Malabsorptionssyndrom
Synonyme: Osteoporose durch Malabsorptionssyndrom
Definition
Malabsorptionssyndrom
allgemein Osteoporose:
Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die mit niedriger Knochendichte und erhöhter Frakturgefahr einhergeht. Folgende Formen kommen vor:
Primär (95%):
- idiopathisch
- Postmenopausal (Typ I)
- Senil (Typ II)
sekundär (5%):
- endokrin (z.B. Hyperkortisolismus, Hypogonadismus, Hyperthyreose)
- Malabsorptionssyndrom
- Immobilisation
- iatrogen/medikamentös
Malabsorptionssyndrom
Ätiologie
Malabsorptionssyndrom
Malabsorptionssyndrom:
- verminderte Zufuhr von Kalzium oder/und Vitamin D
- chronischen krankhaften Zustand
- reduzierte enterale Resorption
Ursachen z.B.:
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
- Zöliakie
- Morbus Whipple
- Dünndarmresektion
- B II -Magenresektion oder Gastrektomie
allgemeine Risikofaktoren (für eine Osteoporose bzw. Stürze)
- Alter - Verdopplung des Frakturrisikos mit jeder Dekade (Frauen > 70, Männer > 80) und Geschlecht (Frauen mit doppeltem Risiko)
- frühere Wirbelkörperfrakturen
- Immobilität
- Brüche nach dem 50ten Lj.
- multiple Brüche
- frühe Menopause < 40 Jahre
- Niedriger Body-Mass-Index < 20
- Gewichtsverlust von > 10%
- vorausgegangene "Low-trauma"-Fraktur
- proximaler Femurbruch der Eltern
- Rauchen
- Alkoholismus
- Steroidtherapie systemisch/inhalativ
- Kalzium - / Vitamin D3 Mangel
- Hyperhomozysteinämie
- Vitamin B12 - / Folsäuremangel
ausserdem wird die Osteoporose durch folgende Grunderkrankungen begünstigt:
- Cushing - Syndrom
- primärer Hyperparathyreoidismus
- Hypophyseninsuffizienz oder Wachstumshormonmangel
- Hyperthyreose
- Diabetes mellitus Typ1
- rheumatoide Arthritis
- Epilepsie
- Hypogonadismus beim Mann (Serumtestosteron < 200ng/ml)
Malabsorptionssyndrom Epidemiologie zu:
Malabsorptionssyndrom
Epidemiologie
Malabsorptionssyndrom
- Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im höheren Lebensalter
- 5% sekundäre Osteoporose
Malabsorptionssyndrom Differentialdiagnosen zu:
Malabsorptionssyndrom
Differentialdiagnosen
Malabsorptionssyndrom
- Osteoporose und Osteomalazie
- Plasmozytom
- Plasmozytom
- Osteomalazie
- Primärer Hyperparathyreoidismus
- Plasmozytom
- Osteomalazie
- Plasmozytom
- Osteomalazie
Malabsorptionssyndrom Anamnese zu:
Malabsorptionssyndrom
Anamnese
Malabsorptionssyndrom
Bei der Osteoporose durch Malabsoptionssyndrom sind folgende Informationen von Bedeutung:
Indikation für eine Osteoporose - Basisdiagnostik nach Vorgaben der DVO( A-D in Klammern = Empfehlungsgrad):
Frauen <50Lj; Männer < 60 Lj:
- Wirbelkörperfraktur 2.-3.Grades?(D)
- mehrfache Wirbelkörperfrakturen 1.-3. Grades?(D)
- Singuläre Wirbelkörperfraktur 1. Grades? (als Einzelfallentscheidung )(D)
- Cushing-Syndrom ?(B)
- Hyperkortisolismus diagnostiziert?(D)
- Primärer Hyperparathyreoidismus diagnostiziert?(B)
- Orale Kortisontherapie ≥7,5 mg? Prednisolonäquivalent täglich > 3 Monate (A)
Frauen 50 - 60 Lj; Männer 60 - 70 Lj.:
zusätzlich
- Fraktur(en) auserhalb der Wirbelsäule nach dem 50. Lebensjahr? (als Einzelfallentscheidung) (D)
- Wachstumshormonmangel bei Hypophyseninsuffizienz?(B)
- Orale Kortisontherapie für 3 und mehr Monate? (unabhängig von der Dosis)(A)
- Therapie mit Aromatasehemmern? (als Einzelfallentscheidung) (D)
- Antiandrogene Therapie? (als Einzelfallentscheidung)(D)
- Rheumatoide Arthritis diagnostiziert? (als Einzelfallentscheidung)(D)
- Bei Frauen: Einnahme von Glitazonen?(D)
Frauen 60 - 70 Lj.; Männer 70 - 80 Lj.:
zusätzlich
- Wirbelkörperfraktur(en)? (unabhängig vom Schweregrad) (A)
- Fraktur(en)ausserhalb der Wirbelsäule nach dem 50. Lebensjahr?(A)
- Proximale Femurfraktur eines Elternteils?(B)
- Mehrfache Stürze?(A)
- Fehlende Bewegung(Immobilität)?(A-B)
- Raucher(in)?(A)
- Diabetes mellitus Typ 1?(A)
- Zustand nach Magenentfernung? (B-II-Operation oder Gastrektomie)(A)
- Epilepsie diagnostiziert / Antiepileptikatherapie?(A)
- Sturzbegünstigende Medikamente (Sedativa, Orthostase-verursachende Medikamente, Antidepressiva, Neuroleptika)?(B-D)
Bei Frauen > 70 Lj. und Männern < 80 Lj. wird grundsätzlich zur Basisdiagnostik geraten.
Anamnese im Rahmen der Basisdiagnostik:
- Wo liegen Schmerzen vor? Seit wann? Intensität - gleichbleibend, schwankend?
- (Bewegungs-)Einschränkungen im täglichen Leben?
- Ausführliche Medikamenten - und Risikoanamnese.
Malabsorptionssyndrom Diagnostik zu:
Malabsorptionssyndrom
Diagnostik
Malabsorptionssyndrom
Zur diagnostischen Abklärung der Osteoporose durch Malabsoptionssyndrom sind relevant:
Folgende Basisdiagnostik sollte bei einem 10 - Jahres - Frakturrisiko ≥ 20 % durchgeführt werden (siehe Anamnese)
- allgemeine körperliche Untersuchung - Kraft und Koordinationsmessung - Chair-Rising-Test + Tandemstandtest, Timed - up and go - Test
- Standardmethode der Knochendichtemessung: Dual Photon Absorptiometry (DXA) des Femurhalses oder des Gessamtfemurs
- Verzicht auf DXA bei multiplen typischen osteoporotischen Frakturen
- konventionelles Röntgen der Wirbelsäule: Kasterahmenwirbel, Keil- und Fischwirbel, vorbestehende Frakturen
- Labor (nach Frakturen; bei Hinweisen auf sekundäre Osteoporose oder laborchemische nachweisbare Risikofaktoren; bei T-Wert < -2,0):
Risikofaktoren:
- TSH ≤ 0,3mU/L
- Testosteronspiegel < 3,5 μg/l
- 25 - Hydroxyvitamin -D3 (in Einzelfällen; teuer und hohe Schwankug) ≤20 ng/ml (50nmol/l)
Differentialdiagnose:
- BSG ("alternativ" CRP - erfasst nicht das Plasmozytom) → entzündlihe Ursache
- Serum - Calcium → prim. Hyperparathyreoidismus ↑, sek. Hyperparathyreoidismus, Malabsoption ↑;
- Serum Phosphat → Niereninsuffizienz Grad IV, renaler Hyperparathyreoidismus ↑; Malabsorption ↓;
- Alkalische Phosphatase → Osteomalazie ↑;
- Kreatinin Clearance → renale Osteopathie ↓
- γ - GT → DD hepatische Erhöhung der alkalischen Phosphatase;
- Blutbild → entzündliche oder maligne Erkrankungen
- Serume Eiweisselektrophorese → Multiples Myelom
Malabsorptionssyndrom Klinik zu:
Malabsorptionssyndrom
Klinik
Malabsorptionssyndrom
Symptome der Malabsorption:
- Massenstühle (>300 g)
- Flatulenz
- Steatorrhoe
- Gewichtsverlust
- Muskelschwäche
- Haut- und Schleimhautveränderungen
- Anämie
- Mangel an Vitamin A, D, E, K, B12
- Mangel an Folsäure , Kalzium, Eisen
- Mangel an Spurenelementen, Eiweißen
Symptome der Osteoporose:
- Knochenschmerzen
- Rückenschmerzen
- Frakturen/Spontanfrakturen
- Rundrücken
- Gibbusbildung
- Reduktion der Körpergröße
Malabsorptionssyndrom Therapie zu:
Malabsorptionssyndrom
Therapie
Malabsorptionssyndrom
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Osteoporose durch Malabsoptionssyndrom umfassen:
- Therapie der Grunderkrankung
Primärprävention
Alle folgenden Maßnahmen bewirken einen verbesserten Knochenaufbau und -Stoffwechsel innehalb weniger Monate:
- Korrektur von Untergewicht
- Nikotinkarenz
- Bewegung
- evtl. Gehhilfen
- Ernährung 1000 mg Calcium/d
- evtl. /Calcium Supplementierung - Alfacalzidol 0,5μg 2-mal/d
- bei Vitamin D3 Mangel → 30 min Sonnenbelichtung/d für Arme und Gesicht oder Vitamin D3 Supstitution - 400-800-2000 IE Vitamin D3/d
- Programme analog zur spanischen Gesundheitsaufklärung in öffentlichen Verkehrsmitteln (nicht vom BuGMist 2002-2009 implementiert)
- strenge Indikation bzw. Umstellung von Osteoporose - fördenden Mitteln: Antiepileptika, Antidepressiva, Sedativa und andere Orthostase auslösende Medikamente, PPI, Glitazone bei Frauen Glukokortikoiden (volkstümlich abgeforderte Dexamethosonspritzen für Rückenschmerzen)
- Bei L - Thyroxin Therapie auf einen TSH Spiegel (≥0,3mU/l) hinarbeiten, sollte eine schwerere Krankheit (Schilddrüsenkarzinom) einen niedrigeren Spiegel nicht erforderlich machen.
Sekundärprävention
- Physikalische Medizin: Kraft - und Koordinationstraining zur Sturzprophylaxe
Tertiärprophylaxe
Nachgewiesene Senkung des 3 - Jahres - Frakturrisikos:
- Alendronat je nach Generika - 10 mg 1-mal/d p.o.; 70 mg 1-mal/w p.o.; auch als Kombipräparat mit 2800 oder 5600 IE Colecalziferol
- Risendronat je nach Generika - 5 mg 1-mal/d; 35 mg 1-mal/w, evtl. + 500mg Calzium d1-6 oder + 800IE Colecalziferol d1-6
- Ibandronat - 150mg 1-mal/m p.o. oder 3 mg i.v. 1-mal/3m
- Zoledronat bei systemischen Langzeittherapie mit Glukokortikoiden bei postmenopausalen Frauen und Männern im Risiko (09/2009) - 5 mg i.v. 1-mal/j
- Hormonersatztherapie - Östrogene (Effektnachweis, bei KI gegen andere Medikamente; bei vasomotorisch begründeter HRT keine weitere Osteoporosetherapie)
- Raloxifen - 60mg 1-mal/d p.o.
- Parathyroidhormon - 100 μg/d s.c.
- Teriparatid (Schweiz: Label für den Mann) - 20μg/d s.c.
- Strontiumralenat - 2g/d p.o.
Differential- und Kombinationstherapie
- nicht belegt
- Verträglichkeit und Kontraindikationen führen zur in der Praxis über 3 Jahre durchführbaren Therapie
- begleitende Konzepte (Patientenführung) bestimmen nach praktischer Erfahrung ausschlaggebend die Adhärenz zu einem Therapeutikum (noch wenig explorierter Aspekt der Ergebnisqualität)
Malabsorptionssyndrom Komplikationen zu:
Malabsorptionssyndrom
Komplikationen
Malabsorptionssyndrom
Komplikationen der Osteoporose durch eine Malabsoptionssyndrom begünstigt.:
-
Brüche ohne adäquates Trauma (bes. Wirbelbrüche) oder nach leichten Stürzen (bes. Schenkelhalsbrüche) - 30% der Brüche bei älteren Männern und Frauen gehen mit einer Osteoporose einher.
- Wirbelbrüche gehen mit einer erhöhten Mortalität einher.
- In der Folge Pneumonien durch Immobilisierung, bei älteren Menschen häufig letal.
- Minderung der Aktivitäten des täglichen Lebens
- Pflegebedürftigkeit
- nicht-natürlicher Tod in der Kausalkette von Stürzen ( 1- Jahres Mortalität nach Hüftfrakturen und Endoprothetik → 33%)
Malabsorptionssyndrom Zusatzhinweise zu:
Malabsorptionssyndrom
Zusatzhinweise
Malabsorptionssyndrom
Zur Osteoporose durch Malabsoptionssyndrom liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Malabsorptionssyndrom Literaturquellen zu:
Malabsorptionssyndrom
Literaturquellen
Malabsorptionssyndrom
- (2009) AWMF-Stufe 3 - Leilinie 034/003 - Empfehlungen der DVO - Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen
- (2008) Reiner Bartl - Osteoporose: Prävention - Dianostik - Therapie - Thieme
- (2004) Hans U. Debrunner, Wolfgang Rüdiger Hepp - Orthopädisches Diagnostikum - Thieme
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Malabsorptionssyndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Malabsorptionssyndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen