Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Synonyme: Interosseus-anterior-Syndrom, Pronator-teres-Syndrom, Brachialgia paraesthetica
Definition
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Läsion des Nervus medianus und seiner Äste mit Funktionsverlust der durch ihn innervierten Muskeln und Gefühlsverlust im durch ihn innervierten Areal.
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Ätiologie
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Die Ursachen der Läsion des Nervus medianus sind:
Verschiedene Ursachen führen zu verschiedenen Orten der Schädigung:
Schädigungsort Oberarm:
- Humerusfraktur
- Druckläsion (Schlaflähmung, Blutsperre)
- Trauma
- Krückenlähmung
- Processus supracondylaris humeri
- "Paralysie des Amants": Kopf des Partners liegt auf Ellenbogen
Schädigungsort Ellenbeuge:
- Fraktur
- iatrogen bei Venenpunktion
Schädigungsort Unterarm:
- Pronator-teres-Syndrom: wiederholte Pro-/Supination, Volkmann-Kontraktur
- Interosseus-anterior-Syndrom: Fraktur/Luxation des proximalen Radius, Druckläsion durch Bänder, idiopathisch
Schädigungort Karpaltunnel="Karpaltunnelsyndrom":
- lokale "Risikofaktoren": konstitutionelle Enge, Trauma, Hämatom, entzündliche Schwellung, Ödem, Raumforderung (Lipom, Ganglien)
- systemische "Risikofaktoren": Schwangerschaft, Diabetes mellitus, Akromegalie, Hypothyreose, Hyperurikämie mit Tophi, Amyloidose, Myelom, Nephropathie, rhematoide Arthritis
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8) Epidemiologie zu:
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Epidemiologie
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Die Läsion des Nervus medianus ist häufig.
- Karpaltunnelsyndrom als häufigstes Engpasssyndrom der oberen Extremität: bis zu 25% aller Schwangeren betroffenen, rechts > links
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8) Differentialdiagnosen zu:
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Differentialdiagnosen
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
- Spinale Muskelatrophien
- Karpaltunnelsyndrom
- Untere Plexuslähmung des Plexus cervicobrachialis
- Traumatische Läsion des Plexus cervicobrachialis
- Obere Plexuslähmung
- Komplette cervikobrachiale Plexuslähmung
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8) Anamnese zu:
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Anamnese
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Bei der Läsion des Nervus medianus sind folgende Informationen von Bedeutung:
- eruierbares Trauma in der Anamnese?
- Z.n. Operation?
- Schmerzen?
- Ausmaß der Bewegungseinschränkung?
- Muskelschwund?
- Missempfindungen/Gefühllosigkeit?
- Berufs-/Freizeitanamnese (Art etwaiger körperlicher Belastung)
- Muskelschwäche/Muskelausfälle in anderen Körperregionen?
- Für Karpaltunnelsyndrom prädisponierende Vorerkrankunge/Schwangerschaft?
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8) Diagnostik zu:
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Diagnostik
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Zur diagnostischen Abklärung der Läsion des Nervus medianus sind relevant:
- neurologische Untersuchung: sichtbare Muskelatrophie, evtl. Provokation durch repetitive Bewegungen, Hoffmann-Tinel-Zeichen: Schmerz und Parästesien bei Begklopfen des Retinaculum flexorum, Phalen-Zeichen: Schmerz und Parästhesien bei Dorsalextension beider Hände um 90°, evtl. positives Flaschenzeichen: bei Greifen einer Flasche legt sich die Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger wegen Ausfall des M. abductor pollicis brevis nicht an)
- Labor: bei V.a. auf metabolisches Karpaltunnelsyndrom (Rheumafaktor, Schilddrüsenparameter, BZ, HbA1c)
- Elektrophysiologie: EMG, NLG, Bestimmung der distal-motorischen Latenz: > 4,5 ms pathologisch
- Bildgebung: Rö zum Frakturausschluß, evtl. MRT
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8) Klinik zu:
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Klinik
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Die Läsion des Nervus medianus kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Schädigungsort Oberarm:
- Supinationsstellung wegen Ausfall der Pronatoren
- Ulnarabduktion der Hand
- Schwurhand wegen Ausfall der Mm. flexor digitorum profundi I - III
- positives Flaschenzeichen
Schädigungsort Ellenbeuge:
- wie bei Schädigung am Oberarm
Schädigungsort Unterarm:
- Pronator-teres-Syndrom: Schmerzen im Bereich des Pronator teres, Parästhesien der radialen 3 1/2 Finger palmar, meist rein sensibel im Ggs. zum Karpaltunnelsyndrom
- Interosseus-anterior-Syndrom: kein Pinzettengriff mehr möglich, rein motorisch
Schädigungort Karpaltunnel = "Karpaltunnelsyndrom":
- initial: Parästhesien in den ersten drei Fingern der Hand, v.a. nachts oder nach monotoner Belastung, Besserung durch "Ausschütteln",
- im Verlauf: Ausbreitung auf den ganzen Arm typisch (Brachialgia paraesthetica), Störung der Feinmotorik, Paresen des kurzen Daumenbeugers und der Daumenopposition mit Thenaratrophie, Beugung des Daumenendglieds stets ausgespart
- positives Hoffmann-Tinel-/Phalen- und Flaschenzeichen
- trophisch-vegetative Störungen
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8) Therapie zu:
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Therapie
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Läsion des Nervus medianus umfassen folgendes:
Konservative Therapie:
- intensive tägliche Physiotherapie mit aktiven und passiven Bewegungsübungen
- unterstützende Elektrotherapie: mind. 3 x pro Woche zur Verminderung einer Muskelatrophie, jedoch umstritten
- Analgesie
Operative Therapie bei ausbleibender Besserung:
- Neurolyse: schrittweise operative Freilegung des betroffenen Segments, Entfernung mechanischer Beeinträchtigungen, evtl. interfaszikuläre Epineurektomie
- Nerventransplantation: autologe Nerventransplantate als "Leitschiene" zur Axonaussprossung
- Ersatzoperationen bei bleibendem Innervationsdefekt > 1,5 Jahre: z.B. Muskelverpflanzungen, Gelenkversteifungen
Maßnahmen bei Karpaltunnelsyndrom:
- nächtliche Ruhigstellung mit volarer Lagerungsschiene
- Analgesie mit NSAR (z.B. Diclofenac)
- operative Spaltung des Retinaculum flexorum bei Therapieresistenz oder Progredienz
- ggf. Injektion von 25 mg Prednisolon in den Karpaltunnel, Cave: Gefahr der Sehenschädigung, daher umstritten
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8) Komplikationen zu:
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Komplikationen
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Bei der Läsion des Nervus medianus kommen folgende Komplikationen vor:
- Hyperpathie
- Kausalgie
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8) Zusatzhinweise zu:
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Zusatzhinweise
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
- Karpaltunnelsyndrom: bei rechtzeitiger Therapie rasche Schmerzfreiheit und Rückbildung der Ausfälle mit guter Prognose
- Fehlinterpreation wegen Innervationsanomalien möglich: in 15 - 25% sog. Martin-Gruber-Anastomose mit irregulärem Faseraustausch zwischen N. ulnaris und N. medianus
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8) Literaturquellen zu:
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Literaturquellen
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
1. Gleixner C, Müller M, Wirth S (2007) - Neurologie und Psychatrie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
2. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
3. Grehl H, Reinhardt F (2008) - Checkliste Neurologie, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Assoziierte Krankheitsbilder zu Nervus medianus (C6-Th1, vorwiegend C6-8)
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen