Myokarditis
Synonyme: Entzündliche Herzmuskelerkrankung, Inflammatorische Kardiomyopathie, Herzmuskelentzündung, Myocarditis, myocarditis, inflammatory cardiomyopathy
Definition
Myokarditis
Die Myokarditis ist ein Sammelbegriff für eine entzündliche Herzmuskelerkrankung verschiedener Ursachen (z.B. Viren, Bakterien).
Myokarditis
Ätiologie
Myokarditis
Die Myokarditis kann verschiedene Ursachen haben:
Infektiöse Myokarditis :
- Viren (Coxsackie A, Coxsackie B1-B5, Parvovirus B 19, HHV6, EBV, HAV, HBV, HCV, HIV, CMV, Masern-, Mumps-, Poliomyelitis-, Influenza-, Adeno-, Echo-, Rabiesviren)
- Bakterien (Staphylokokken, Enterkokken, β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A, Diphtherie, Salmonelle, Corynebakterien, Chlamydia pneumoniae, Borrelia burgdorferi, selten auch Typhus, Tuberkulose und Lues)
- Pilze (Aspergillus, Candida, Kryptokokken, Histoplasmodien)
- Protozoen (Toxoplasma gondii, Malaria, Amöbiasis, Leishmaniose, Trypanosoma cruzi/Chagas-Erkrankung)
- Parasiten (Trichinen, Echinokokken, Askariden)
Nichtinfektiöse Myokarditis :
- Rheumatoide Arthritis
- Kollagenose
- Vaskulitis
- Sarkoidose
- Dressler-Syndrom
- Morbus-Crohn
- Morbus Whipple
- Idiopathische Fiedler-Myokarditis
- Bestrahlung bedingte Myokarditis
- Toxine (Alkohol, Anthrazykine, Katecholamine, Interleukin-2, Interferon-2α)
- Hypersensitivitätsmyokarditis (Allergisch-hyperergische Reaktionen auf Medikamente)
Myokarditis Epidemiologie zu:
Myokarditis
Epidemiologie
Myokarditis
Zum Vorkommen der Myokarditis:
- 2-5% der Bevölkerung
- 17-19% d.F. ist eine Myokarditis bei plötzlicher Todesfälle bzw. 10% bei junger Erwachsener
- Gesamtinzidenz bei Viruserkrankungen 3-6%
- Inzidenz bei Sarkoidose 20%
- Inzidenz bei rheumatischem Fieber 90%
- Bei Autopsiestudien wurde in 5% der Fälle eine Myokarditis nachgewiesen
Myokarditis Differentialdiagnosen zu:
Myokarditis
Differentialdiagnosen
Myokarditis
- Stumpfe Verletzungen der herznahen Gefäße
- Koronare Herzerkrankung
- Linksherzinsuffizienz mit Vorwärtsversagen
- Linksherzinsuffizienz mit Rückwärtsversagen und Lungenstauung
- Funktionelle Herzbeschwerden
- Herzinfarkt
- Stabile Angina pectoris
- Hypertrophe Kardiomyopathien
- Dilatative Kardiomyopathien
- Restriktive Kardiomyopathien
- Herzrhythmusstörungen nach Narkose
Myokarditis Anamnese zu:
Myokarditis
Anamnese
Myokarditis
Bei der Myokarditis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Vorausgegangene Infektionen?
- Systemkrankheiten? (Bindegewebe- und Blutgefäßerkrankungen oder rheumatische Erkrankung)
- Art und Dauer der Beschwerden?
- Schmerzen oder Engegefühl im Brustbereich?
- Leistungseinschränkung? Müdigkeit?
- Dyspnoe in Ruhe/Belastung?
- Unangenehmens Gefühl im Herzen? (Herzstolpern, Palpitation)
- Bekannte Herzerkrankungen?
- Nebenerkrankungen und Infektionen?
- Alkohogenuss? Medikamente-Einnahme?
- Reiseanamnese (Wichtig! für Infektiöse Myokarditis)
- Genetische Prädisposition?
Myokarditis Diagnostik zu:
Myokarditis
Diagnostik
Myokarditis
Zur diagnostischen Abklärung der Myokarditis sind relevant:
Nichtinvasive Diagnostik:
- Anamnese
- Klinische Untersuchung
- Auskultation (Uncharakteristisch, systolisches Geräusch oder ev. 3. Herzton bei herzinsuffizienz)
- Labor Untersuchung (CK/CK - MB- Wert erhöht um das 2- bis 5 fach, Troponin-T und -I ↑, BSG ↑, Transaminasen ↑, BNP kann ansteigen, Bakteriologische- bzw. virologische Untersuchung für den Erregernachweis z.B. Ak-Titer)
- EKG (Unspezifische ST-Strecken-Veränderungen oder T-Negativierungen, Sinustachykardie, Langsame Herzfrequenznormalisierung nach Belastung, Supraventrikuläre oder ventrikuläre Extrasystolen sowie Reizleitungs- bzw. Reizbildungsstörungen)
- Echokardiographie (Normale linksventrikuläre Kontraktilität , in ca. 50-60% der Fälle regionale seltener globale Kontraktionsstörungen, Teils umschriebene Wandverdickungen - Ödem, Perikarderguss)
- Röntgen Thorax (Herzvergrößerung bei Herzinsuffizienz, Lungenstauung)
- MRT (Entzündungszeichen und Arealebestimmung für gezielte Endomyokardbiopsie)
Invasive Diagnostik :
- Linksherzkatheter mit MRT-gesteuerten Endomyokardbiopsien (Nach Ausschluß anderer Ursachen für eine Herzinsuffizienz)
Myokarditis Klinik zu:
Myokarditis
Klinik
Myokarditis
Die Myokarditis präsentiert sich wie folgt:
- Krankheitsverlauf außerordentlich vielfältig (aysmptomatisch bis uncharakteristische Symptomen)
- Leistungseinschränkung
- Palpitationen
- Pektangiöse Beschwerden
- Uncharakteristische Thorax-Schmerzen
- Persistierende körperliche Abgeschlagenheit
- Dyspnoe
- Ödeme
- Zyanose
- Hepatomegalie
- Rhythmusstörungen
Myokarditis Therapie zu:
Myokarditis
Therapie
Myokarditis
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Myokarditis umfassen:
- Symptomatische Behandlung je nach klinischem Verlauf und jeweiligen Manifestationsformen (Körperliche Schonung, Kein Sport, Thromboembolieprophylaxe, Insuffizienz Behandlung je nach Schwerheitsgrad, Rhythmusbehandlung mit β-Blocker)
- bei kardialer Dekompensation: ACE-Hemmer , Beta-Blocker, Diuretika, Katecholamine
- Ggf. Aufnahme auf Intensivstation
- Wenn möglich: Behandlung von Grunderkrankung
- Kausale Therapie wie z.B. Penicillinbehandlung einer rheumatischen Karditis, einer Chagas-Krankheit
- Antivirale Therapie im Rahmen von kontrollierten Studien nach nachgewiesenen viralen Infektionen
- Immunsuppression bei Nachweis von Auto-Ak
- Bei terminaler Herzinsuffizienz : Herztransplanation
Myokarditis Komplikationen zu:
Myokarditis
Komplikationen
Myokarditis
Bei der Myokarditis kommen folgende Komplikationen vor:
- Dilatative Kardiomyopathie
- Plötzlicher Herztod
- Chronische Herzinsuffizienz
- Sepsis
- Kardiogener Schock
Myokarditis Zusatzhinweise zu:
Myokarditis
Zusatzhinweise
Myokarditis
Histologische und immunhistoloigsche Klassifikation der Myokarditis und inflammatorischen dilatativen Kardiomyopathie (DCMi)
- Aktive/akute Myokarditis
- Fortbestehende Myokarditis
- Abheilende Myokarditis
- Borderline Myokarditis
- Chronische Myokarditis, dilatative Kardiomyopathie mit Inflammation
Weiterhin von Bedeutung sind folgende Differenzialdiagnosen:
- Bland-White-Syndrom
- sekundäre Kardiomyopathien
- Carnitin-Mangel
- mitochondriale Stoffwechselerkrankungen
- angeborene Herzfehler, insbesondere Koronaranomalien
Myokarditis Literaturquellen zu:
Myokarditis
Literaturquellen
Myokarditis
- (2007) Mayatepek E. - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2007) Fuchs, Rothe, Wintergerst, Kieslich, Ruß - Arneimittel Pädiatrie pocket - Börm Bruckmeier Verlag
- (2006) Friedrich Carl Sitzmann - Duale Reihe - Pädiatrie - Taschenbuch-Georg Thieme Verlag
- (2008) Kiess, Merkenschlager, Pfäffle, Siekmeyer -Therapie in der Kinder und Jugendmedizin- Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2007) Lentze, Schaub, Schulte, Spranger- Pädiatrie, Grundlagen und Praxis- Springer, Heidelberg
- (2009) Illing S, Claßen M- Klinikleitfaden Pädiatrie- Elsevier, München
- Kerbl R, Kurz R, Ross R, Wessel L (2007)- Checkliste Pädiatrie- Thieme, Stuttgart
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Myokarditis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Myokarditis
- Herzinfarkt
- Koronare Herzerkrankung
- Linksherzinsuffizienz mit Rückwärtsversagen und Lungenstauung
- Linksherzinsuffizienz mit Vorwärtsversagen
- Stabile Angina pectoris
- Dilatative Kardiomyopathien
- Endokarditis
- Funktionelle Herzbeschwerden
- Hypertrophe Kardiomyopathien
- Perikarditis
- Restriktive Kardiomyopathien
- Herzrhythmusstörungen nach Narkose
- Stumpfe Verletzungen der herznahen Gefäße
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen