Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Definition
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Infektiöse Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft werden in 4 Formen eingeteilt:
- Asymptomatische Bakteriurie
- Zystitis
- Pyelonephritis
- Akutes Urethralsyndrom
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Ätiologie
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Ursachen der Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft sind:
Physiologische Veränderungen während der Schwanderschaft:
- Mechanisch und hormonell bedingte Hydronephrose und Hydrourether
- Blasenkapazität nimmtzu
- Urethra elongiert sich
- Blase leert sich oft inkomplett
- Urinzusammensetzng verändert sich
All dies begünstigt Infektionen!
Erreger:
- Meist E.coli
- Proteus mirablis
- Gardnerella vaginalis
- Klebsiellen
- Enterobakter
- Pseudomonas
- B-Streptokokken
- Enterokokken
- Staphylokokken
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft Epidemiologie zu:
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Epidemiologie
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
- Harnwegsinfektionen sind die zweithäufigsten Erkrankungen in der Schwangerschaft
- Am Häufigsten davon tritt die asymptomatische Bakteriurie auf, 30% der Schwangeren haben initial den Befund
- 2% aller Schwangeren erleiden eine Zystitis
- 1-3% aller Schwangeren erleiden eine Pyelonephritis
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft Differentialdiagnosen zu:
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Differentialdiagnosen
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
- Pyelonephritis während der Schwangerschaft
- Akutes Urethralsyndrom
- Zystitis während der Schwangerschaft
- Asymptomatische Bakteriurie
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft Anamnese zu:
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Anamnese
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
- Dysurie?
- Pollakisurie?
- Schmerzen?
- Fieber?
- Rückenschmerzen?
- Übelkeit, Erbrechen?
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft Diagnostik zu:
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Diagnostik
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
- Klinische Untersuchung: Nierenklopschmerz?
- Urinkultutur und Urinstix
- Sonographie der Niere und der ableitenden Harnwege
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft Klinik zu:
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Klinik
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
- Dysurie
- Pollakisurie
- Suprapubische Schmerzen
- Fieber
- Übelkeit und Erbrechen
- Klopfschmerz über Nierenlager
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft Therapie zu:
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Therapie
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
- Viel trinken
- Bettruhe
Asymptomatische Bakteriurie und Zystitis:
- Amoxycillin 3x750mg/d oder Orelox 2x200mg/d über 7 Tage
- Nach Abschluss der Behandlung Kontrolluntersuchung
Pyelonephritis:
- Stationäre Behandlung
- Ein- und Ausfuhr kontrollieren
- Amoxycillin 3x2g/d i.v. oder Cefotaxim3x2g/d i.v.
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft Komplikationen zu:
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Komplikationen
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Komplikationen von Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft sind:
Mutter:
- Septischer Schock
Fetus:
- Frühgeburt
- Wachstumsretardierung
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft Zusatzhinweise zu:
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Zusatzhinweise
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Zur Zeit gibt es keine Zusatzhinweise zu Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft.
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft Literaturquellen zu:
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Literaturquellen
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
- Haag, Hanhart, Müller (2007/08)- Gynäkologie und Urologie- Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- Goerke K, Steller J, Valet A (2008)- Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe- Elsevier Urban&Fischer, München, Jena
- Diedrich K, Holzgreve W, Jonat W et al. (2000)- Gynäkologie und Geburtshilfe- Springer, Heidelberg
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
Assoziierte Krankheitsbilder zu Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft
- Condylomata acuminata in der Schwangerschaft
- Toxoplasmose
- Chlamydieninfektion in der Schwangerschaft
- Gardnerella
- Gonokokkeninfektion in der Schwangerschaft
- Herpes genitalis
- HIV in der Schwangerschaft
- Listeriose
- Lokale Pilzinfektionen in der Schwangerschaft
- Ringelröteln
- Röteln während der Schwangerschaft
- Streptokokken der Gruppe B in der Schwangerschaft
- Trichomonaden in der Schwangerschaft
- Varizellen
- Virushepatitis während der Schwangerschaft
- Zytomegalie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen