Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Synonyme: HMSN Typ IV, Heredopathia atactica polyneuritiformis, Morbus Refsum, Refsum-Syndrom
Definition
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Die Neuropathie Typ IV ist ein Subtyp einer chronisch-progredient verlaufenden familiär erblichen Form der Degeneration motorischer und sensibler peripherer Nerven vom demyelinisierenden Typ.
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Ätiologie
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Die Ursachen der Neuropathie Typ IV sind:
- hereditäre motorische und sensible Neuropathie
- aut.-rez. Phytansäurestoffwechselstörung: Mangel an Phytansäure-α-Dehydrogenase mit Anreicherung von Phytansäure v.a. in Leber und Nieren
- demyelinisierender Typ
Allgemeine Einteilung der HMSN:
- hypertrophischer = demyelinisierender Typ: De- und Remyeliniserung mit typischer histologischer Zwiebelschalenformation
- axonaler Typ: distale Axonanteile degenerieren zuerst, später auch das Spinalganglion und Rückenmarksneurone
Genetische Klassifikation (siehe DD):
- HMSN 1 = Charcot-Marie-Tooth Typ 1 (dom.>rez.)
- HMSN 2 = Charcot-Marie-Tooth Typ 2 (dom.>rez.)
- HMSN 3 = Déjerine-Sottas-Syndrom (rez.>dom.)
- HMSN 4 = Refsum-Syndrom (aut.-rezessiv)
- HMSN 5 - 7 (aut.-dom.>aut.-rez.)
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum) Epidemiologie zu:
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Epidemiologie
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Genaue epidemiologische Daten sind zur Neuropathie Typ IV zur Zeit nicht verfügbar.
- Prävalenz aller HMSN: 20-40/100.000
- HMSN als häufigste hereditäre Neuropathien
- Manifestationsalter: vor dem 20. Lj.
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum) Differentialdiagnosen zu:
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Differentialdiagnosen
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
- Spinale Muskelatrophien
- Funikuläre Spinalerkrankung
- Lepra-Neuropathie
- Multifokale, motorische Neuropathie
- Neuropathie Typ VI und VII (mit Optikusatrophie oder Retinitis pigmentosa)
- Neuropathie Typ II (neuronaler Typ der peronaealen Muskelatrophie)
- Neuropathie Typ V (mit spastischer Paraparese)
- Neuropathie Typ III (hypertrophische Neuropathie Dejerine-Sottas)
- Neuropathie Typ I (Charcot-Marie-Tooth-Krankheit)
- Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckparesen
- Polyneuropathie bei Schilddrüsenkrankheit
- Dystrophische Myotonie
- Friedreich-Ataxie
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum) Anamnese zu:
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Anamnese
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Bei der Neuropathie Typ IV sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Muskelschwund/Muskelschwäche?
- motorische Entwicklung?
- Schwerhörigkeit?
- Sehstörungen/Nachtblindheit?
- Gangstörungen (Ataxie)?
- psychische Veränderungen?
- Herzrhythmusstörungen?
- Schmerzen?
- Weitere Betroffene in der Familienanamnese (ggf. Stammbaum erstellen)?
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum) Diagnostik zu:
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Diagnostik
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Zur diagnostischen Abklärung der Neuropathie Typ IV sind relevant:
- neurologische Untersuchung: Inspektion (Hohlfüße, Storchenbeine, Krallenzehen, Atrophien), Sensibilitätstestung, Pallästhesie, Kraftgrad
- Labor: Phytansäure in Serum und Urin erhöht, Printansäure und Piperculinsäure im Serum, Phytansäure-α-Dehydrogenase-Aktivität in Fibroblasten
- Liquorpunktion: typische Eiweißvermehrung
- Elektrophysiologie: ENG mit deutlich verzögerter NLG, EMG mit Zeichen einer chronisch-neurogenen Schädigung
- Nervenbiopsie des N. suralis
- Molekulargenetische Untersuchung
- evtl. dermatologisches/opthalmologisches Konsil
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum) Klinik zu:
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Klinik
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Die Neuropathie Typ IV kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Motorisch:
- initial symmetrische atrophische Paresen der kleinen Fußmuskeln
- im Verlauf Atrophie der Waden- und Handmuskeln
- früher Ausfall der Muskeleigenreflexe
- peroneal betonte Paresen mit Storchenbeinen und Steppergang
- Fußdeformitäten: Hohlfuß, Krallenzehen
Sensibel:
- evtl. sensible Ataxie
Zusätzliche Symptome:
- Knochenanomalien
- Ichtyose der Haut
- Retinitis pigmentosa mit Nachtblindheit
- progrediente Schwerhörigkeit
- Herzinsuffizienz/Herzrhythmusstörungen durch kardiale Beteiligung
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum) Therapie zu:
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Therapie
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Neuropathie Typ IV umfassen folgendes:
- derzeit keine kausale Therapie verfügbar
- Vermeidung zusätzlicher nervenschädigender Noxen (kein Alkohol, keine neurotoxischen Medikamente, Diabetes optimal einstellen)
- regelmäßige Physiotherapie
- orhtopädische Korrektur von Deformitäten
- adäquate Hilfsmittelversorgung
- phytansäurearme Diät: keine Schokolade, Nüsse, Gemüse, Obst, tierische Fette
- evtl. Plasmapherese/spezielle Lipidelektrophorese
- evtl. genetische Beratung
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum) Komplikationen zu:
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Komplikationen
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Bei der Neuropathie Typ IV kommen folgende Komplikationen vor:
- Immobilität mit Rollstuhlplfichtigkeit
- multiple Behinderungen (okulär, Bewegungsapparat, internistisch)
- Tod durch kardiale Beteiligung
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum) Zusatzhinweise zu:
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Zusatzhinweise
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Zur Neuropathie Typ IV liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum) Literaturquellen zu:
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Literaturquellen
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
1. Gleixner C, Müller M, Wirth S (2007) - Neurologie und Psychatrie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
2. Grehl H, Reinhardt F (2008) - Checkliste Neurologie, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
Assoziierte Krankheitsbilder zu Neuropathie Typ IV (hypertrophische Neuropathie bei Morbus Refsum)
- Neuropathie Typ I (Charcot-Marie-Tooth-Krankheit)
- Neuropathie Typ II (neuronaler Typ der peronaealen Muskelatrophie)
- Neuropathie Typ III (hypertrophische Neuropathie Dejerine-Sottas)
- Neuropathie Typ V (mit spastischer Paraparese)
- Neuropathie Typ VI und VII (mit Optikusatrophie oder Retinitis pigmentosa)
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen