Nekrotisierende Enterokolitis
Synonyme: NEC
Definition
Nekrotisierende Enterokolitis
Die nekrotisierende Enterokolitis ist eine akute, entzündliche Erkrankung von Dünn- und Dickdarm, welche zu Sepsis und disseminierten Darmnekrosen führen kann
Nekrotisierende Enterokolitis
Ätiologie
Nekrotisierende Enterokolitis
Zur Ursache und Entstehung der nekrotisierenden Enterokolitis:
folgende pathogenetische Faktoren wurden identifiziert:
- Unreife intestinaler Abwehrmechanismen
- bakterielle Überwucherung des Darms
- orale Ernährung (zu rasche Steigerung der Nahrungsaufnahme)
- Hypoxie/Ischämie (Asphyxie, Anämie)
o.g. Faktoren führen zu lokalen Mukosaläsionen → Entzündung, Darmwandnekrose, Sepsis
Nekrotisierende Enterokolitis Epidemiologie zu:
Nekrotisierende Enterokolitis
Epidemiologie
Nekrotisierende Enterokolitis
Zur Epidemiologie der nekrotisierenden Enterokolitis:
- 90% der Fälle bei Frühgeborenen (v.a. bei Geburtsgewicht <1500g).
Nekrotisierende Enterokolitis Differentialdiagnosen zu:
Nekrotisierende Enterokolitis
Differentialdiagnosen
Nekrotisierende Enterokolitis
Nekrotisierende Enterokolitis Anamnese zu:
Nekrotisierende Enterokolitis
Anamnese
Nekrotisierende Enterokolitis
Folgende Informationen sind bei der nekrotisierenden Enterokolitis von Bedeutung:
- Frühgeborenes?
- Geburtsgewicht?
- orale Ernährung?
Nekrotisierende Enterokolitis Diagnostik zu:
Nekrotisierende Enterokolitis
Diagnostik
Nekrotisierende Enterokolitis
Die Diagnostik bei der nekrotisierenden Enterokolitis umfasst:
Labor:
Röntgen:
- lokalisierte/generalisierte Dilatation von Darmschlingen
- Pneumatosis intestinalis: perlschnurartige Ansammlung von Gasbladen in der Darmwand (evtl. intrahepatische Luft)
- Pneumoperitoneum bei Darmperforation
Nekrotisierende Enterokolitis Klinik zu:
Nekrotisierende Enterokolitis
Klinik
Nekrotisierende Enterokolitis
Klinisch stellt sich die nekrotisierende Enterokolitis wie folgt dar:
Lokalbefunde:
- geblähtes, druckdolentes Abdomen
- blutiger Stuhl, Erbrechen
- lokale Resistenzen palpabel (evtl. Verfärbung der Bauchhaut)
- fehlende Darmgeräusche
außerdem Symptome einer systemischen Infektion:
- Temperaturschwankungen
- Apnoen
- Muskelhypotonie, Lethargie
- evtl. Azidose, disseminierte intravasale Gerinnung, Thrombozytopenie (bei schweren Verläufen)
Verlauf in 3 Stadien (nach Bell):
- Verdacht auf NEC: systemische Symptome, Darmdistension (A ohne, B mit blutigem Stuhl)
- definitive NEC: Ileus, nachgewiesene Pneumatosis intestinalis (A ohne, B mit Lokalbefunden)
- fortgeschrittene NEC: schwere Infektionssymptome, schlechter AZ, Peritonitis (A ohne, B mit Darmperforation)
Nekrotisierende Enterokolitis Therapie zu:
Nekrotisierende Enterokolitis
Therapie
Nekrotisierende Enterokolitis
Zu den therapeutischen Möglichkeiten bei der nekrotisierenden Enterokolitis:
Behandlung abhängig von Schwere der Erkrankung:
- konservativ: bei Stadium I nach Bell → Nahrungspause, Magenablaufsonde, Antibiose, Flüssigkeits-/Elektrolytsubstitution
- operativ: bei Perforation, klinischen Peritonitiszeichen, deutlichen Pneumatosiszeichen
Nekrotisierende Enterokolitis Komplikationen zu:
Nekrotisierende Enterokolitis
Komplikationen
Nekrotisierende Enterokolitis
Zu den Komplikationen der nekrotisierenden Enterokolitis sind derzeit keine Daten vorhanden.
Nekrotisierende Enterokolitis Zusatzhinweise zu:
Nekrotisierende Enterokolitis
Zusatzhinweise
Nekrotisierende Enterokolitis
Zur nekrotisierenden Enterokolitis sind derzeit keine zusätzlichen Daten vorhanden.
Nekrotisierende Enterokolitis Literaturquellen zu:
Nekrotisierende Enterokolitis
Literaturquellen
Nekrotisierende Enterokolitis
- (2005) Speer C. P., Gahr M. - Pädiatrie - Springer, Heidelberg
- (2007) Muntau A. C. - Intensivkurs Pädiatrie - Urban&Fischer, München
Nekrotisierende Enterokolitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Nekrotisierende Enterokolitis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen