Mittlere gastrointestinale Blutung
Synonyme: Syndrom der Magen- Darm-Blutung, Blutung aus dem Dünndarm, mittlere GIT-Blutung
Definition
Mittlere gastrointestinale Blutung
Bei einer mittleren gastrointestinalen Blutung liegt die Blutungsquelle zwischen Treitz' Band und Ileocaecalklappe. Die Blutungsquelle befindet sich im Jejunum oder Ileum. Sie stellt in einem akuten Fall eine lebensbedrohliche Komplikation dar.
Mittlere gastrointestinale Blutung
Ätiologie
Mittlere gastrointestinale Blutung
Die Ursachen der mittleren gastrointestinalen Blutung sind:
- am häufigsten Dünndarmtumoren
- M. Crohn
- Meckel-Divertikel
- Angiodysplasien (Hämangiome, Gefäßneoplasien, arteriovenöse Missbildungen, Teleangiektasien)
- viscerale Infarkte
- Fremdkörperingestion
- Ösophagogastroduodenoskopie
- Traumata
- Pharmakaintoxikation
Mittlere gastrointestinale Blutung Epidemiologie zu:
Mittlere gastrointestinale Blutung
Epidemiologie
Mittlere gastrointestinale Blutung
- im Gegensatz zur oberen und unteren gastrointestinalen Blutung selten,
- ca. 3-5% aller gastrointestinalen Blutungen
Mittlere gastrointestinale Blutung Differentialdiagnosen zu:
Mittlere gastrointestinale Blutung
Differentialdiagnosen
Mittlere gastrointestinale Blutung
- Blutung aus Dickdarm, Rektum und Anus
- Blutung aus Magen und Duodenum
- Blutung aus dem Ösophagus
- Blutung aus dem Dünndarm
- Kolonkarzinom
- Magenulkus
- Komplizierte Ulkus
- Ösophaguskarzinom
- Spontanruptur des Ösophagus
- Andere Magentumoren (nicht Magenkarzinom)
- Magenkarzinom
- Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Neuroendokrine Tumoren des Kolons und Rektums
- Neuroendokrine Tumoren des lleums und der Appendix
- Neuroendokrine Tumoren des Duodenums und des proximalen Jejunums
- Neuroendokrine Tumoren des Magens
- Untere gastrointestinale Blutung
- Obere gastrointestinale Blutung
- Ulcus ventriculi
- Ösophagotracheale Fistel
- Hämoptoe
- Ösophagusvarizenblutung
- Akute gastrointestinale Blutung
- Hämoptyse
Mittlere gastrointestinale Blutung Anamnese zu:
Mittlere gastrointestinale Blutung
Anamnese
Mittlere gastrointestinale Blutung
Bei der mittleren gastrointestinalen Blutung sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Leistungsschwäche?
- Trockene Schleimhäute?
- Übelkeit?Erbrechen?Bluterbrechen?
- Teerstuhl? rotes Blut im Stuhl?
- Operation, Trauma, Verbrennung?
- Einnahme von NSAR?
- Nüchternschmerz?
- Alkoholabusus?
- Auslandsaufenthalt?
- bekannte Leberzirrhose?
- Sodbrennen?
- bekannte chronische Darmerkrankungen?
- Trauma?
- Untersuchungen? (Ösophagogastroduodenoskopie)
- Verzehr von Blaubeeren?
- Einnahme von Bismut- oder Eisenpräparaten?
Mittlere gastrointestinale Blutung Diagnostik zu:
Mittlere gastrointestinale Blutung
Diagnostik
Mittlere gastrointestinale Blutung
Zur diagnostischen Abklärung der mittleren gastrointestinalen Blutung sind relevant:
- Klinik (Melaena, Hämatotechezie)
- Inspektion (Leberhautzeichen: DD Varizenblutung,Schleimhäute und Hautturgor)
- Blutnachweis im Stuhl (digitale Untersuchung + occultes Blut im Stuhl)
engmaschige Kontrolle von:
- Klinik (Blässe, Schwäche, Schwindel, Durst)
- Kreislaufparameter (Puls, RR, ZVD)
Lokalisationsdiagnostik:
- Methode der Wahl: Doppelballon - Enteroskopie (= "Push and pull"- Enteroskopie)
- Endoskopie des oberen und unteren Verdauungstraktes
- Videokapselendoskopie (geschluckte Minikamera): wenn Blutungsverdacht bei unauffälliger Gastroskopie und Koloskopie, Kontraindikation: Stenosen
- Nuklearmedizinische Verfahren: es muss eine aktive Blutung vorliegen
- Selektive Arteriografie: Voraussetzung ist eine arterielle Blutung > 1ml/min, ermöglicht eine genaue Lokalisation
Kann bei bedrohlicher Dünndarmblutung die Blutungsquelle durch oben genannte Verfahren nicht lokalisiert werden,kommt die operative Exploration in Betracht.
Mittlere gastrointestinale Blutung Klinik zu:
Mittlere gastrointestinale Blutung
Klinik
Mittlere gastrointestinale Blutung
Die mittlere gastrointestinale Blutung kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Symptome einer Blutungsanämie und evt. Symptome eines hypovolämischen Schocks:
- Unruhe
- Tachykardie (1. Zeichen einer relevanten gastrointestinale Blutung ist ein beschleunigter Puls)
- Schwindel
- Kaltschweissigkeit
- Kopfschmerzen
- Hämatotechezie (rote Darmblutung)
- evt. auch Melaena (Teerstuhl) bei langer Verweilzeit des Blutes im Darm
- Übelkeit / Erbrechen
- Hämatemesis
Mittlere gastrointestinale Blutung Therapie zu:
Mittlere gastrointestinale Blutung
Therapie
Mittlere gastrointestinale Blutung
Die therapeutischen Möglichkeiten bei mittlerer gastrointestinaler Blutung umfassen:
Sofortmaßnahmen:
- Flachlagerung
- Volumensubstitution
- Sauerstoffzufuhr (3l/min per Nasensonde)
- Erykonzentrate bestellen (mind. 4 Konserven)
- Nulldiät, Magensonde und Magenspülung
- endoskopische Diagnostik und ggf. Therapie
- chirurgisches Konsil
Zum Volumenersatz:
Kolloidale Blutersatzmittel (HÄS) und kristalloide Lösungen. Bei Massentransfusion auch FFP und Thrombozytenkonzentrate geben.
Zur gezielten Blutstillung:
- Endoskopische Blutstillung:
- Sklerotherapie mit 1:10 000- 1:100 000 verdünntem Adrenalin und Polidocanol 1%
- Elektrokoagulation (Elektro-Hydro-Thermo-Sonde)
- Laserkoagulation (Neodym-YAG-Laser)
- Kleber (Fibrin / Cyanoacrylat)
- Metallclip (Hämoclip)
- Medikamentöse Blutstillung (bei frustraner endoskopischer Blutstillung):
- Somatostatin: initial 3,5μg/kg über 1min. i.v., dann 3,5μg/kg/h i.v.
- Vasopressin: 0,4IE/min i.v. bis Sistierung Terlipressin: initial 1-2mg i.v.:
Erhaltung 1mg i.v. alle 4-6 Stunden
max. 8-9 mg pro Tag (bei 70 kg)
- gezielte Blutstillung im Rahmen einer selektiven Arteriografie (Embolisation)
- bei unkontrollierbarer bedrohlicher Blutung: operative Intervention
Mittlere gastrointestinale Blutung Komplikationen zu:
Mittlere gastrointestinale Blutung
Komplikationen
Mittlere gastrointestinale Blutung
Komplikationen, die bei einer mittleren gastrointestinalen Blutung auftreten können:
Mittlere gastrointestinale Blutung Zusatzhinweise zu:
Mittlere gastrointestinale Blutung
Zusatzhinweise
Mittlere gastrointestinale Blutung
Prognostisch ungünstige Kriterien bei mittleren gastrointestinalen Blutungen:
- Alter > 60 Jahre
- Initialer HB < 6-7 g %
- Benötigte Konserven > 6 Beutel / d
- Kurzfristige Rezidivblutung
- Renale, hepatische, kardiale, pulmonale und zentralnervöse Begleiterkrankungen mit und ohne beeinträchtigter Hämostase
Die Einteilung der gastrointestinalen Blutungen erfolgt nach Forrest:
Forrest I: aktive Blutung:
- I a: spritzende arterielle Blutung
- I b: sickernde Blutung
Forrest II: inaktive Blutung:
- II a: Läsion mit Gefäßstumpf
- II b: Koagelbedeckte Läsion
- II c: Hämatinbelegte Läsion
Forrest III: Läsion ohne Blutungszeichen
Mittlere gastrointestinale Blutung Literaturquellen zu:
Mittlere gastrointestinale Blutung
Literaturquellen
Mittlere gastrointestinale Blutung
- (2008) Herold, Innere Medizin, Gerd Herold und Mitarbeiter, Auflage 2008, Köln
- (2008) Riemann u. a., Gastroenterologie - Georg Thieme Verlag KG
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010-Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2009) Karow T, Lang R - Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie - Karow, Pulheim
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Mittlere gastrointestinale Blutung
Assoziierte Krankheitsbilder zu Mittlere gastrointestinale Blutung
- Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Komplizierte Ulkus
- Magenulkus
- Neuroendokrine Tumoren des Duodenums und des proximalen Jejunums
- Neuroendokrine Tumoren des Kolons und Rektums
- Ulcus ventriculi
- Blutung aus dem Dünndarm
- Blutung aus dem Ösophagus
- Blutung aus Dickdarm, Rektum und Anus
- Blutung aus Magen und Duodenum
- Obere gastrointestinale Blutung
- Untere gastrointestinale Blutung
- Akute gastrointestinale Blutung
- Andere Magentumoren (nicht Magenkarzinom)
- Kolonkarzinom
- Magenkarzinom
- Neuroendokrine Tumoren des lleums und der Appendix
- Neuroendokrine Tumoren des Magens
- Ösophagotracheale Fistel
- Ösophaguskarzinom
- Ösophagusvarizenblutung
- Spontanruptur des Ösophagus
- Hämoptoe
- Hämoptyse
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen