Mortonsche Metatarsalgie
Synonyme: Morton-Interdigitalneuralgie, Morton-Neuralgie, Morton-Syndrom
Definition
Mortonsche Metatarsalgie
Als Mortonsche Metatarsalgie bezeichnet man ein Krankheitsbild, das mit Schmerzen beim Auftreten auf die Metatarsalköpfchen einhergeht.
Mortonsche Metatarsalgie
Ätiologie
Mortonsche Metatarsalgie
Den Beschwerden einer Mortonschen Metatarsalgie zugrunde liegt eine Neurombildung der interdigitalen Nerven ausgelöst durch:
- chronische Belastung (hochhakige Schuhe; Spreizfuß)
- Traumata mit Hämatombildung
- narbige Umbauten
- am häufigsten betroffen sind die Nerven zwischen 2. und 3. sowie zwischen 3. und 4. Metatarsale.
Mortonsche Metatarsalgie Epidemiologie zu:
Mortonsche Metatarsalgie
Epidemiologie
Mortonsche Metatarsalgie
Es liegen zur Zeit keine epidemiologischen Daten zur Mortonschen Metatarsalgie vor.
Mortonsche Metatarsalgie Differentialdiagnosen zu:
Mortonsche Metatarsalgie
Differentialdiagnosen
Mortonsche Metatarsalgie
Mortonsche Metatarsalgie Anamnese zu:
Mortonsche Metatarsalgie
Anamnese
Mortonsche Metatarsalgie
Wichtige zu erhebende Informationen einer Mortonschen Metatarsalgie sind:
- elektrisierender Schmerz beim Auftreten?
- Gefühlslosigkeit im Bereich der entsprechenden Zehenzwischenräume?
Mortonsche Metatarsalgie Diagnostik zu:
Mortonsche Metatarsalgie
Diagnostik
Mortonsche Metatarsalgie
Zur diagnostischen Abklärung einer Mortonschen Metatarsalgie sind relevant:
- klinische Untersuchung: Druckschmerzhaftigkeit, bei Kompression des Vorfußes zunehmend
- Infiltration von Lokalanästhetika
- MRT: Darstellung des verdickten Nervengewebes (nicht immer möglich)
Mortonsche Metatarsalgie Klinik zu:
Mortonsche Metatarsalgie
Klinik
Mortonsche Metatarsalgie
Auftretende Symptome einer Mortonschen Metatarsalgie sind stechende Schmerzen beim Auftreten oder Kompression und lokale Druckschmerzhaftigkeit.
Mortonsche Metatarsalgie Therapie zu:
Mortonsche Metatarsalgie
Therapie
Mortonsche Metatarsalgie
Die therapeutischen Maßnahmen einer Mortonschen Metatarsalgie umfassen:
konservativ:
- Reduzierung der Belastung (z.B. Einlagen bei Spreizfuß, Schuhe ohne hohen Absatz)
- Lokalanästhetika - Infiltration
operativ (falls konservativ nicht beherrschbar):
- Enfernung des Neurinoms
Mortonsche Metatarsalgie Komplikationen zu:
Mortonsche Metatarsalgie
Komplikationen
Mortonsche Metatarsalgie
Es liegen zur Zeit keine Informationen über Komplikationen einer Mortonschen Metatarsalgie vor.
Mortonsche Metatarsalgie Zusatzhinweise zu:
Mortonsche Metatarsalgie
Zusatzhinweise
Mortonsche Metatarsalgie
Es liegen zur Zeit keine zusätzlichen Informationen einer Mortonschen Metatarsalgie vor.
Mortonsche Metatarsalgie Literaturquellen zu:
Mortonsche Metatarsalgie
Literaturquellen
Mortonsche Metatarsalgie
[1] Wülker N (2005) - Orthopädie und Unfallchirurgie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
[2] Rössler H, Rüther W (2007) - Orthopädie und Unfallchirurgie - Elsevier, München, 19. Auflage
[3] Niethard, Pfeil (2005) - Orthopädie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 5. Auflage
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Mortonsche Metatarsalgie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Mortonsche Metatarsalgie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen