Obere gastrointestinale Blutung
Synonyme: Magen-Darm-Blutung, GIT-Butung, OGI
Definition
Obere gastrointestinale Blutung
Die Blutungsquelle einer oberen gastrointestinalen Blutung liegt proximal des Treitz´Bandes. Somit kann sie Ösophagus, Magen oder Duodenum betreffen.
Endoskopische Klassifizierung der Blutungsaktivität nach Forrest:
Forrest I: aktive gastrointestinale Blutung:
- I a: spritzende art. Blutung
- I b: sickernde Blutung
Forrest II: inaktive gastrointestinale Blutung:
- II a: Läsion mit Gefäßstumpf
- II b: Koagelbedeckte Läsion
- II c: Hämatinbelegte Läsion
Forrest III: Läsion ohne Blutungszeichen
Obere gastrointestinale Blutung
Ätiologie
Obere gastrointestinale Blutung
Die Ursachen oberer gastrointestinaler Blutungen sind sind:
- Ulzera duodeni/ventriculi
- Gastroduodenale Erosionen
- Refluxösophagitis
- Varizen (Ösophagus/Magenfundus)
- Mallory-Weiss-Syndrom
- Magenkarzinom
- iatrogen (OP, Endoskopie)
- aortoduodenale Fistel
- Trauma
- Seltenere Ursachen: Angiodysplasien, isolierte Angiodysplasien oder streifenförmige Gefäßveränderungen, Hämobilie (Blutungen aus dem Gallengang nach Traumen, Tumoren u.a.)
- nicht identifizierbar
Obere gastrointestinale Blutung Epidemiologie zu:
Obere gastrointestinale Blutung
Epidemiologie
Obere gastrointestinale Blutung
Die Inzidenz oberer gastrointestinaler Blutungen in Deutschland liegt bei 55-150:100.000/J
Dabei sind:
- 50% Ulcusblutungen
- 20% Varizen
- 5% Karzinome
- 5% Oesophagitis
- 5% Erosionen
- 5% Mallory - Weiss - Syndrom
- 1% Dünndarmblutungen
Obere gastrointestinale Blutung Differentialdiagnosen zu:
Obere gastrointestinale Blutung
Differentialdiagnosen
Obere gastrointestinale Blutung
- Blutung aus Magen und Duodenum
- Blutung aus dem Ösophagus
- Magenkarzinom
- Magenulkus
- Komplizierte Ulkus
- Ösophaguskarzinom
- Spontanruptur des Ösophagus
- Andere Magentumoren (nicht Magenkarzinom)
- Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Ösophaguskarzinom
- Ulcus ventriculi
- Ösophagusfremdkörper
- Ösophaguskarzinom
- Ösophagusvarizenblutung
- Magenkarzinom
- Anästhesie beim Ösophaguskarzinom
- Akute gastrointestinale Blutung
Obere gastrointestinale Blutung Anamnese zu:
Obere gastrointestinale Blutung
Anamnese
Obere gastrointestinale Blutung
Bei oberen gastrointestinalen Blutungen sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Übelkeit? Erbrechen? Bluterbrechen?
- Vorausgegangene Operation, Trauma, Verbrennung?
- Arthralgien, Einnahme von Antiphlogistika?
- Nüchternschmerz?
- Alkoholabusus?
- Auslandsaufenthalt?
- Bekannte Leberzirrhose?
- Sodbrennen?
- Anämie?
- Hypovolämie?
- Teerstuhl?
Obere gastrointestinale Blutung Diagnostik zu:
Obere gastrointestinale Blutung
Diagnostik
Obere gastrointestinale Blutung
Zur diagnostischen Abklärung der oberen gastrointestinalen Blutungen sind relevant:
- Klinik (Hämatemesis, Meläna, Hämatochezie)
- Blutnachweis im Magen (Magensonde und Magenspülung)
Engmaschige Kontrolle von:
- Klinik (Blässe, Schwäche, Schwindel, Durst u.a.)
- Kreislaufparameter (Puls, Blutdruck, ZVD u.a.)
- Labor (Hb, Hkt – cave: diese Werte ändern sich zu Beginn nicht, Nierenfunktion, Gerinnungsanalyse u.a.)
Lokalisationsdiagnostik:
- Endoskopie des Verdauungstraktes (hier Gastroduodenalspiegelung)
- Videokapselendoskopie (geschluckte Minikamera): wenn Blutungsverdacht bei unauffälliger Gastroskopie und Koloskopie, Kontraindikation: Stenosen
- Nuklearmedizinische Verfahren: es muss eine aktive Blutung vorliegen
- Selektive Arteriografie: Voraussetzung ist eine arterielle Blutung > 1ml/min, ermöglicht eine genaue Lokalisation
Obere gastrointestinale Blutung Klinik zu:
Obere gastrointestinale Blutung
Klinik
Obere gastrointestinale Blutung
Obere gastrointestinale Blutungen können ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Symptome der Blutungsanämie und evtl. Symptome eines hypovolämischen Schocks
- erstes Anzeichen einer Blutung ist der beschleunigte Puls
- Hämatemesis (Erbrechen von rotem oder kaffeesatzartigem Blut, typisch aber nicht obligat),
- Meläna (Teerstuhl, schwarzer glänzender, klebriger Stuhl)
- bei starker Blutung evtl. Hämatochezie (rote Darmblutung)
Obere gastrointestinale Blutung Therapie zu:
Obere gastrointestinale Blutung
Therapie
Obere gastrointestinale Blutung
Die therapeutischen Möglichkeiten bei oberer gastrointestinaler Blutungen umfassen:
- zu 70 - 80% spontane Rückbildung
- Volumenersatz, Blutgruppenbestimmung + Bereitstellung von Blutkonserven, bei Bedarf Bluttransfusion
- Lokalisationsdiagnostik + gezielte Blutstillung
- Behandlung von Komplikationen und Prophylaxe eines Rezidivs
Sofortmaßnahmen:
- Flachlagerung
- Volumensubstitution
- Sauerstoffzufuhr (3l/min per Nasensonde)
- Erykonzentrate bestellen (mind. 4 Konserven)
- Nulldiät, Magensonde und Magenspülung
- endoskopische Diagnostik und ggf. Therapie
- chirurgisches Konsil
Zum Volumenersatz:
Kolloidale Blutersatzmittel (HÄS) und kristalloide Lösungen. Bei Massentransfusion auch FFP und Thrombozytenkonzentrate geben
Zur gezielten Blutstillung:
- PPI-Gabe + Unterspritzung z.B. mit verdünnter Adrenalinlösung, Injektion von Fibrinkleber, Verschluss eines sichtbaren Gefäßstumpfes durch Hämoclip
- nicht kardioselektive-ß-Blocker
- Terlipressin initial 1-2mg i.v.:
Erhaltung 1mg i.v. alle 4-6 Stunden
max. 8-9 mg pro Tag (bei 70 kg)
Blutung aus gastroösophagealen Varizen: Endoskopisch
- Sklerotherapie: Histoacryl intra-/paravarikös injezieren
- Ligatur
- Stentimplantation: expandierender, innen beschichteter Metallstent
Prophylaxe eines Rezidivs:
Programmierte Injektionsbehandlung blutungsgefährdeter Läsionen + PPI-Therapie, initial hochdosiert, bei Nachweis von Helicobacter pylori zusätzlich HP-Eradikation
Bei starker arterieller Blutung:
Kreislauf stabilisieren und Versuch einer endoskopischen Blutstillung, wenn nicht erfolgreich, dann operative Ulkusumstechung + extraluminale Gefäßligatur der A. gastroduodenalis oder radiologisch interventionelle Embolisation bei multimorbiden Patienten
Obere gastrointestinale Blutung Komplikationen zu:
Obere gastrointestinale Blutung
Komplikationen
Obere gastrointestinale Blutung
Komplikationen oberer gastrointestinaler Blutungen sind:
- hypovolämischer Schock bei starken Blutungen
- Aspirationspneumonie
- Rezidivblutung
- Mediastinalemphysem
Obere gastrointestinale Blutung Zusatzhinweise zu:
Obere gastrointestinale Blutung
Zusatzhinweise
Obere gastrointestinale Blutung
Zu oberen gastrointestinalen Blutungen liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Obere gastrointestinale Blutung Literaturquellen zu:
Obere gastrointestinale Blutung
Literaturquellen
Obere gastrointestinale Blutung
- (2008) Herold, Innere Medizin, Gerd Herold und Mitarbeiter, Köln
- (2008) Riemann u. a., Gastroenterologie -Georg Thieme Verlag KG
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Obere gastrointestinale Blutung
Assoziierte Krankheitsbilder zu Obere gastrointestinale Blutung
- Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Komplizierte Ulkus
- Magenulkus
- Ulcus ventriculi
- Blutung aus dem Ösophagus
- Blutung aus Magen und Duodenum
- Mittlere gastrointestinale Blutung
- Untere gastrointestinale Blutung
- Akute gastrointestinale Blutung
- Anästhesie beim Ösophaguskarzinom
- Andere Magentumoren (nicht Magenkarzinom)
- Magenkarzinom
- Ösophagusfremdkörper
- Ösophaguskarzinom
- Ösophaguskarzinom
- Ösophaguskarzinom
- Ösophagusvarizenblutung
- Spontanruptur des Ösophagus
- Magenkarzinom
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen