Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Synonyme: offenes SHT, offenes Schädel-Hirn-Trauma
Definition
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Kontakt des Gehirns zur Außenwelt bei Verletzung des Schädels und der Dura mater
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Ätiologie
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
- starke Gewalteinwirkung
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen Epidemiologie zu:
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Epidemiologie
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen Differentialdiagnosen zu:
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Differentialdiagnosen
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen Anamnese zu:
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Anamnese
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
- Vorangegangenes Trauma
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schwindel
- Sehstörungen
- Schwerhörigkeit
- Blut oder helle Flüssigkeit aus Mund, Nase, Ohr
- Medikamentenanamnese
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen Diagnostik zu:
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Diagnostik
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
- Neurologische Untersuchung
- Röntgen
- CT
- MRT
- Liquormarkierung
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen Klinik zu:
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Klinik
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
1. Objektive Symptome:
- Verletzung des Kopfes
- Liquoraustritt
- Hirnaustritt
- Blutung aus Mund, Nase und/oder Ohr
- Schädeldeformierungen
2. Subjektive Symptome:
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schwindel
- Bewusstseinsstörungen
- Doppelbilder
- Schwerhörigkeit
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen Therapie zu:
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Therapie
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
- Sicherung der Vitalfunktionen
- Duraverschluss in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Neurochirurgen, HNO, Ophtalmologen, Kieferchirurgen
- Opertion nicht in der Akutphase
- Antibiotika
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen Komplikationen zu:
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Komplikationen
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen Zusatzhinweise zu:
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Zusatzhinweise
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen Literaturquellen zu:
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Literaturquellen
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
- AWMF-Leitlinien, 2007 - Schädel-Hirn-Trauma
- Duale Reihe, 2009 - Chirurgie
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
- Apallisches Syndrom
- Bulbärhirnsyndrom
- Epidurale Hämatome
- Frakturen der Schädelbasis
- Gedeckte Hirnverletzung Grad I nach Tönnis und Loew
- Gedeckte Hirnverletzung Grad II nach Tönnis und Loew
- Gedeckte Hirnverletzung Grad III nach Tönnis und Loew
- Hirnödem
- Hirntod
- Intrakranielle Drucksteigerung
- Intrazerebrale Hämatome
- Mittelhirnsyndrom
- Posttraumatische Epilepsie
- Subdurales Hygrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen