Medikamentös induzierte Diabetesformen
Synonyme: Diabetes durch Medikamente
Definition
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Der Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung beruhend auf absolutem oder relativem Insulinmangel, die als Folge Schäden von Nervensystem und Blutgefäßen verursacht. Diabetes mellitus kann auch medikamentös induziert werden.
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Ätiologie
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Die Ursacchen des Diabetes mellitus Typ III:
- genetische Defekte in ß-Pankreaszellfunktion
- genetische Defekte der Insulinwirkung
- Erkrankungen des exokrinen Pankreas
- Endokrinopathien
- medikamentös induziert
- durch Infektionen
- seltene immunologisch bedingte Formen
- genetische Syndrome
Diabetes mellitus wird medikamentös induziert durch:
- Glukokortikoide
- Schilddrüsenhormone
- ACTH
- Adrenalin, Dopamin
- Megesterolacetat
- Tokolytika
- Antihypertensiva (nicht-selektive ß-Blocker, Clonidin)
- Chemotherapeutika (Phenothiazine, tricyclische Antidepressiva, Pentamidin, L-Asparaginase)
- Diuretika (Thiazide, Furosemid, Diazoxid, Chlortalidon)
- Alloxan
Die Wirkmechanismen:
- Hemmung der Insulinsekretion und Produktion
- Hemmung der Insulinwirkung
- Hemmung der Insulinsekretion und der Insulinwirkung
Medikamentös induzierte Diabetesformen Epidemiologie zu:
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Epidemiologie
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Zur Epidemiologie des medikamentös induzierten Diabetes mellitus sind derzeit keine Daten verfügbar.
Medikamentös induzierte Diabetesformen Differentialdiagnosen zu:
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Differentialdiagnosen
Medikamentös induzierte Diabetesformen
- Diabetes mellitus
- Diabetes mellitus Typ II
- Diabetes mellitus Typ I - Idiopathische Form
- Diabetes mellitus Typ I - immunologisch bedingte Form
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
- Diabetes mellitus (Begleiterkrankung bei OP)
- Diabetes mellitus (Besonderheiten in der Geburtshilfe)
Medikamentös induzierte Diabetesformen Anamnese zu:
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Anamnese
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Beim medikamentös induzierten Diabetes mellitus sind folgende Informationen von Bedeutung:
- welche Beschwerden?
- Medikamentenanamnese
- Familienanamnese
- Schwangerschaft?
- Gewichtsveränderung?
- Ernährung?
- Vorerkrankungen?
- Infektionen?
- Impfungen?
Medikamentös induzierte Diabetesformen Diagnostik zu:
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Diagnostik
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Zur diagnostischen Abklärung des medikamentös induzierten Diabetes mellitus sind relevant:
- Urin-Untersuchung
- Blutzuckerbestimmung
- Ketonkörperbestimmung
- oraler Glucosetoleranztest (oGTT)
- Blutzucker-Langzeitmessung
- HbA1c-Bestimmung
- Test auf Mikroalbuminurie
Medikamentös induzierte Diabetesformen Klinik zu:
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Klinik
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Beim medikamentös induzierten Diabetes mellitus liegen folgende Symptome vor:
- Müdigkeit, Leistungsabfall
- Kopfschmerzen, Heißhunger
- Polyurie
- Polydipsie
- Gewichtsverlust
- Sehstörungen
- Wadenkrämpfe
- Amenorrhoe
- Potenzstörungen
- Hautmanifestationen (z.B. Pruritus, Rubeosis diabetica, Necrobiosis lipoidica)
Medikamentös induzierte Diabetesformen Therapie zu:
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Therapie
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Die therapeutischen Möglichkeiten bei medikamentös induziertem Diabetes mellitus umfassen:
- Diät, Ernährungsumstellung
- Bewegung
- ggf. Metformin:initial 0,5 g eine Woche abends zum Essen, dann 1 Woche 0,5g (1-0-1), schliesslich 1g (1-0-1) - Titration nach Verträglichkeit
- Prophylaxe und Therapie von Begleiterkrankungen
- Patientenschulungen
ggf. Insulintherapie, zur Verfügung stehen folgende Insuline:
- sehr kurz wirkende Insuline - Insulin glulisin, Insulin lispro und Insulin aspart (ähnlich wirksam ist das inhalative Insulin) - Wirkeintritt 15 min, Wirkmaximum 1 h, Wirkdauer 2 - 3 h;
- kurz wirksame Insuline - Normalinsuline - Wirkeintritt 30 min, Wirkmaximum 2 h, Wirkdauer 4 - 6 h;
- mittellang wirksame Insuline = Intermediärinsuline = NPH Insuline - Wirkeintritt 2 h, Wirkmaximum 4 - 6 h, Wirkdauer 8 - 12 h;
- lang wirksames Insulin - Insulin Detemir - Wirkeintritt 3 - 4 h, Wirkmaximum 6 - 8 h, Wirkdauer 16 - 20 h;
- sehr lang wirksames Insulin - Insulin Glargin - Wirkeintritt 3 - 4 h, Wirkmaximum 6 - 8 h, Wirkdauer 20 - 40 h.
Medikamentös induzierte Diabetesformen Komplikationen zu:
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Komplikationen
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Beim medikamentös induzierten Diabetes mellitus kommen folgende Komplikationen vor:
- Mikroangiopathie
- Makroangiopathie
- diabetische Nephropathie
- diabetische Retinopathie
- diabetische Neuropathie
- diabetisches Fußsyndrom
- diabetische Kardiomyopathie
- Fettleber
- diabetisches Koma
- Hypoglykämischer Schock
- Lipidstoffwechselstörungen
- Hyporeninämischer Hypoaldosteronismus
Medikamentös induzierte Diabetesformen Zusatzhinweise zu:
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Zusatzhinweise
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Diabetes mellitus Klassifikation:
- I: Typ - 1 Diabetes
- II: Typ - 2 Diabetes
- III: andere Diabetes Formen (genetische Defekte der ß-Zellfunktion oder Insulinwirkung, Endokrinopathien, genetische Syndrome, medikamentös induziert)
- IV: Gestationsdiabetes
Medikamentös induzierte Diabetesformen Literaturquellen zu:
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Literaturquellen
Medikamentös induzierte Diabetesformen
- (2003) Roche - Lexikon Medizin - Urban & Fischer
- (2002) Uexküll Tv - Psychosomatische Medizin: Modelle ärztlichen Denkens und Handelns - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Böcker W, Denk H, Heitz PU - Repetitorium Pathologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siegenthaler W - Klinische Pathophysiologie - Thieme
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Medikamentös induzierte Diabetesformen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Medikamentös induzierte Diabetesformen
- Endokrinopathien
- Diabetes Mellitus (Genetische Defekte der Insulinwirkung)
- Diabetes Mellitus (Genetische Defekte in der ß-Zellfunktion)
- Diabetes Mellitus (Genetische Syndrome)
- Infektionsgetriggerter Diabetes
- Seltene immunologisch bedingte Formen des Diabetes
- Chronische Pankreatitis
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen