Medulläres Karzinom
Synonyme: C-Zell-Karzinom, MTC
Definition
Medulläres Karzinom
Das medulläre Karzinom ist eine maligne Entartung der C-Zellen der Schilddrüse, einhergehend mit erhöhter Kalzitoninproduktion
Medulläres Karzinom
Ätiologie
Medulläres Karzinom
Vorkommen des medullären Karzinoms:
- isoliert, genetisch bedingt
- im Rahmen von MEN II
- sporadisch, ohne bekannte Ursache (85%)
Medulläres Karzinom Epidemiologie zu:
Medulläres Karzinom
Epidemiologie
Medulläres Karzinom
- 5% der Schilddrüsenkarzinome sind medulläre Karzinome
- sporadische Form (85%): Häufigkeitsgipfel 50-60 LJ
Medulläres Karzinom Differentialdiagnosen zu:
Medulläres Karzinom
Differentialdiagnosen
Medulläres Karzinom
Medulläres Karzinom Anamnese zu:
Medulläres Karzinom
Anamnese
Medulläres Karzinom
Beim medullären Karzinom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- langes symptomfreies Stadium, daher meist Zufallsbefund bei Schilddrüsensonographie oder Entdeckung von Fernmetastasen
- Durchfall?
- ggf. Familienanamnese
Medulläres Karzinom Diagnostik zu:
Medulläres Karzinom
Diagnostik
Medulläres Karzinom
Zur diagnostischen Abklärung des medullären Karzinoms sind relevant:
- Sonographie
- Serumkalzitoninbestimmung
- CT, MRT der Halsregion
- Genanalyse auf Punktmutation im RET- Protoonkogen
- MEN II- Ausschluss
Medulläres Karzinom Klinik zu:
Medulläres Karzinom
Klinik
Medulläres Karzinom
Das medulläre Karzinom kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- langes asymptomatisches Stadium
- Strumaknoten
- ggf. Lymphknoten- oder Fernmetastase als erster Hinweis
- meistens spät diagnostiziert
- therapierefraktäre Durchfälle im späteren Krankheitsstadium aufgrund paraneoplastischer Sekretion vasoaktiver Substanzen
- Beschwerden durch Metastasenbildung
- Hyperkalzitoninämie verursacht keine Beschwerden
Medulläres Karzinom Therapie zu:
Medulläres Karzinom
Therapie
Medulläres Karzinom
Die therapeutischen Möglichkeiten beim medullären Karzinom umfassen:
- totale Thyreodektomie, auch bei Metastasen
- Entfernung lokaler Lymphknotenmetastasen
- bei weiterhin postoperativ erhöhtem Kalzitoninspiegel Metastasensuche mittels CT, Sonographie, Skelettszintigraphie, ggf. Körpervenenkatheterisierung
- Thyroxinsubstitution
- ein nicht geheiltes C-Zellkarzinom, was palliativ beherrscht wird, kann entdifferenzieren (CEA und Kalzitoninanstieg). Chemotherapie kann hier zur Remission führen.
- Nachsorge: Sonographie, Tumormarker CEA und Kalzitoninbestimmung
Medulläres Karzinom Komplikationen zu:
Medulläres Karzinom
Komplikationen
Medulläres Karzinom
Das medulläre Karzinom hat eine 10-Jahres-Überlebensrate ca. 50%
Medulläres Karzinom Zusatzhinweise zu:
Medulläres Karzinom
Zusatzhinweise
Medulläres Karzinom
- bei Verdacht eine vererbbaren medullären Karzinoms kann eine Familienuntersuchung und genetische Beratung angeboten werden
Medulläres Karzinom Literaturquellen zu:
Medulläres Karzinom
Literaturquellen
Medulläres Karzinom
- MLP Duale Reihe Innere Medizin (2009)- Thieme, Stuttgart
- Herold, Gerd: Herold Innere Medizin (2008)- Köln
- Hahn, J.M. : Checkliste Innere Medizin (2007)- Thieme, Stuttgart
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Medulläres Karzinom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Medulläres Karzinom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen