Naevus araneus
Synonyme: Spider-Naevus, Spinnen-Nävus, Spinnenmal, Sternnaevus, Gefäßspinne, Gefäßsternchen
Definition
Naevus araneus
- primäre Teleangiektasie
- erworbene solitär oder multipel auftretende Gefäßveränderung, die von einem zentralen erweiterten arteriellen Gefäß ausgeht und spinnenartige Ausläufer zeigt
Naevus araneus
Ätiologie
Naevus araneus
- unbekannt
- eine Assoziation mit Lebererkrankungen, Schwangerschaft und dem CREST-Syndrom ist beim Erwachsenen bekannt
Naevus araneus Epidemiologie zu:
Naevus araneus
Epidemiologie
Naevus araneus
- kann in jedem Alter auftreten
- v.a. Kinder, Schwangere, Leberkranke betroffen
Naevus araneus Differentialdiagnosen zu:
Naevus araneus
Differentialdiagnosen
Naevus araneus
- Teleangiectatasia hereditaria haemorrhagica
- Basalzellkarzinom der Haarfollikel
- Basalzellkarzinom
- Rosacea papulopustulosa
- Diffuse Sklerodermie
- Pruritische Follikulitis
Naevus araneus Anamnese zu:
Naevus araneus
Anamnese
Naevus araneus
- Wann ist die Hautveränderung erschienen?
- Lokalisation?
- Verlauf? Hat sich der Befund verändert?
- Lebererkrankung?
- Schwangerschaft?
- CREST-Syndrom?
- Frühere Hauterkrankungen? Bekannte Grunderkrankungen? Erkrankungen bei Angehörigen?
- Medikamenteneinnahme?
Naevus araneus Diagnostik zu:
Naevus araneus
Diagnostik
Naevus araneus
- Anamnese
- Klinisches Bild
- Laborparameter
- Naevus araneus: mit dem Glasspatel wegdrückbar
Naevus araneus Klinik zu:
Naevus araneus
Klinik
Naevus araneus
- Prädilektionsstellen: Kopf, Hals, Hände, oberer Thorax
- Effloreszenzen:
- kommen solitär oder multipel vor
- ein von einem zentralen, manchmal deutlich pulsierenden, arteriellen Gefäß ausstrahlendes rotes Netz mit bis zu 2 cm Durchmesser
Naevus araneus Therapie zu:
Naevus araneus
Therapie
Naevus araneus
- bei gehäuftem Vorkommen Abklärung einer möglichen Grunderkrankung
- Verödung des zuführendes Gefäßes mit der Diathermie-Nadel oder Laserbehandlung (z. B. Farbstofflaser), die Reiserchen bilden sich dann spontan zurück
- Rezidive sind nicht selten
Prognose:
- spontane Rückbildung kommt vor (z.B. nach Ende der Schwangerschaft)
Naevus araneus Komplikationen zu:
Naevus araneus
Komplikationen
Naevus araneus
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Naevus araneus Zusatzhinweise zu:
Naevus araneus
Zusatzhinweise
Naevus araneus
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Naevus araneus Literaturquellen zu:
Naevus araneus
Literaturquellen
Naevus araneus
- Ingrid Moll (2005), Duale Reihe, Dermatologie, Thieme Verlag, 6. Auflage
- Peter Fritsch (2009), Dermatologie und Venerologie für das Studium, Springer Verlag
- Peter Altmeyer, Klaus Hoffmann (2005), Basiswissen Dermatologie: Eine vorlesungsbegleitende Darstellung, W3l GmbH Verlag
- Peter Altmeyer (2007), Dermatologische Differenzialdiagnose: Der Weg zur klinischen Diagnose, Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Naevus araneus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Naevus araneus
- Angiokeratome
- Angioma serpiginosum
- Asymmetrischer Naevus flammeus
- Lippenrandangiom
- Lymphangioma circumscriptum cysticum
- Naevus anaemicus
- Naevus elasticus
- Naevus lipomatosus superficialis
- Symmetrischer Naevus flammeus
- Teleangiectatasia hereditaria haemorrhagica
- Verruköses Angiom
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen