Mammakarzinom und Schwangerschaft
Synonyme: Brustkrebs während der Schwangerschaft, Mammakarzinom während der Schwangerschaft
Definition
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Das Mammakarzinom ist ein maligner Tumor der Brust und ist der häufigste maligne Tumor bei der Frau.
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Ätiologie
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Für das Mammakarzinom gibt es folgende Risikofaktoren:
- Frühe Menarche
- Späte Menopause
- Späte Schwangerschaft
- Kinderlosigkeit
- Fettreiche Ernährung
- Mutation im BRCA 1 oder 2- Gen
- Nikotin
- Makromastie
Histologische Einteilung:
Prämaligne Läsionen:
- Duktales Carcinoma in situ (DCIS) - maligne, nicht invasive Läsion; oft als polymorphe Mikroverkalkungen in der Mammographie diagnostiziert; seit Einführung der Mammographie-Früherkennung steigt der DCIS Anteil beim Mammakarzinom auf 30%; macht 95% der nichtinvasiven Mammakarzinome aus
- Lobuläres Carcinoma in situ (LCIS) - ist selten, tritt überwiegend nach der Menopause auf; ist ein Risikofaktor für die Entwicklung eines späteren Mammakarzionoms mit jährlichen lebenslangen Risiko von 1%
Maligne Läsionen:
- Invasive Mammakarzinome - die häufigsten histologischen Typen sind: Invasiv duktales Karzinom 65-80%, Invasiv lobuläres Karzinom 6-15%, andere Typen (medullär, tubulär, muzinös, papillär)
- Sonderformen:
- Morbus Paget - intraepidermale Form eines duktalen Karznoms, manifestiert sich als Ekzem und Erosion von Mamille und Areola
- Inflammatorisches Karzinom - diffuse Ausbreitung eines invasiven Karzinoms innerhalb dermaler Lymphgefäße
Mammakarzinom und Schwangerschaft Epidemiologie zu:
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Epidemiologie
Mammakarzinom und Schwangerschaft
- Zweithäufigster maligner Tumor in der Schwangerschaft
- 70% aller Mammkarzinome, welche während der Schwangerschaft entdeckt werden sind hormonrezeptornegativ
- 3% aller Mammakarzinome entstehen in der Schwangeerschaft
Mammakarzinom und Schwangerschaft Differentialdiagnosen zu:
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Differentialdiagnosen
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Mammakarzinom und Schwangerschaft Anamnese zu:
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Anamnese
Mammakarzinom und Schwangerschaft
- Knoten tastbar seit wann?
- Größenzunahme festgestellt? Schnell oder Langsam?
- Familienanamnese
- Andere Symptome?
Mammakarzinom und Schwangerschaft Diagnostik zu:
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Diagnostik
Mammakarzinom und Schwangerschaft
- Inspektion der Mamma
- Palpation der Mamma (erschwert durch schwangerschaftsbedingte Veränderungen) und axillären Lymphknoten
- Ultraschall Mamma und Abdomen
- Mammographie
- Stanzbiopsie
- Evtl. Röntgen-Thorax: Ausschluss Metastase
- die Diagnose wird durch die histologische Untersuchung gesichert
- bei Mammakarzinom wird Rezeptorstatus bestimmt: Östrogenrezeptoren, Progesteronrezeptoren, Her-2-neu
Mammakarzinom und Schwangerschaft Klinik zu:
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Klinik
Mammakarzinom und Schwangerschaft
- tastbarer Knoten
- Einziehung der Haut
- Adhärenz
- Retraktion der Mamille
- axilläre Lymphknoten-Schwellung
- ggf. Schmerzen, Parästhesien, Ekzeme, blutig-seröse Mamillensekretion
- Hautödeme
- Größenänderung der Brust
- Unverschieblichkeit des Knotens
Mammakarzinom und Schwangerschaft Therapie zu:
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Therapie
Mammakarzinom und Schwangerschaft
- Operativ (brusterhaltende Therapie aufgrund von Notwendigkeit einer anschließenden Strahlentherapie in der Schwangerschaft nicht zu empfehlen)
- Chemotherapie: nicht im 1. Trimenon, im 2. und 3. Trimenon kein erhöhtes Fehlbildungsrisiko: FEC (5-Fluorouracil/Epirubicin/Cyclophosphamid)
- Endokrine Therapie mit Tamoxifen (in der Schwangerschaft nicht empfohlen)
- Strahlentherapie (nach der Schwangerschaft!)
Mammakarzinom und Schwangerschaft Komplikationen zu:
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Komplikationen
Mammakarzinom und Schwangerschaft
- Metastasierung (lymphogen in regionale Lymphknoten oder häufig früh hämatogen)
- Fehlbildung des Fetus durch Therapie
Mammakarzinom und Schwangerschaft Zusatzhinweise zu:
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Zusatzhinweise
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Prävention des Mammakarzinoms:
Primäre Prävention:
- gesundheitsbewusste Lebensweise (körperliche Aktivität, Vermeidung von Übergewicht, kein Rauchen, Reduktion des Alkoholkonsums)
- Tamoxifen - Antiöstrogen, reduziert das Risiko für Mammakarzinome bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko; aber erhöht die Rate der vaskulären Komplikationen (Thromboembolie) und Endometriumkarzinom; der größte therapeutische Nutzen zeigt sich bei prämenopausalen, hysterektomierten Frauen;
- in Deutschland ist derzeit kein Medikament zur Mammakarzinom-Prävention zugelassen
- operative Verfahren - bei Frauen mit familiärer Belastung und BRCA-Mutation; durch beidseitige Masektomie wird das Brustkrebsrisiko deutlich vermindert; durch prophylaktische Adnexetomie wird das Ovarialkarzinomrisiko vermindert und das Brustkrebsrisiko halbiert
Sekundäre Prävention:
- Mammographie - als Screening alle 2 Jahre für Frauen zw. 50.-69. Lebensjahr
- bei Frauen mit hohem Erkrankungsrisiko ab 25. Lebensjahr:
- Sonographie der Brust und Eierstöcke alle 6 Monate
- Mammographie wenn gut beurteilbar ab dem 30. sonst ab dem 35. Lebensjahr jährlich
- MRT ab dem 30. Lebensjahr jährlich
Stadieneinteilung des Mammakarzinoms (FIGO-Einteilung):
Stadium 0: Carcinoma in situ: duktal oder lobulär oder Morbus Paget der Mamille ohne nachweisbaren Tumor
Stadium I: Primärtumor ≤ 2 cm
Stadium IIA: Primärtumor ≥ 2 cm und < 5 cm oder Tumor im Stadium I mit Metastasen in beweglichen ipsilateralen Lymphknoten
Stadium IIB: Primärtumor > 5 cm oder Tumor im Stadium II mit Metastasen in beweglichen ipsilateralen Lymphknoten
Stadium IIIA: Primärtumor > 5 cm, Metastasen in beweglichen ipsilateralen Lymphknoten der Axilla oder Tumor bis Stadium IIB mit fixierten ipsilateralen Lymphknoten der Axilla
Stadium IIIB: Tumor jeder Größe mit direkter Ausdehnung auf Brustwand oder Haut mit oder ohne ipsilateralen Lymphknoten (beweglich oder fixiert), Tumor jedes Stadiums mit Metastasen in den Lymphknoten entlang der A. thoracica interna
Stadium IV: Fernmetastasen [3]
Mammakarzinom und Schwangerschaft Literaturquellen zu:
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Literaturquellen
Mammakarzinom und Schwangerschaft
- (2007) Haag, Hanhart, Müller - Gynäkologie und Urologie- Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe- Elsevier, Urban & Fischer
- (2007) Schaps K-P, Kessler O, Fetzner U - Das Zweite-kompakt: Gynäkologie und Pädiatrie - Springer
- (2000) Diedrich K, Holzgreve W, Jonat W - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer
- (2002) Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch- de Gruyter
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Assoziierte Krankheitsbilder zu Mammakarzinom und Schwangerschaft
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen