Morbus Dupuytren
Synonyme: Dupuytrensche Kontraktur, M. Dupuytren
Definition
Morbus Dupuytren
Der M. Dupuytren ist eine Beugekontraktur der Finger durch Palmarfibromatose.
Morbus Dupuytren
Ätiologie
Morbus Dupuytren
- Ungeklärt, erbliche Disposition
- Prädisponierend:
- Diabetes
- Alkoholismus
- Leberzirrhose
- Myokardschäden
- Epilepsie
- traumatische Verletzung des N. ulnaris
Morbus Dupuytren Epidemiologie zu:
Morbus Dupuytren
Epidemiologie
Morbus Dupuytren
M: W = 5:1
ca. 1-2% der Bevölkerung, praktisch nur die weiße Bevölkerung ist von der dupuytrenschen Kontraktur betroffen
Morbus Dupuytren Differentialdiagnosen zu:
Morbus Dupuytren
Differentialdiagnosen
Morbus Dupuytren
Morbus Dupuytren Anamnese zu:
Morbus Dupuytren
Anamnese
Morbus Dupuytren
- Familienanamnese?
- Diabetes?
- Alkoholismus?
- Trauma am Unterarm?
Morbus Dupuytren Diagnostik zu:
Morbus Dupuytren
Diagnostik
Morbus Dupuytren
Diagnostik des Morbus Dupuytren:
Anamnese und typischer klinischer Befund
Morbus Dupuytren Klinik zu:
Morbus Dupuytren
Klinik
Morbus Dupuytren
- derb tastbare Knoten-/Stranggebilde in der Hohlhand
- Beugekontraktur im Grund- und Mittelgelenk
- Krallenfinger
- Hyperextension des Fingerendgliedes
- trophische Störungen, Ödeme an den Händen
Morbus Dupuytren Therapie zu:
Morbus Dupuytren
Therapie
Morbus Dupuytren
- Konservativ im Stadium 0 und I: Dehnung durch Krankengymnastik, Nachtschiene, Kortikoideinspritzungen. Kann den Prozess aber meist nicht stoppen!
- Operativ ab Stadium II: Entfernung der gesamten Palmaraponeurose; Im Stadium IV evtl. Amputation des Fingers notwendig
Morbus Dupuytren Komplikationen zu:
Morbus Dupuytren
Komplikationen
Morbus Dupuytren
Komplikationen der OP der dupuytrenschen Kontraktur:
- Verletzung von Sehnen, Gefäßen, Nerven
- SUDECK-Syndrom
- Narbenkontrakturen
- Rezidiv
Morbus Dupuytren Zusatzhinweise zu:
Morbus Dupuytren
Zusatzhinweise
Morbus Dupuytren
Zusatzhinweise zur dupuytrenschen Kontraktur sind:
Stadieneintelung nach ISELIN:
- Stadium 0: Kleine Knoten, keine Funktionseinschränkung der Hand
- Stadium I: Knoten mit beginnender Streckhemmung der Fingergrundgelenke
- Stadium II: Kontraktur im Fingergrundgelenk bis 30°, beginnende Streckhemmung im Fingermittelgelenk
- Stadium III: Kontraktur einzelner Fingergelenke, in einem Gelenk >30°
- Stadium IV: Extreme Beugekontraktur, Krallenstellung, Gefühls- und Durchblutungsstörungen
Morbus Dupuytren Literaturquellen zu:
Morbus Dupuytren
Literaturquellen
Morbus Dupuytren
- Müller M (2008) - Chirurgie für Studium und Praxis - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- Henne-Bruns D, Dürig M, Kremer B (2007) - Chirurgie - MLP
Morbus Dupuytren
Assoziierte Krankheitsbilder zu Morbus Dupuytren
- Aderhauthämangiom
- Arteriovenöse Malformationen
- Malignes Melanom im Gesichtsbereich
- Rheumatoide Arthritis
- Spinale Schwannome
- Stadium I der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium II der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium III der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium IV der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Ganglien
- Complex Regional Pain Syndrome
- Digitus saltans
- Gelenkschädigung durch Immobilisation und Inaktivität
- Karpaltunnelsyndrom
- Kompression in der Loge de Guyon
- Lipom
- Münchhausen-Syndrom
- Raynaud-Syndrom
- Raynaud-Syndrom
- Raynaud-Syndrom
- Tendovaginitis
- Angeborene Fehlbildungen von Unterarm und Hand
- Atherom des Ohres
- Fibrome (Haut)
- Knochentumoren
- subunguales Enchondrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen