Lymphogranuloma venereum
Synonyme: Lymphogranuloma inguinale, Lymphogranulomatosis inguinalis, Lymphopathia venerea, Morbus Durand-Nicolas-Favre, Lymphomatosis inguinalis supportiva subacuta, vierte Geschlechtskrankheit
Definition
Lymphogranuloma venereum
- durch Chlamydia trachomatis Serotyp L1-L3 hervorgerufene, sexuell übertragene Infektion mit Verlauf in drei Stadien
- Infektion des lymphatischen Gewebes
Lymphogranuloma venereum
Ätiologie
Lymphogranuloma venereum
- durch Chlamydia trachomatis Serotyp L1-L3 hervorgerufen
- übertagbar durch Geschlechsverkehr
Lymphogranuloma venereum Epidemiologie zu:
Lymphogranuloma venereum
Epidemiologie
Lymphogranuloma venereum
- V. a. tropisch-subtropische Gebiete
- endemisch: in Ost- und Westafrika, Indien, Südostasien, Karibik und Südamerika
- Männer sind 5-10 mal häufiger als Frauen betroffen
Lymphogranuloma venereum Differentialdiagnosen zu:
Lymphogranuloma venereum
Differentialdiagnosen
Lymphogranuloma venereum
- Hodgkin-Lymphom
- Ulcus molle
- Herpes simplex
- Herpes genitalis
- Herpes genitalis
- Hodgkin-Lymphom
- Ulcus molle
- Syphilis
- Tuberkulose
- Mediastinale Lymphadenopathien
- Syphilis
- Herpes simplex-lnfektionen
- Hiluslymphknoten-Tuberkulose
- Herpes labialis
Lymphogranuloma venereum Anamnese zu:
Lymphogranuloma venereum
Anamnese
Lymphogranuloma venereum
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Was für Beschwerden? Herpesartige Bläschen?
- Einseitige oder doppelseitige inguinale Lymphknotenschwellungen?
- Verlauf?
- Hat sich der Befund ausgebreitet? Wenn ja, wohin?
- Vorherige Erkrankungen? Grunderkrankungen?
- Allergien?
- Frühere Hauterkraknungen? Erkrankungen bei Angehörigen?
- Medikamenteneinnahme? Selbstmedikation? bisherige Therapie? Mit welchem Erfolg?
Lymphogranuloma venereum Diagnostik zu:
Lymphogranuloma venereum
Diagnostik
Lymphogranuloma venereum
- Anamnese
- klinisches Bild
- direkter Erregernachweis:
Züchtung auf Zellkulturen (z. B. Giemsa)
Chlamydienantigene im Abstrich direkt mit Antikörpern im Immunfluoreszenztest oder Enzymimmunoassay nachweisbar
Chlamydien-DNS-Nachweis mit Amplifikationsverfahren (PCR, LCR)
DNS-Nachweis aus Morgenurin
- serologischer Nachweis: Serum-Antikörper werden nur bei komplizierten Infektionen gebildet
Lymphogranuloma venereum Klinik zu:
Lymphogranuloma venereum
Klinik
Lymphogranuloma venereum
Prädilektionsstellen:
- Glans penis, Kranzfurche, Präputium, Vorderer Urethra, Vulva, Vagina, Zervix oder Portio
Symptomatik:
- Inkubationszeit: 5-10 Tage
- Stadium I:
Primärläsion: schmerzlose Papel mit Übergang in ein Papulovesikel
flaches Ulcus
- Stadium II:
Bubonen: 2-4 Wochen nach der Primärläsion einseitige oder doppelseitige schmerzhafte Schwellung der Leistenlymphknoten mit möglicher Abszess- oder Fistelbildung
Narbenbildung bei Abheilung
- Stadium III (entwickelt sich über Jahre):
Elephantiasis genitoanorectalis ulcera, genitoanorektaler Symptomkomplex: Geschwüre, Strikturen, Fibrosen in Urethra, Genitaltrakt und Rektum
Elephantiasis genitalis: Vergrößerte Labien von gummiartiger Konsistenz, auch Elephantiasis von Skrotum und/oder Penis; Beteiligung der anorektalen Lymphknoten mit konsekutiver schwerer Stauung oberhalb des Afters
Lymphogranuloma venereum Therapie zu:
Lymphogranuloma venereum
Therapie
Lymphogranuloma venereum
- Mitbehandlung des Partners
- Stadium I und II: Antibiotische Therapie
Doxycyclin 2 x 100 mg p.o. über mind. 7-10 Tage
Ofloxacin 2 x 300 mg/Tag über 7 Tage
Azithromycin 1 g/ Tag
Erythromycin 4 x 500 mg 10 Tage lang (Therapie auch in der Schwangerschaft möglich)
Tetracyclin
- Stadium III: bei Vorliegen einer Elephantiasis operative Maßnahmen
Prognose:
- bei frühzeitiger Therapie: Ausheilung
- bei abszedierenden Entzündungen: oft chronische Verläufe
Lymphogranuloma venereum Komplikationen zu:
Lymphogranuloma venereum
Komplikationen
Lymphogranuloma venereum
- Bei Frauen Gefahr vor Sterilität
Lymphogranuloma venereum Zusatzhinweise zu:
Lymphogranuloma venereum
Zusatzhinweise
Lymphogranuloma venereum
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Lymphogranuloma venereum Literaturquellen zu:
Lymphogranuloma venereum
Literaturquellen
Lymphogranuloma venereum
- Ingrid Moll (2005), Duale Reihe, Dermatologie, Thieme Verlag, 6. Auflage
- Peter Altmeyer, Klaus Hoffmann (2005), Basiswissen Dermatologie: Eine vorlesungsbegleitende Darstellung, W3l GmbH Verlag
- Otto Braun-Falco, Helmut Heinrich Wolff, Gerd Plewig, Michael Landthaler (2005), Dermatologie und Venerologie, Springer Verlag, 5. Auflage
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Lymphogranuloma venereum
Assoziierte Krankheitsbilder zu Lymphogranuloma venereum
- Granuloma inguinale
- Herpes genitalis
- Herpes genitalis
- Herpes labialis
- Herpes simplex
- Herpes simplex-lnfektionen
- Hiluslymphknoten-Tuberkulose
- Syphilis
- Syphilis
- Tuberkulose
- Ulcus molle
- Ulcus molle
- Hodgkin-Lymphom
- Hodgkin-Lymphom
- Mediastinale Lymphadenopathien
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen