Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Synonyme: Insulinom, Gastrinom, Karzinoid, VIPom, Glukagonom, Somatostatinom
Definition
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas sind Hormonproduzierende Neoplasien, welche aus den hellen Zellen der Neuralleiste hervorgehen. Sie produzieren ein oder mehrere Hormone.
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Ätiologie
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
- Insulinom:
Mit 70-75 % die häufigsten neuroendokrinen Tumoren des Pankreas. In 90 % benigne.
- Gastrinom (Zollinger-Ellison Syndrom):
Produzieren Gastrin, In 20 % besteht eine multiple endokrine Neoplasie vom Typ I (MEN-I)
- Karzinoid: Sehr selten, 05 % aller Karzinoide.
- VIPom (Verner-Morrison Syndrom): Produziert vasoaktives Peptid (VIP), welche die intestinale und pankreatische Adenlyatzyklase aktiviert -> Pankreas u. Dünndarmsekretion ↑
- Glukagonom: Sehr seltene Glukagon produzierende A-Zell Tumoren
- Somatostatinom: Somatostatin produzierende Tumoren der D-Zellen
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Epidemiologie zu:
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Epidemiologie
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
- Neuroendokrine Tumoren des Pankreas sind sehr selten.
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Differentialdiagnosen zu:
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Differentialdiagnosen
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Anamnese zu:
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Anamnese
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Häufige Symptome bei neuroendokrinen Tumoren des Pankreas sind:
- Gewichtsverlust?
- Abdominelle Schmerzen?
- Diarrhoen?
- Abnorme Glukosetoleranz?
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Diagnostik zu:
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Diagnostik
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Zur diagnostischen Abklärung neuroendokriner Tumoren des Pankreas sind relevant:
- Insulinom:
Fastenversuch, Insulinprovokationstest, Insulinsuppressionstest, Proinsulinbestimmung.
Bestimmung des C-Peptids
Lokalisationsdiagnostik (präoperativ) mittels Endosono, CT, MRT
- Gastrinom (Zollinger-Ellison Syndrom):
Magensekretionsanalyse, Serumgastrinbestimmung, Histologischer Nachweis eine Belegzellhyperplasie.
- Karzinoid:
Nachweis von 5-Hydroxyindolessigsäure im Urin
- VIPom (Verner-Morrison Syndrom):
Bestimmung des Plasma VIP-Spiegels (erhöht)
- Glukagonom:
Bestimmung des Plasma Glukagonspiegels (erhöht)
- Somatostatinom:
Bestimmung des Plasma Somatostatinspiegels (erhöht)
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Klinik zu:
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Klinik
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas können folgende Symptome zeigen:
- Insulinom:
Whipple Trias: 1) Spontanhypoglykämien bei Nahrungskarenz 2) Schwitzen, Muskelzittern, Tachykardie 3) schnelle Besserung bei Glukosegabe.
Neuroglukopenie: Sehstörungen, Verhaltensänderungen, psychiatrische Krankheitsbilder
"Insulinmast": Übergewicht durch starke Zufuhr von leicht aufschließbaren Kohlenhydraten.
- Gastrinom (Zollinger-Ellison Syndrom):
Magen und Duodenalulcera infolge übermäßiger Säureproduktion
- Karzinoid:
Abdominalschmerzen und wässrige Durchfälle
- VIPom (Verner-Morrison Syndrom):
Wässrige Durchfälle, Hypokaliämie, Achlorhydrie durch Überproduktion von VIP
- Glukagonom:
Nekrolytisches Erythema migrans, Hypoaminoazidämie, Stomatitis, Atrophische Glossitis, Glukosetoleranz grüßer 300 pmol/l
- Somatostatinom:
Pathologische Glukosetoleranz, Steatorrhoe, vermehrt Gallensteine, Hypochlorhydrie
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Therapie zu:
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Therapie
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Die therapeutischen Möglichkeiten bei neuroendokrinen Tumoren des Pankreas umfassen:
- Therapie der Wahl ist die vollständige operative Entfernung. In inoperablen Fällen sind verschiedene medikamentöse Ansätze vorhanden (je nach Tumortyp).
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Komplikationen zu:
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Komplikationen
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Zu den Komplikationen der neuroendokrinen Tumoren des Pankreas liegen momentan keine Daten vor.
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Zusatzhinweise zu:
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Zusatzhinweise
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Neuroendokriner Tumoren des Pankreas verringern die mittlere Überlebensdauer auf ca. 7 Monate.
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Literaturquellen zu:
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Literaturquellen
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
1. Duale Reihe Innere Medizin (2009) - Thieme, Stuttgart
2. Dörner K. - Klinische Chemie und Hämatologie (2006) - Thieme, Stuttgart
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Assoziierte Krankheitsbilder zu Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen