Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Synonyme: Meralgia paraesthetica, Jeanshosenkrankheit
Definition
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Läsion des sensiblen Nervus cutaneus femoris lateralis durch Engpasssyndrom am Leistenband und Gefühlsverlust im durch ihn innervierten Areal.
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Ätiologie
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Die Ursachen der Läsion des Nervus cutaneus femoris lateralis sind:
- Adipositas
- Schwangerschaft
- enge Kleidung ("Jeanshosenkrankheit")
- komprimierende Tumoren
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3) Epidemiologie zu:
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Epidemiologie
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Genaue epidemiologische Angaben zur Läsion des Nervus cutaneus femoris liegen nicht vor.
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3) Differentialdiagnosen zu:
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Differentialdiagnosen
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
- Hereditäre sensorische Neuropathien
- Läsionen des Plexus lumbosacralis
- Läsionen einzelner peripherer Nerven
- Subakute, sensorische Neuropathie
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3) Anamnese zu:
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Anamnese
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Bei der Läsion des Nervus cutaneus femoris sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Schmerzen, deren Verlauf und Modifikatoren?
- Sensibilitätsstörungen?
- bestehende Schwangerschaft?
- bevorzugte Kleidung?
- langes Sitzen in Vorgeschichte (Flugreise, Bürotätigkeit)?
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3) Diagnostik zu:
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Diagnostik
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Zur diagnostischen Abklärung der Läsion des Nervus cutaneus femoris sind relevant:
- neurologische Untersuchung: fehlende motorische Ausfälle, Muster der Sensibilitätsstörungen und Schmerzen, Schmerzprovokation durch Hüftstreckung oder flaches Liegen, Schmerzabnahme durch Hüftbeugung
- Elektrophysiologie: SEP des N. cutaneus femoris lateralis mit verlängerter Latenz oder amplitudenreudziertes/ausgefallenes Potential im Seitenvergleich; sensible NLG
- lokale Infiltration mit Lokalanästhetikum führt zur Besserung
- Bildgebung: Ausschluß einer raumfordernden Ursache
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3) Klinik zu:
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Klinik
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Die Läsion des Nervus cutaneus femoris kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- brennende Schmerzen und spontane Parästhesien (Taubheitsgefühl, Ameisenlaufen) an der Außenseite des Oberschenkels
- Hyperästhesie/Allodynie des betroffenen Hautareals
- Beschwerden meist in Ruhe vorhanden mit Zunahme beim Gehen
- Schmerzerleichterung durch Hüftbeugung
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3) Therapie zu:
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Therapie
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Läsion des Nervus cutaneus femoris umfassen folgendes:
- Beseitigung begünstigender Faktoren: Gewichtsabnahme, weite Kleidung
- wiederholte Infiltration mit Lokalanästhetikum, evtl. kombiniert mit Kortikoiden
- operative Dekompression nur bei langandauernder Therapieresistenz
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3) Komplikationen zu:
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Komplikationen
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Es liegen der Zeit keine Informationen zu den Komplikationen der Läsion des Nervus cutaneus femoris vor.
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3) Zusatzhinweise zu:
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Zusatzhinweise
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
- in der Regel günstiger Spontanverlauf
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3) Literaturquellen zu:
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Literaturquellen
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
1. Grehl H, Reinhardt F (2008) - Checkliste Neurologie, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Assoziierte Krankheitsbilder zu Nervus cutaneus femoris lateralis (L2 und L3)
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen