Milchgangspapillome
Definition
Milchgangspapillome
Milchgangspapillome
Ätiologie
Milchgangspapillome
Man unterscheidet:
- isolierte größere Papillome
- mehrere kleinere Papillome
- juvenile Papillomatose bei jungen Frauen
Milchgangspapillome Epidemiologie zu:
Milchgangspapillome
Epidemiologie
Milchgangspapillome
- sind selten
- vor allem Frauen zwischen 35.-50. Lebensjahr
Milchgangspapillome Differentialdiagnosen zu:
Milchgangspapillome
Differentialdiagnosen
Milchgangspapillome
Milchgangspapillome Anamnese zu:
Milchgangspapillome
Anamnese
Milchgangspapillome
Für die Milchgangspapillome sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Sekretion aus der Brustwarze?
- Schmerzen der Brust?
- Tastbarer Knoten?
- Familienanamnese
- Medikamentenanamnese
- Schwangerschaft?
- Wechseljahre?
Milchgangspapillome Diagnostik zu:
Milchgangspapillome
Diagnostik
Milchgangspapillome
Bei dem Verdacht auf Milchgangspapillome werden folgende diagnostische Maßnahmen durchgeführt:
- digitale Untersuchung der Brust: spontane seröse oder blutige Sekretion
- Mammographie: Tumorgröse meist 3-4 mm, maximal 4-5 cm, ausgehend von den Milchgangsepithelien
- Galaktographie: Injektion von Kontrastmittel in den betroffenen Drüsenausführungsgang zur mammographischen Darstellung des Reliefs der Duktuswand
- Abstrisch vom Sekret: wird auf Blut und entartete Zellen untersucht
- Histologie: bei suspekten zytologischen Befunden; papillär epitheliale Proliferate mit fibrovaskulärem Stroma in zystisch erweiterten Drüsen
Milchgangspapillome Klinik zu:
Milchgangspapillome
Klinik
Milchgangspapillome
Klinische Symptomatik der Milchgangspapillome:
- spontane, blutige, seröse, wässrige oder serös-blutige Flüssigkeitsabsonderung aus der Brustwarze (bei 80% der Papillome)
Milchgangspapillome Therapie zu:
Milchgangspapillome
Therapie
Milchgangspapillome
- Milchgangsexstirpation: gezielte Resektion, durch Hilfe einer Sonde und/oder blaugefärbten Milchgang
Nachsorge:
- Mammographie
- Ultraschall
- Abstrich
Milchgangspapillome Komplikationen zu:
Milchgangspapillome
Komplikationen
Milchgangspapillome
Komplikationen der Milchgangspapillome:
- je nach Vorkommen und Lokalisation können Papillome mit einem Karzinomrisiko zwischen 0 – 12 % entarten
Milchgangspapillome Zusatzhinweise zu:
Milchgangspapillome
Zusatzhinweise
Milchgangspapillome
Wichtige Zusatzhinweise der Milchgangspapillome:
- das duktale In-Situ-Karzinom (DCIS) als auch invasive Karzinome der Brust können mit blutiger Sekretion verbunden sein
Milchgangspapillome Literaturquellen zu:
Milchgangspapillome
Literaturquellen
Milchgangspapillome
- (2010) Siewert J-R - Chirurgie - Springer Verlag
- (2006) Gerhard I, Kiechle M - Gynäkologie: konventionelle und komplementäre Therapie - Urban & Fischer
- (2008) Janni W, Rack B, Friese K - Facharzt Gynäkologie - Urban & Fischer
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
Milchgangspapillome
Assoziierte Krankheitsbilder zu Milchgangspapillome
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen