Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Pilozystische Astrozytome)
Glioblastom
Das Glioblastom ist das häufigste bösartige Gliom des Erwachsenen. Der Tumor besitzt den WHO-Grad IV und zeichnet sich durch ein schnelles Wachstum und eine schlechte Progonose aus. → Zum Krankheitsbild Glioblastom
Optikusgliom (pilozystisches Astrozytom des Nervus opticus)
Das Optikusgliom ist ein Tumor des Nervus opticus und zählt zu den Astrozytomen. Es hierbei kann zum Verlust des Visus, Stauungspapillen und Exophtalmus kommen. Das Optikusgliom tritt gehäuft bei Patienten mit Neurofibromatose vom Typ 1 auf. → Zum Krankheitsbild Optikusgliom (pilozystisches Astrozytom des Nervus opticus)
Anaplastisches Astrozytom
Das anaplastische Astrozytom ist eine unkontrollierte Proliferation maligne entarteter Astrozyten des Gehirns mit schlechter Prognose. → Zum Krankheitsbild Anaplastisches Astrozytom
Gliomatosis cerebri
Die Gliomatosis cerebri ist eine diffus-unkontrollierte Proliferation maligne entarteter Astrozyten multifokal im gesamten Gehirn. Die Erkrankung besitzt den WHO-Grad III und tritt äußerst selten auf. → Zum Krankheitsbild Gliomatosis cerebri
Pilozystisches Astrozytom des Kleinhirns
Das pilozytische Astrozytom des Kleinhhirns ist ein benigner Tumor, ausgehend von Astrozyten des Kleinhirns. Er besitzt den WHO-Grad I und tritt fast ausschließlich bei Kindern und Jugendlichen auf. → Zum Krankheitsbild Pilozystisches Astrozytom des Kleinhirns