Metrorrhagie
Definition
Metrorrhagie
Metrorrhagie bezeichnet die unregelmäßige und verlängerte Blutung aus dem Uterus ohne erkennbaren Zyklus.
Metrorrhagie
Ätiologie
Metrorrhagie
Ursachen der Metrorrhagie können sein:
- organisch: Myome, Myosis, Adenomyosis, Endometrium- und Zervixpolypen, Endometritis, Endometriumhyperplasien,Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom
- ev. durch IUD ausgelöst
- dysfunktionell: anovulatorische Zyklen mit hoher östrogenbedingter Proliferation des Endometriums (bes. junge Mädchen und perimenopausal)
- Durchbruchsblutung bei Einnahme oraler Antikonzeptiva
- Abort, Extrauteringravidität
- extragenital: Varikosis pelvis, hämorrhagische Diathese, Thrombopenien und -pathien, endokrine Störungen, Nieren- oder Leberinsuffizienz
Metrorrhagie Epidemiologie zu:
Metrorrhagie
Epidemiologie
Metrorrhagie
Zur Zeit gibt es keine epidemiologischen Daten zur Metrorrhagie.
Metrorrhagie Differentialdiagnosen zu:
Metrorrhagie
Differentialdiagnosen
Metrorrhagie
- Genitale Blutungen
- Abortus incipiens, incompletus, completus
- Septischer Abort
- Extrauteringravidität
- Normogonadotrope normoprolaktinämische Ovarialinsuffizienz mit spontanen Blutungen
- Metropathischer Uterus
- Nichthormonell bedingte Blutungsstörungen
- Zervixkarzinom
- Endometriumkarzinom
- Korpuspolyp
- Entzündungen der Cervix uteri
- Einphasenpräparate zur oralen Kontrazeption
- Orale Kontrazeptiva
- Hormonspirale
- Chronische idiopathische thrombozytopenische Purpura
Metrorrhagie Anamnese zu:
Metrorrhagie
Anamnese
Metrorrhagie
Bei der Metrorrhagie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Unregelmäßige, verlängerte Blutungen? Blutungsstärke (wieviele Tampons/Binden werden benötigt?)
- Blutungsabstände?
- schmerzhafte Blutung? Zeitpunkt der Schmerzen?
- Verhütungsmethode (Einphasenpräparat, IUD?)
- Gewichtsverlauf, Stress?
- allgemeine Blutungsneigung?
- Zeichen der Anämie wie Müdigkeit, Blässe?
Metrorrhagie Diagnostik zu:
Metrorrhagie
Diagnostik
Metrorrhagie
Die Diagnostik der Metrorrhagie umfasst:
- Ausschluss einer Schwangerschaft
- gynäkologische Untersuchung:Spiegeleinstellung: Stärke der Blutung, Palpation: Uterusform u. -größe, Druckschmerz?
- PAP-Abstrich
- vaginale und abdominale Sonographie: Uterusform u. -größe (Myome, Adenomyosis?), Endometriumdicke, Adnexe (Endometrioseherde, funktionelle Zysten?), freie Flüssigkeit im Douglas? (Entzündung)
- bei V.a. funktionelle Ursache Basaltemperaturkurve: monophasisch bei Anovulation
- Labor:Blutbild, CRP, Ferritin (Infektzeichen, Eisenmangelanämie?), Gerinnung (hämorrhagische Diathese?), ggf. Hormonbestimmung : E2,Progesteron,FSH,LH (zyklusabhängig)
- grundsätzlich indiziert: fraktionierte Abrasio mit Histologie (3,5)
- Hysteroskopie (bei V.a. Endometriumpolypen u. submuköse Myome), Laparoskopie (bei V. a. Endometriose)
Metrorrhagie Klinik zu:
Metrorrhagie
Klinik
Metrorrhagie
Symptome der Metrorrhagie sind:
- unregelmäßige, meist verlängerte Blutungen ohne erkennbaren Rhythmus
- bei starken Blutungen ggf. Zeichen der Eisenmangelanämie: Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Blässe
mögliche Begleitsymptome:
- Dysmenorrhoe (während der Blutung→ Uterus myomatosus; vorwiegend vor der Blutung → Endometriose)
- Fieber, Entzündungszeichen → Endometritis
Metrorrhagie Therapie zu:
Metrorrhagie
Therapie
Metrorrhagie
- Corpus-luteum-insuffizienz: Gestagensubstitution ab 12. Zyklustag für 10 Tage (z.B. Norethisteronacetat 5 mg/d)
- anovulator. Zyklen: Gestagen allein, z.B. Norethisteronacetat 1-5 mg/d vom 14.-25. Zyklustag oder Östrogen-Gestagen-Kombination (2-Phasenpräparate od. Sequenzpräparate zyklisch, oder Kombinationspräparate vom 16.-25. Zyklustag) über 3 Zyklen, nach Abwarten von 2 Spontanzyklen ggf. Wiederholung bei erneuter Störung
.
Metrorrhagie Komplikationen zu:
Metrorrhagie
Komplikationen
Metrorrhagie
Komplikation der Metrorrhagie:
Anämie bei erhöhtem Blutverlust
Metrorrhagie Zusatzhinweise zu:
Metrorrhagie
Zusatzhinweise
Metrorrhagie
Zur Zeit gibt es keine Zusatzhinweise zur Metrorrhagie.
Metrorrhagie Literaturquellen zu:
Metrorrhagie
Literaturquellen
Metrorrhagie
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2009) Uhl B - Gynäkologie und Geburtshilfe compact - Thieme
- (2010) Iram S, Musonda P, Ewies AA. Premenopausal bleeding: When should the endometrium be investigated?--A retrospective non-comparative study of 3006 women. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2010 Jan;148(1):86-9.
- (2010) Marret H, Fauconnier A, Chabbert-Buffet N, Cravello L, Golfier F, Gondry J, Agostini A, Bazot M, Brailly-Tabard S, Brun JL, De Raucourt E, Gervaise A, Gompel A, Graesslin O, Huchon C, Lucot JP, Plu-Bureau G, Roman H, Fernandez H; CNGOF - Clinical practice guidelines on menorrhagia: management of abnormal uterine bleeding before menopause - Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2010 Oct;152(2):133-7. Epub 2010 Aug
- (2007) Göretzlehner G, Lauritzen C, Göretzlehner U - Praktische Hormontherapie in der Gynäkologie - de Gruyter
Metrorrhagie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Metrorrhagie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen