Morbus haemolyticus neonatorum
Synonyme: Morbus haemolyticus neonatorum
Definition
Morbus haemolyticus neonatorum
Der Morbus haemolyticus neonatorum ist eine Hyperbilirubinämie des Neugeborenen durch verstärkte Hämolyse.
Morbus haemolyticus neonatorum
Ätiologie
Morbus haemolyticus neonatorum
Die Ursachen des Morbus haemolyticus neonatorum sind:
Rhesusinkompatibilität:
- vorsensibilisierte, Rh- Mutter und Rh+Kind
- → IgG der Mutter gegen Rh + durch Planzenta zum Kind
- Hämolyse der fetalen Erythrozyten intrauterin
ABO-Inkompatibilität:
- Mutter Blutgruppe 0, Kind A oder B
- keine Vorsensibilisierung nötig
- meistens Übertritt der AK erst sub partu
- geringere Hämolyse als bei Rhesusinkomp.
- keine intrauterine Beeinträchtigugn des fetus
seltene Ursachen:
- Antikörper im Kell-/Duffy-System,
- Angeborene Erythrozytenmembrandefekte,
- Autoimmunhämolytischen Anämien
Morbus haemolyticus neonatorum Epidemiologie zu:
Morbus haemolyticus neonatorum
Epidemiologie
Morbus haemolyticus neonatorum
Zum Vorkommen des Morbus haemolyticus neonatorum:
- 0,07% aller Geburten sind vom Morbus haemolyticus neonatorum betroffen
Morbus haemolyticus neonatorum Differentialdiagnosen zu:
Morbus haemolyticus neonatorum
Differentialdiagnosen
Morbus haemolyticus neonatorum
- Ikterus
- Autoimmunhämolytische Anämien
- Autoimmunhämolytische Anämie durch Kälteagglutinine vom Typ IgM
- Autoimmunhämolytische Anämie durch inkomplette Wärmeantikörper vom Typ IgG
- Hämolytischer Ikterus
- Kongenitale dyserythropoetische Anämien
- Isoimmunhämolytische Anämie
- Nicht immunologisch bedingte Anämien
Morbus haemolyticus neonatorum Anamnese zu:
Morbus haemolyticus neonatorum
Anamnese
Morbus haemolyticus neonatorum
Beim Morbus haemolyticus neonatorum sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Blutgruppe?, Rhesusfaktor? (beide Partner)
- Transfusionen?
- vorrausgegangene Schwangerschaft?
- Anti-D-Prophylaxe nach Geburt des 1. Kindes erhalten?
- Abort?
Morbus haemolyticus neonatorum Diagnostik zu:
Morbus haemolyticus neonatorum
Diagnostik
Morbus haemolyticus neonatorum
Zur diagnostischen Abklärung des Morbus haemolyticus neonatorum in der Schwangerschaftsvorsorge sind relevant:
- Blutgruppenbestimmung
- Antikörpersuchtest nach irregulären Blutgruppenantikörpern (Wdh. bei negativem Ergebnis in 24. - 27. SSW)
- regelmäßige Sonographie (ggf. intrauterine Behandlung)
- Blutentnahme/Transfusion über Nabelschnur
- Postpartal: Blutbild, Coombs Test, Bilirubin, Hämolyseparameter
Diagnostik bei der Mutter:
- Antikörpersuchtest während der SSW
- positiver indirekter Coombs-Test
- Chordozentese zur Einschätzung des Schweregrads der intrauterinen Hämolyse + Bestimmtung des fetalen Hämatokrit
Diagnostik beim Kind:
- Retikulozyten ↑,
- Erythroblasten ↑,
- unkonjugiertes Blilrubin ↑,
- positiver direkter Coombs-Test
Morbus haemolyticus neonatorum Klinik zu:
Morbus haemolyticus neonatorum
Klinik
Morbus haemolyticus neonatorum
Beim Morbus haemolyticus neonatorum kann es zu einem oder mehrerer der folgenden Symptome zeigen:
- Vollbild: Hydrops fetalis
Rhesus - Inkompatibilität:
- Mutter rh neg, Kind rh pos
- erst ab 2. SS
- deutlich hämolyt. Anämie, Hyperbilirubinämie
- Hepatosplenomegalie
- Hydrops fetalis
ABO - Inkompatibilität:
- Mutter Blutgruppe 0, Kind A oder B
- ab 1. SS
- geringere Anämie + Hyperbilirubinämie
- selten Hepatosplenomegalie
- kein Hydrops fetalis
Im Mutterleib:
Nach der Entbindung:
Morbus haemolyticus neonatorum Therapie zu:
Morbus haemolyticus neonatorum
Therapie
Morbus haemolyticus neonatorum
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Morbus haemolyticus neonatorum umfassen:
- frühzeitige Erkennung: intrauterine Transfusion
- Postpartal:Phototherapie, Austauschtransfusion, Immunglobuline
ABO - Inkompatibilität:
- keine intrauterine Therapie
- vaginale Entbindung möglich
Vollbild eines Hydrops fetalis:
- Entbindung durch Sectio caesarea
- intensivmed. Maßnahmen
- Intubation, Bluttransfusion, Pleurapunktion
Bei schweren Anämien + Rh-Erythroblastose:
- Austauschtransfusion (evtl. schon intrauterin)
- vorzeitige Entbindung hydropsgefährdeter Kinder ab 33. SSW
- wenn bilirubin > 2-4 mg/dl: Phototherapie (blaues Licht mit 469nm Wellenlänge) mit Augenschutz
Prophylaxe:
- regelmäßigen Antikörpersuchtests in SS
- alle rh - negativen: AK gegen Rhesus-Bluttgruppenmerkmal in 28. SSW + spätestens 72 Std. nach Entbindung eines Rh-positiven Kindes (Anti-D-Immunglobulin)
- ebenso nach Abort, Amniozentese, Chorionzottenbiopsie oder Plazentablutungen
- 250μg Anti-Rh-Gammaglobulin i.m. oder i.v. innerhalb von 72h postpartal (auch nach Abort!)
Morbus haemolyticus neonatorum Komplikationen zu:
Morbus haemolyticus neonatorum
Komplikationen
Morbus haemolyticus neonatorum
Der Morbus haemolyticus neonatorum kann mit folgenden Komplikationen einhergehen:
- Intrauteriner Tod des Fetus
- postpartaler Tod des Babys
- schwere Anämie
- Kernikterus (hohes unkonjugiertes Bilirubin, Ablagerung in Stammganglien → mentale Retardierung, schwerste Behinderung)
Morbus haemolyticus neonatorum Zusatzhinweise zu:
Morbus haemolyticus neonatorum
Zusatzhinweise
Morbus haemolyticus neonatorum
- Ak ab 3. Monat im fetalen Kreislauf nachweisbar
- Gefahr eines Morbus haemolyticus neonatorum steigt bei der zweiten Schwangerschaft
Morbus haemolyticus neonatorum Literaturquellen zu:
Morbus haemolyticus neonatorum
Literaturquellen
Morbus haemolyticus neonatorum
- Roche - LexikonMedizin - Urban & Fischer
- Reinhold Eckstein - Immunhämatologie und Transfusionsmedizin - Urban & Fischer
- Mark Weinert - Crashkurs Anästhesie - Urban & Fischer
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2009) G. Herold - Innere Medizin
- (2007) E. Mayatepek - Pädiatrie- Urban+Fischer
- (2007) Kerbl, Kurz, Roos, Wessel - Checkliste Pädiatrie- Thieme
Morbus haemolyticus neonatorum
Assoziierte Krankheitsbilder zu Morbus haemolyticus neonatorum
- Amnioninfektionssyndrom
- Autoimmunhämolytische Anämie durch inkomplette Wärmeantikörper vom Typ IgG
- Autoimmunhämolytische Anämie durch Kälteagglutinine vom Typ IgM
- Autoimmunhämolytische Anämien
- Hämolytischer Ikterus
- Ikterus
- Plazentainsuffizienz
- STORCH
- Systemischer Lupus erythematodes
- Isoimmunhämolytische Anämie
- Kongenitale dyserythropoetische Anämien
- Nicht immunologisch bedingte Anämien
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen