Marschfraktur
Synonyme: metatarsale Stressfraktur
Definition
Marschfraktur
Unter einer Marschfraktur versteht man eine Fraktur des Fußskelettes aufgrund von lang andauernder mechanischer Beanspruchung.
Eine Marschfraktur ist somit eine Form von Ermüdungsfrakturen. Diese werden auch als Stressfrakturen bezeichnet.
Marschfraktur
Ätiologie
Marschfraktur
Folgende Ursachen einer Marschfraktur sind möglich:
- durch plötzliche längere Fußmärsche kann es zur Überbeanspruchung des Fußskeletts kommen - besonders oft sind die Metatarsalia bestroffen
- biologische Adaptation an die nun erhöhte Beanspruchung würde länger dauern; bereits vorhandene Festigkeit des Fußknochens reicht jedoch nicht aus
- als Folge dessen kann sich eine Stressfraktur entwickeln
Marschfraktur Epidemiologie zu:
Marschfraktur
Epidemiologie
Marschfraktur
Es liegen zur Zeit keine epidemiologischen Daten zur Marschfraktur vor.
Marschfraktur Differentialdiagnosen zu:
Marschfraktur
Differentialdiagnosen
Marschfraktur
- Fraktur des Metatarsale 2-4
- Fraktur des Metatarsale 5
- Fraktur des Metatarsale 1
- Akuter Gichtanfall
- Aseptische Osteonekrosen
- Arthrose der Fussgelenke
- Köhler-Freibergsche Erkrankung
- Spätfolgen von Verletzungen der Gelenkkapsel, Bänder und Sehnen
- Osteomalazie
Marschfraktur Anamnese zu:
Marschfraktur
Anamnese
Marschfraktur
Wichtige zu erhebende Informationen der Marschfraktur sind:
- dauern die Beschwerden schon länger an?
- lokale Schmerzen und Schwellung?
- längerer Fußmarsch erinnerlich?
- lokale Verletzung erinnerlich? Fremdkörper?
- rheumatische Grunderkrankung bekannt?
Marschfraktur Diagnostik zu:
Marschfraktur
Diagnostik
Marschfraktur
Bei einer Marschfraktur ist vor allem die radiologische Diagnosestellung relevant:
- vor allem anfangs kann sich das Röntgenbild noch ohne pathologischen Befund darstellen
- starke Kallusbildung im Stadium der Abheilung, dadurch wird der Röntgenbefund nach einigen Wochen schließlich positiv
- mit einem Knochenszintigramm ist die Marschfraktur meist schon im Anfangsstadium nachweisbar
Marschfraktur Klinik zu:
Marschfraktur
Klinik
Marschfraktur
Zur Symptomatik bei einer Marschfraktur gehören:
- lokale, belastungsabhängige Schmerzen, die sich nach stärkerer Belastung langsam entwickeln
- geringe Schwellung im Mittelfußbereich
Marschfraktur Therapie zu:
Marschfraktur
Therapie
Marschfraktur
Therapeutische Maßnahmen der Marschfraktur sind:
- Schonung, Hochlagerung
- Kühlung
- Ruhigstellung im Unterschenkelgips für 3-4 Wochen
- danach langsame Wiederaufnahme der Belastung
Marschfraktur Komplikationen zu:
Marschfraktur
Komplikationen
Marschfraktur
Im Moment sind keine Informationen zu möglichen Komplikationen einer Marschfraktur verfügbar.
Marschfraktur Zusatzhinweise zu:
Marschfraktur
Zusatzhinweise
Marschfraktur
Wichtig bei einer Marschfraktur ist:
- anfangs unauffälliger Röntgenbefund möglich
Marschfraktur Literaturquellen zu:
Marschfraktur
Literaturquellen
Marschfraktur
- (2008) Kasch R, Kessler O - Orthopädie- Springer Medizin Verlag
- (2005) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie - Thieme
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker N - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther W - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U, Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Marschfraktur
Assoziierte Krankheitsbilder zu Marschfraktur
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen