Neuroborreliose Stadium II
Synonyme: Lyme- Borreliose, Lyme disease, Erythema-migrans-Krankheit
Definition
Neuroborreliose Stadium II
Die Neuroborreliose ist eine entzündliche Multisystemerkrankung, die über Zeckenbisse durch eine Infektion mit der Spirochäte Borrelia burgdorferi verursacht wird.
Neuroborreliose Stadium II
Ätiologie
Neuroborreliose Stadium II
Die Ursachen der Neuroborreliose sind:
- Erreger: Borrelia burgdorferi sensu strictu, Borrelia garinii (Hauptverursacher der Neuroborreliose), Borrelia afzelii, Borrelia japonica
- Übertragung durch den Stich der Zecke (in Europa durch den "Holzbock", Ixodes ricinus), meist erst nach 12-24 Stunden am Körper
Neuroborreliose Stadium II Epidemiologie zu:
Neuroborreliose Stadium II
Epidemiologie
Neuroborreliose Stadium II
Die Neuroborreliose ist häufig:
- Weltweite Verbreitung,
- saisonale Häufing im Sommer (April-Oktober),
- in Endemiegebieten: 30% der geschlechtsreifen Zecken infiziert,
- nach Zeckenstich: Erkrankung in 1% der Fälle,
- geschätzte Inzidenz: 100-200/100.000 pro Jahr in Deutschland,
- Prävalenz in Deutschland: 50/100.000,
- Borrelien spezifische Antikörper finden sich je nach Endemiegebiet und Altersgruppe in Deutschland bei 5-25 %.
Neuroborreliose Stadium II Differentialdiagnosen zu:
Neuroborreliose Stadium II
Differentialdiagnosen
Neuroborreliose Stadium II
- Bakterielle Meningitis
- Humane granulozytäre Ehrlichiose
- Frühsommermeningoenzephalitis
- Rheumatoide Arthritis
- Q-Fieber
- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
- Polyneuropathie bei rheumatoider Arthritis
- Multiple Sklerose
- Virale Meningitis
- Echovirus-Meningitis
- Frühsommer-Meningoenzephalitis
Neuroborreliose Stadium II Anamnese zu:
Neuroborreliose Stadium II
Anamnese
Neuroborreliose Stadium II
Bei der Neuroborreliose sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Gelenkbeschwerden?
- Müdigkeit?
- Hautveränderungen?
- Fieber?
- Zeckenstich erinnerlich?(kann Monate zurückliegen)
- Aufenthalt im Endemiegebiet? (Waldarbeiter, Wanderer)
Neuroborreliose Stadium II Diagnostik zu:
Neuroborreliose Stadium II
Diagnostik
Neuroborreliose Stadium II
Zur diagnostischen Abklärung der Neuroborreliose sind relevant:
- neurologische Untersuchung: Hirnnervenstatus, Sensibilitätsprüfung, auf Hautveränderungen achten
- Labor: Serum-ELISA-Suchtest (nach 4 Wochen positiv), evtl. Immunoblot zur Bestätigung
- Liquorpunktion: lymphozytäre Pleozytose, erhöhtes Gesamtprotein, intrathekale IgM/IgG/IgA-Synthese, Nachweis spezifischer Antikörper im Liquor und Serum (Quotient >2 bei Neuroborreliose), evtl. PCR
- cMRT: bei V.a. Enzephalitis oder Myelitis
- evtl. kardiologisches Konsil bei V.a. Myokarditis
Diagnostische Kriterien für eine Neuroborreliose:
Sicher: andere Ursache ausgeschlossen und einer der folgenden Punkte erfüllt:
- Sicheres Erythema migrans,
- Lymphadenoma cutis benigna,
- Acrodermatitis chronica atrophicans,
- Spezifische Antikörper im Liquor,
- Serokonversion bzw. mindestens vierfacher Titeranstieg.
Wahrscheinlich: mit Diagnose vereinbare Symptome und:
- Andere Ursache ausgeschlossen und
- Serum-Antikörper gegen Borrelia burgdorferi
Möglich: andere Ursache ausgeschlossen und:
- Zeckenstich in Anamnese und
- Aufenthalt im Endemiegebiet
Neuroborreliose Stadium II Klinik zu:
Neuroborreliose Stadium II
Klinik
Neuroborreliose Stadium II
Die Neuroborreliose Stadium II kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen (Folgestadium nach Wochen bis Monate nach Infektion):
- Lymphozytäre Meningoradikulitis (radikuläre Schmerzen, Polyneuropathie),
- Radikulitis der Hirnnerven II-XII (häufig Fazialisparesen),
- Reizleitungssystemstörungen (Extrasystolen, AV-Block, Schenkelblock, Herzrhythmusstörungen),
- Meningitis,
- Neuritis peripherer Nerven,
- Myelitis (meist chronisch),
- Vaskulitis,
- Lymphadenosis cutis benigna (selten): livide Schwellung an Ohrleppchen, Skrotum oder Mamillen.
Neuroborreliose Stadium II Therapie zu:
Neuroborreliose Stadium II
Therapie
Neuroborreliose Stadium II
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Neuroborreliose Stadium II umfassen folgendes:
Akute Neuroborreliose
- Doxycyclin 2-3 × 100 mg/d p.o. für 14 Tage,
- alternativ Ceftriaxon 1 × 2 g/d i.v. für 14 Tage,
- oder Cefotaxim 3 × 2 g/d i.v. für 14 Tage,
- oder Penicillin G 18-24 Mio. E/d i.v. für 14 Tage,
Chronische Neuroborreliose
- Ceftriaxon 1 × 2 g/d i.v. für 14-21 Tage,
- alternativ Cefotaxim 3 × 2 g/d i.v. für 14-21 Tage,
- oder Doxycyclin 2-3 × 100 mg/d p.o. für 14-21 Tage,
- oder Penicillin G 18-24 Mio. E/d i.v. für 14 Tage(1
Neuroborreliose Stadium II Komplikationen zu:
Neuroborreliose Stadium II
Komplikationen
Neuroborreliose Stadium II
Bei der Neuroborreliose kommen folgende Komplikationen vor:
- Depressionen
- Müdigkeit
- Hepatomegalie
- Splenomegalie
- Jarisch-Herxheimer-Reaktion: bei Ansprechen der Antibiotikatherapie Reaktion auf die Toxinfreisetzung durch den Erregerzerfall → Temperaturerhöhung bis hin zu Anaphylaktischen Schock
Neuroborreliose Stadium II Zusatzhinweise zu:
Neuroborreliose Stadium II
Zusatzhinweise
Neuroborreliose Stadium II
Prophylaxe der Neuroborreliose:
- Nach Aufenthalt in Endemiegebieten, Absuchen des Körpers nach Zecken und rasches Enfernen(Herausziehen, nicht drehen, quetschen; keine chemikalien auftragen - Borrelien können direkt ins Blut erbrochen werden.); günstigerweise innerhalb 16 - 24 Stunden
- Beobachtung der Stichstelle mit "Hofbildung" (Erythema migrans)
- Keine Impfung verfügbar
Neuroborreliose Stadium II Literaturquellen zu:
Neuroborreliose Stadium II
Literaturquellen
Neuroborreliose Stadium II
- (2008) AWMF – Leitlinien – Neuroborreliose
- (2009) Hufschmidt A, Lücking CH, Rauer S – Neurologie compact – Thieme Verlag
- (2009) Gleixner C, Müller M, Wirth S - Neurologie und Psychatrie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Neuroborreliose Stadium II
Assoziierte Krankheitsbilder zu Neuroborreliose Stadium II
- Bakterielle Meningitis
- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
- Echovirus-Meningitis
- Frühsommer-Meningoenzephalitis
- Frühsommermeningoenzephalitis
- Multiple Sklerose
- Neuroborreliose Stadium I
- Neuroborreliose Stadium III
- Q-Fieber
- Rheumatoide Arthritis
- Virale Meningitis
- Polyneuropathie bei rheumatoider Arthritis
- Humane granulozytäre Ehrlichiose
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen