Milzruptur
Definition
Milzruptur
- einseitige Milzruptur: gleichzeitig Milzkapsel und Milzparenchym verletzt; sofortige Blutung in die Bauchhöhle
- zweiseitige Milzruptur: erst Verletzung des Milzparenchyms; Blutansammlung unter der Kapsel; durch Druckanstieg (Stunden - Wochen später) Milzkapselriss; Blutung in die Bauchhöhle
Milzruptur
Ätiologie
Milzruptur
Die Ursachen der Milzruptur sind:
- stumpfe Gewalt in den linken Oberbauch
- Bagatelltrauma bei Splenomegalie
- spontane Ruptur bei Mononucleose
Milzruptur Epidemiologie zu:
Milzruptur
Epidemiologie
Milzruptur
Zur Epidemiologie der Milzruptur sind derzeit keine Daten verfügbar.
Milzruptur Differentialdiagnosen zu:
Milzruptur
Differentialdiagnosen
Milzruptur
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Milzruptur Anamnese zu:
Milzruptur
Anamnese
Milzruptur
Bei der Milzruptur sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Symptomatik?
- Unfall?
- Verletztung, Sturz?
- Vorerkankungen?
- Splenomegalie?
Milzruptur Diagnostik zu:
Milzruptur
Diagnostik
Milzruptur
Zur diagnostischen Abklärung der Milzruptur sind relevant:
- körperliche Untersuchung
- Sono
- CT
- Röntgen
- Blutbild
- Laparoskopie
Milzruptur Klinik zu:
Milzruptur
Klinik
Milzruptur
Die Milzruptur kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Schmerzen
- bei zweiseitiger Ruptur ggf schmerzfreies Intervall (Std - Tage)
- nach Kapselriss sich entwickelnder Volumenmangelschock
- Abwehrspannung
- selten Schulterschmerzen links (Kehr` Zeichen)
- Prellmarke
- ggf Rippenfraktur links (20%)
- Hb + Hkt erniedrigt
Röntgen:
- Zwerchfellhochstand
- links unscharfe Konturen
- links reaktiver Pleuraerguss
- Magenblase verlagert
Milzruptur Therapie zu:
Milzruptur
Therapie
Milzruptur
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Milzruptur umfassen:
- Volumensubstitution
- Blutsubstitution
- Operation (wenn möglich milzerhaltend)
- Milzkapselrekonstruktion
- Koagulation
- ggf autologe Transplantation von verkleinertem Milzgewebe in Tasche des Omentum majus
Milzruptur Komplikationen zu:
Milzruptur
Komplikationen
Milzruptur
- Die Milzruptur kann im hämorrhagischen Schock enden.
Milzruptur Zusatzhinweise zu:
Milzruptur
Zusatzhinweise
Milzruptur
Zur Milzruptur liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Milzruptur Literaturquellen zu:
Milzruptur
Literaturquellen
Milzruptur
Gerd Herold und Mitarbeiter - Innere Medizin
C. Müller, C. Löll, H. Bechtold - Basisleitfaden - Urban & Fischer
Roche - Lexikon Medizin - Urban & Fischer
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Milzruptur
Assoziierte Krankheitsbilder zu Milzruptur
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen