Nervus obturatorius (L2-L4)
Synonyme: Howship-Romberg-Syndrom, Obturatorius-Neuralgie
Definition
Nervus obturatorius (L2-L4)
Läsion des Nervus obturatorius und Funktionsverlust der durch ihn innervierten Muskeln und Gefühlsverlust im durch ihn innervierten Areal.
Nervus obturatorius (L2-L4)
Ätiologie
Nervus obturatorius (L2-L4)
Die Ursachen der Läsion des Nervus obturatorius sind:
- Beckenfraktur
- Z.n. Operation (Hüfte, Becken)
- Obturatoriushernien
- Raumforderungen (Tumor, Hämatom, Metastase)
- Schwangerschaft/Geburt (kindlicher Kopf)
Nervus obturatorius (L2-L4) Epidemiologie zu:
Nervus obturatorius (L2-L4)
Epidemiologie
Nervus obturatorius (L2-L4)
Genaue epidemiologische Angaben zur Läsion des Nervus obturatorius liegen nicht vor.
Nervus obturatorius (L2-L4) Differentialdiagnosen zu:
Nervus obturatorius (L2-L4)
Differentialdiagnosen
Nervus obturatorius (L2-L4)
Nervus obturatorius (L2-L4) Anamnese zu:
Nervus obturatorius (L2-L4)
Anamnese
Nervus obturatorius (L2-L4)
Bei der Läsion des Nervus obturatorius sind folgende Informationen von Bedeutung:
- eruierbares Trauma in der Anamnese?
- Z.n. Operation?
- bestehende Schwangerschaft/Z.n. Entbindung?
- Schmerzen?
- Gangstörungen?
- Ausmaß der Bewegungseinschränkung?
- Muskelschwund?
- Missempfindungen/Gefühllosigkeit?
- Muskelschwäche/Muskelausfälle in anderen Körperregionen?
Nervus obturatorius (L2-L4) Diagnostik zu:
Nervus obturatorius (L2-L4)
Diagnostik
Nervus obturatorius (L2-L4)
Zur diagnostischen Abklärung der Läsion des Nervus obturatorius sind relevant:
- neurologische Untersuchung: sichtbare Muskelatrophie, Sensibilitätstestung (distaler medialer OS), Testung der OS-Adduktion, abgeschwächter Adduktorenreflex, Zirkumduktion des Beins beim Gehen
- Elektrophysiologie: EMG, NLG
- CT-/MRT des kleinen Beckens: bei V.a. Fraktur, Raumforderung
Nervus obturatorius (L2-L4) Klinik zu:
Nervus obturatorius (L2-L4)
Klinik
Nervus obturatorius (L2-L4)
Die Läsion des Nervus obturatorius kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Schmerzen: inguinal, perineal, am medialen Oberschenkel, an Hüfte und Knie = Howship-Romberg-Syndrom = Obturatorius-Neuralgie
- Paresen: inkompletter Ausfall der Oberschenkeladduktion
- Sensibilitätsstörungen: distaler, medialer Oberschenkel
- Adduktorenreflex abgeschwächt oder fehlend
- Zirkumduktion des Beins beim Gehen
Nervus obturatorius (L2-L4) Therapie zu:
Nervus obturatorius (L2-L4)
Therapie
Nervus obturatorius (L2-L4)
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Läsion des Nervus obturatorius umfassen folgendes:
Konservative Therapie:
- intensive tägliche Physiotherapie mit aktiven und passiven Bewegungsübungen
- unterstützende Elektrotherapie: mind. 3 x pro Woche zur Verminderung einer Muskelatrophie, jedoch umstritten
- Analgesie
Operative Therapie bei ausbleibender Besserung:
- Neurolyse: schrittweise operative Freilegung, Entfernung mechanischer Beeinträchtigungen, evtl. interfaszikuläre Epineurektomie
- Nerventransplantation: autologe Nerventransplantate als "Leitschiene" zur Axonaussprossung
- Ersatzoperationen bei bleibendem Innervationsdefekt > 1,5 Jahre: z.B. Muskelverpflanzungen, Gelenkversteifungen
Nervus obturatorius (L2-L4) Komplikationen zu:
Nervus obturatorius (L2-L4)
Komplikationen
Nervus obturatorius (L2-L4)
Bei der Läsion des Nervus obturatorius kommen folgende Komplikationen vor:
- ausgeprägte Muskelatrophie
- ausgeprägte Bewegungseinschränkung
- permanente Lähmungen bei kompletter Nervendurchtrennung
Nervus obturatorius (L2-L4) Zusatzhinweise zu:
Nervus obturatorius (L2-L4)
Zusatzhinweise
Nervus obturatorius (L2-L4)
Zur Läsion des Nervus obturatorius liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Nervus obturatorius (L2-L4) Literaturquellen zu:
Nervus obturatorius (L2-L4)
Literaturquellen
Nervus obturatorius (L2-L4)
1. Grehl H, Reinhardt F (2008) - Checkliste Neurologie, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Nervus obturatorius (L2-L4)
Assoziierte Krankheitsbilder zu Nervus obturatorius (L2-L4)
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen