Ösophagitis
Synonyme: Speiseröhrenentzündung, Refluxösophagitis
Definition
Ösophagitis
Bei der Ösophagitis handelt es sich um eine akute oder chronische Entzündung der Ösophagusschleimhaut.
Ösophagitis
Ätiologie
Ösophagitis
Die Ursachen der Ösophagitis sind:
- Infektionen (bei immunsupprimierten Patienten, meist Candida albicans); prädisponierend: Resistenzminderung durch Malignome, konsumierende Erkrankungen, AIDS, Zytostatikatherapie, Kortikosteroidtherapie, Reaktivierung von Herpesinfektionen)
- Chemische Ursachen: Verätzungen, Reflux, Alkoholismus
- Medikamente; Tetrazyklin, Bisphosphonat-Tabletten
- Physikalische Ursachen: Bestrahlungsfolgen, Magensonden
- Stenosen (z.B. Ösophaguskarzinom)
- Eosinophile Ösophagitis (allergische Genese?)
Ösophagitis Epidemiologie zu:
Ösophagitis
Epidemiologie
Ösophagitis
Circa 10% der Einwohner leiden im Laufe ihres Lebens an einer Ösophagitis, wobei die Refluxösophagitis den weitaus größten Teil der Erkrankungen ausmacht.
Ösophagitis Differentialdiagnosen zu:
Ösophagitis
Differentialdiagnosen
Ösophagitis
Ösophagitis Anamnese zu:
Ösophagitis
Anamnese
Ösophagitis
Bei der Ösophagitis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Schmerzen beim Schlucken?
- retrosternales Brennen?
- Alkoholabusus?
- Medikamenteneinnahme?
- Immunsuppresion?
- HIV-Infektion?
- Reflux-Krankheit?
Ösophagitis Diagnostik zu:
Ösophagitis
Diagnostik
Ösophagitis
Zur diagnostischen Abklärung der Ösophagitis sind relevant:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung
- Endoskopie
- Biopsie/ Histologie/zytologischer Nachweis/Pilzkultur bei Verdacht auf Candida-Infektion
Ösophagitis Klinik zu:
Ösophagitis
Klinik
Ösophagitis
Eine Ösophagitis äußert sich durch eins oder mehrere von folgenden Symptomen:
- Dysphagie
- Odynophagie
- Retrosternales Brennen
- bei Candida: weiße Beläge im Oropharynx
- bei HIV, CMV, HSV: Aphten und Ulzera
Ösophagitis Therapie zu:
Ösophagitis
Therapie
Ösophagitis
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Ösophagitis umfassen:
- Therapie der Grunderkrankung
- Beseitigung auslösender Faktoren (z.B. Alkohol, Medikamente)
- symptomatisch:
- Protonenpumpenhemmer (z.B. Omeprazol, Pantoprazol) 1x 20-40 mg/d bei Refluxösophagitis
- Antimykotika bei Candidainfektionen: Amphotericin (lokal) oder Fluconazol (systemisch) 100-200 mg/d oral
Ösophagitis Komplikationen zu:
Ösophagitis
Komplikationen
Ösophagitis
Mögliche Komplikationen einer Ösophagitis sind:
- Barrett-Ösophagus
- Ösophaguskarzinom
- Blutung
- Striktur
- Mediastinitis
Ösophagitis Zusatzhinweise zu:
Ösophagitis
Zusatzhinweise
Ösophagitis
Zur Ösophagitis liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Ösophagitis Literaturquellen zu:
Ösophagitis
Literaturquellen
Ösophagitis
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (1996) Remmelle W - Pathologie Verdauungstrakt - Springer
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Ösophagitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Ösophagitis
- Akute Cholezystitis
- Gastroösophageale Refluxkrankheit
- Großzelliges Bronchialkarzinom
- Herzinfarkt
- Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Koronare Herzerkrankung
- Lungenembolie Schweregrad I
- Lungenembolie Schweregrad II
- Lungenembolie Schweregrad III
- Lungenembolie Schweregrad IV
- Lungenembolien
- Magenulkus
- Primär instabile Angina pectoris
- Refluxkrankheit
- Stabile Angina pectoris
- Akute Gastritis
- Akutes Abdomen
- Aortendissektion
- Achalasie
- Akute Mediastinitis und Mediastinalabszess
- Akute Pankreatitis
- Akute Perikarditis
- Aneurysma dissecans Typ I
- Aneurysma dissecans Typ II
- Aneurysma dissecans Typ III
- Angst- und Panikstörungen
- Chronische Pankreatitis
- Herpes Zoster
- Hiatushernien
- Milzruptur
- Mitralklappenprolaps
- Motilitätsstörungen des Ösophagus
- Ösophagitis
- Ösophagusfremdkörper
- Ösophaguskarzinom
- Ösophaguskarzinom
- Pankreaskarzinom
- Pneumothorax
- Tietze-Syndrom
- Hypertrophe Kardiomyopathie mit und ohne Obstruktion
- Milzinfarkt
- Nichtrespiratorische Sinusarrhythmie
- Pleuritis
- Plummer-Vinson-Syndrom
- Psychogene Störungen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen