Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Läsionen des Plexus cervicobrachialis)
Untere Plexuslähmung des Plexus cervicobrachialis
Die untere Plexuslähmung ist eine Läsion der im Plexus brachialis verlaufenden Fasern aus C8 und Th1 unterschiedlicher Genese mit Sensibilitätsstörungen und Muskelatrophien im durch diese Fasern innervierten Bereich. → Zum Krankheitsbild Untere Plexuslähmung des Plexus cervicobrachialis
Traumatische Läsion des Plexus cervicobrachialis
Die traumatischen Plexusläsionen sind Paresen des Armes oder des Beines, oder einzelner Gliedmaßenabschnitte, die durch traumatische Schädigungen des Plexus verursacht werden. am Bein ist die Schädigung aber zumeist tumorbedingt → Zum Krankheitsbild Traumatische Läsion des Plexus cervicobrachialis
Komplette cervikobrachiale Plexuslähmung
Die komplette Plexuslähmung ist eine Läsion der im Plexus brachialis verlaufenden Fasern aus C5 bis Th1 i.S. einer kombinierten oberen und unteren Plexuslähmung unterschiedlicher Genese mit Sensibilitätsstörungen und Muskelatrophien im durch diese Fasern innervierten Bereich. → Zum Krankheitsbild Komplette cervikobrachiale Plexuslähmung
Obere Plexuslähmung
Die obere Plexuslähmung, verursacht durch die Läsion der im Plexus brachialis verlaufenden Fasern aus C5 und C6, ist eine Lähmung unterschiedlicher Genese mit Sensibilitätsstörungen und Muskelatrophien im durch diese Fasern innervierten Bereich. → Zum Krankheitsbild Obere Plexuslähmung
Skalenussyndrom
Das Skalenussyndrom ist eine Malformation mit Kompression des Armplexus und Einschränkung der Motorik der distalen oberen Extremität mit eventueller Notwendigkeit einer Skalenotomie. → Zum Krankheitsbild Skalenussyndrom