Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Synonyme: organisch bedingte Menstruationsstörungen
Definition
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen sind Menstruationsstörungen, die durch organische Veränderungen oder systemische Erkrankungen (Fehlbildungen, Tumoren, Entzündungen, posttraumatisch, Gerinnungsstörungen) verursacht werden.
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Ätiologie
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Ursachen von nichthormonell bedingten Blutungsstörungen können sein (1):
bei Hypermenorrhoe u./od. Menorrhagie:
- Uterus myomatosus (intramural und submukös)
- Uterushypoplasie mit Kontraktions- u./od. vaskulärer Schwäche
- Metropathischer Uterus
- Adenomyosis
- Polypen
- Endometritis
- IUD
- Varicosis pelvis
- Gerinnungsstörungen
bei Metrorrhagie:
- maligne Tumoren
- submuköse Myome
- Polypen
- Endometritis
bei postmenstrueller Nachblutung:
- Z.n. Abrasio
- Z.n. Entbindung
- Endometritis
bei Hypomenorrhoe:
- chronisch-entzündliche Veränderungen des Endometriums
- Asherman-Fritsch-Syndrom
bei Amenorrhoe:
- Hymenalatresie
- Vaginalatresie
- Uterusfehlbildungen
- Zervixstenose
- Asherman-Fritsch-Syndrom
bei Dysmenorrhoe:
- Endometriose, Adenomyosis
- Uterus myomatosus
- Entzündungen im kleinen Becken
- Narbige Zervixstenose
- Uterus bicornis mit Abflusstörung des Nebenhorns
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen Epidemiologie zu:
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Epidemiologie
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Epidemiologische Daten zu nichthormonellen Blutungsstörungen finden sich bei der jeweiligen Art der Blutungsstörung (s. entsprechende Krankheitsbilder):
- Hypermenorrhoe
- Menorrhagie
- Metrorrhagie
- Zusatzblutungen
- Hypomenorrhoe
- Amenorrhoe
- Dysmenorrhoe
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen Differentialdiagnosen zu:
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Differentialdiagnosen
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
- Adnexitis
- Normogonadotrope normoprolaktinämische Ovarialinsuffizienz mit Amenorrhoe
- Dysmenorrhoe
- Metropathischer Uterus
- Metrorrhagie
- Menorrhagie
- Hypermenorrhoe
- Hypomenorrhoe
- Extragenitale Amenorrhoe
- Hypophysäre Amenorrhoe
- Hypothalamische Amenorrhoe
- Oligomenorrhoe
- Polymenorrhoe
- Zervixkarzinom
- Zervixpolyp
- Endometriumkarzinom
- Korpusmyom
- Korpuspolyp
- Endometriose
- Chronische idiopathische thrombozytopenische Purpura
- Von Willebrand-Jürgens-Syndrom
- Hymenalatresie
- Doppelbildungen von Uterus und Vagina
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen Anamnese zu:
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Anamnese
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Wichtige Informationen zu nichthormonell bedingten Blutungsstörungen sind:
- Zeitabstand zwischen den Blutungen?
- Regelmäßigkeit?
- Dauer?
- Stärke (Anzahl der Vorlagen oder Tampons)?
- Schmerzen (vor u./od. während der Blutung), Intensität, krampfartig?
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen Diagnostik zu:
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Diagnostik
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Die Diagnostik der nichthormonellen Blutungsstörungen richtet sich nach der jeweiligen Art der Blutungsstörung (s. Diagnostik der entsprechenden Krankheitsbilder):
- Hypermenorrhoe
- Menorrhagie
- Metrorrhagie
- Zusatzblutungen
- Hypomenorrhoe
- Amenorrhoe
- Dysmenorrhoe
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen Klinik zu:
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Klinik
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Symptome nichthormonell bedingter Blutungsstörungen sind (1):
Hypermenorrhoe u./od. Menorrhagie bei
- Uterus myomatosus (intramural und submukös)
- Uterushypoplasie mit Kontraktions- u./od. vaskulärer Schwäche
- metropathischem Uterus
- Adenomyosis
- Polypen
- Endometritis
- IUP
- Varicosis pelvis
- Gerinnungsstörungen
Metrorrhagie bei
- malignen Tumoren
- submukösen Myomen
- Polypen
- Endometritis
postmenstruelle Nachblutung bei:
- Z.n. Abrasio
- Z.n. Entbindung
- Endometritis
Hypomenorrhoe bei
- chronisch-entzündlichen Veränderungen des Endometriums
- Asherman-Fritsch-Syndrom
Amenorrhoe bei
- Hymenalatresie
- Vaginalatresie
- Uterusfehlbildungen
- Zervixstenose
- Asherman-Fritsch-Syndrom
Dysmenorrhoe bei
- Endometriose, Adenomyosis
- Uterus myomatosus
- Entzündungen im kleinen Becken
- Narbiger Zervixstenose
- Uterus bicornis mit Abflusstörung des Nebenhorns
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen Therapie zu:
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Therapie
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Die Therapie der nichthormonellen Blutungsstörungen richtet sich nach der jeweiligen Ursache der Blutungsstörung (s. entsprechendes Krankheitsbild).
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen Komplikationen zu:
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Komplikationen
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Die Komplikationen der nichthormonellen Blutungsstörungen finden sich bei der jeweiligen Art der Blutungsstörung (s. entsprechende Krankeitsbilder):
- Hypermenorrhoe
- Menorrhagie
- Metrorrhagie
- Zusatzblutungen
- Hypomenorrhoe
- Amenorrhoe
- Dysmenorrhoe
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen Zusatzhinweise zu:
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Zusatzhinweise
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Zusatzhinweise zu nichthormonellen Blutungsstörungen finden sich bei der jeweiligen Art der Blutungsstörung (s. entsprechende Krankeitsbilder):
- Hypermenorrhoe
- Menorrhagie
- Metrorrhagie
- Zusatzblutungen
- Hypomenorrhoe
- Amenorrhoe
- Dysmenorrhoe
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen Literaturquellen zu:
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Literaturquellen
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
- (2006) Diedrich K, Holzgreve W, Jonat W, Schultze-Mosgau A, Schneider KTM - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2009) Uhl B - Gynäkologie und Geburtshilfe compact - Thieme
Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen