Morbus Bowen der Haut
Synonyme: Bowenoide Präkanzerose, Intraepidermales Karzinom
Definition
Morbus Bowen der Haut
Morbus Bowen der Haut [1]
- Es handelt sich hierbei um ein intraepidermales Karzinom der Haut.
- Histologisch ist es durch atypische und dyskeratotische Zellen gekennzeichnet. Es bestehen Zell- und Kernpolymorphien in der Epidermis.
- Reichen die Veränderungen über die Basalmembran hinaus, spricht man von einem Bowen Karzinom.
Morbus Bowen der Haut
Ätiologie
Morbus Bowen der Haut
Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung eines Morbus Bowen der Haut [2]
- Chronische UV- Exposition
- Aktinische Keratosen
- Höheres Alter
- Sonnenexposition im Laufe des Lebens (Sonnenbrände in der Kindheit)
- Helle Haut
- Männer häufiger betroffen
- Arsenexposition (beruflich)
- Röntgenstrahlung
- Inzidenz bei Immunsupprimierten stark erhöht
- Triggerung durch HPV möglich
Morbus Bowen der Haut Epidemiologie zu:
Morbus Bowen der Haut
Epidemiologie
Morbus Bowen der Haut
Bevorzugtes Auftreten von Hauterscheinungen des Morbus Bowen [1]
- Gesicht
- Rumpf
- Hände
- Unterschenkel
Epidemiologische Erhebungen zum Plattenepithelkarzinom, das aus einem Morbus Bowen der Haut entstehen kann [2;3]
- Mitteleuropa: Inzidenz von 20- 30 Neuerkrankungen/ 100.000 Einwohner (1990er Jahre)
- 90% Auftreten im Gesicht
- Durchschnittsalter: 70 Jahre
- Männer häufiger betroffen
- Metastasierung bei ca. 5% der Tumorpatienten
- 5- JÜR: 25- 50%
Morbus Bowen der Haut Differentialdiagnosen zu:
Morbus Bowen der Haut
Differentialdiagnosen
Morbus Bowen der Haut
- Aktinische Keratose
- Basalzellkarzinom
- Atopisches Ekzem
- Chronisches kumulativ-toxisches Kontaktekzem
- Exsikkationsekzematid
- Psoriasis vulgaris
- Basaliom
- Plattenepithelkarzinom der Nase
- Naseneingangsekzem
- Plattenepithelkarzinom des Ohrs
Morbus Bowen der Haut Anamnese zu:
Morbus Bowen der Haut
Anamnese
Morbus Bowen der Haut
Anamnese bei V.a. Morbus Bowen der Haut
- Wo genau sind die Hautveränderungen, die der Patient bemerkt hat?
- Wann wurden diese zuerst bemerkt?
- Gibt es weitere Hautveränderungen am Körper?
- Wo befinden sich diese?
- Hat die Hautveränderung eine krustige Auflage? (DD: Plattenepithelkarzinom)
- Blutet die Hautveränderung manchmal? (DD: Plattenepithelkarzinom)
- Hatte der Patient schon einmal behandlungsbedürftige Hautveränderungen?
- Welche waren es und wir wurde behandelt?
- Gibt es in der Familie Fälle von Hautkrebs?
- Welcher Art?
- Hat der Patient sich früher- und heute- häufig ohne Sonnenschutz in der Sonne aufgehalten?
- Hatte er häufig Sonnenbrand?
- Wurde bei dem Patienten schon einmal eine Bestrahlungstherapie durchgeführt?
- Aus welchem Grund?
- An welcher Körperstelle?
- Über welchen Zeitraum?
- Hatte der Patient beruflich mit Arsen zu tun [4]? (Arsen wird z.B. eingesetzt bei Tierpräparatoren und bei Bleilegierungen)
Morbus Bowen der Haut Diagnostik zu:
Morbus Bowen der Haut
Diagnostik
Morbus Bowen der Haut
Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Morbus Bowen der Haut:
1. Klinik
2. Histologie nach Exzision unter Schnittrandkontrolle [2]
- Aufhebung der normalen Schichtung der Epidermis
- Zelluläre Atypien (Dyskeratose) über alle Epidermisschichten
Morbus Bowen der Haut Klinik zu:
Morbus Bowen der Haut
Klinik
Morbus Bowen der Haut
Klinisches Erscheinungsbild eines Morbus Bowen der Haut [1;2]
- Auftreten bevorzugt an den sonnenexponierten Arealen des Körpers: Gesicht, Rumpf, Unterschenkel, Hände
- Solitäre Hautveränderung
- Flach
- Scharf begrenzt
- Oft bizarr konfiguriert
- Erythemato- squamös
- hyperkeratotisch
Morbus Bowen der Haut Therapie zu:
Morbus Bowen der Haut
Therapie
Morbus Bowen der Haut
Behandlungsmöglichkeiten eines Morbus Bowen der Haut [1;2;5]
Chirurgisch
- Exzision unter Schnittrandkontrolle
- Entfernung mittels Laser
Konservativ
- z.B. mit 5- Floururacil- Creme 5%: 1- 2 x täglich auftragen
Morbus Bowen der Haut Komplikationen zu:
Morbus Bowen der Haut
Komplikationen
Morbus Bowen der Haut
Mögliche Komplikationen eines Morbus Bowen der Haut [2]
- Entwicklung eines infiltrativen Plattenepithelkarzinoms
Morbus Bowen der Haut Zusatzhinweise zu:
Morbus Bowen der Haut
Zusatzhinweise
Morbus Bowen der Haut
Präventionsmöglichkeiten zur Verhütung von UV- induzierten Präkanzerosen, z.B. Morbus Bowen der Haut [6]
- Übermäßige Sonnenexposition vor allem im Kindesalter vermeiden
- Tragen von körperbedeckenden Textilien
- Sonnenschutzprodukte verwenden (z.B. Cremes)
- Zubereitungen mit UVA und UVB- Schutz wählen
- Auf die Bedürfnisse der Haut (Atopiker, Wassersportler) und Alter (Kinder) angepasst
- Möglichst hohen Lichtschutzfaktor wählen
Morbus Bowen der Haut Literaturquellen zu:
Morbus Bowen der Haut
Literaturquellen
Morbus Bowen der Haut
- Dermatologie, Jung, Moll, 5. Komplett überarbeitete Auflage, Thieme Verlag
- Deutsche Leitlinie: Plattenepithelkarzinom der Haut, der Lippen und der Augenlider, Breuninger, Sabastian, Kortmann, Wolff, Bootz, Garbe, Vers. 12 2005
- Garbe (1997): Epidemiologie des Hautkrebses. In: Garbe, Dummer, Kaufmann,Tilgen, Dermatologische Onkologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: 40- 56
- BIA Report, Symposion „Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren durch Cadmium- und Arsenexposition. Epidemiologische Erkenntnisse zur Karzinogenität“, Feb. 2001; Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), Berufsgenossenschaftliche Akademie für Arbeitsicherheit und Verwaltung, BGA Hennef
- Rote Liste 2008, Herausgeber Rote Liste GmbH, Frankfurt/ Main
- Leitlinie GD, Gesellschaft für Dermatopharmazie e.V., Dermatokosmetischer Sonnenschutz, 2003
Morbus Bowen der Haut
Assoziierte Krankheitsbilder zu Morbus Bowen der Haut
- Aktinische Keratose
- Atopisches Ekzem
- Erythroplasia Queyrat
- Psoriasis vulgaris
- Exsikkationsekzematid
- Arsenkeratose
- Basaliom
- Basalzellkarzinom
- Chronisches kumulativ-toxisches Kontaktekzem
- Cornu cutaneum
- Plattenepithelkarzinom der Nase
- Plattenepithelkarzinom des Ohrs
- Naseneingangsekzem
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen