer - Malignes Melanom: Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie. - Deutscher Ärzte-Verlag
- (2005) - DeVita, Lawrence, Rosenberg - Cancer Principles & Practice of Oncology - Lippencott Williams & Wilkins
- (2003) - Singh, A. D. and A. Topham . Incidence of uveal melanomas in the United States: 1973–1997. Ophthalmology. 110 (5):956–961.
Okuläres Melanom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Okuläres Melanom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen