Lymphatische Filariose
Synonyme: Filariasis
Definition
Lymphatische Filariose
- Die lymphatische Filariose wird verursacht durch die Infektion mit Filarien
- weißliche, fadenförmige Würmer (Nematoden, die sich im Lymphsystem ansiedeln
- führen dort zu entzündlich-allergischen Reaktionen
- Erreger: Wuchereria bancrofti, Brugia malayi und Brugia timori
Lymphatische Filariose
Ätiologie
Lymphatische Filariose
Die Ursachen der lymphatischen Filariose sind :
- Stechmücken dienen als Zwischenwirt
- Larven penetrieren beim Stich der Mücke die Haut und siedeln sich im lymphatischen System an
- werden dort geschlechtsreif und periodisch (nachts, dann werden neue Mikrofilarien freigesetzt)
Lymphatische Filariose Epidemiologie zu:
Lymphatische Filariose
Epidemiologie
Lymphatische Filariose
- Gesamtzahl der verseuchten Weeltbevölkerung mit lymphatischer Filariose wird auf ca. 80 Mio. geschätzt
- besonders Bevölkerung in Küstengebieten tropischer Länder betroffen
Lymphatische Filariose Differentialdiagnosen zu:
Lymphatische Filariose
Differentialdiagnosen
Lymphatische Filariose
Lymphatische Filariose Anamnese zu:
Lymphatische Filariose
Anamnese
Lymphatische Filariose
Bei der lymphatischen Filariose sind die folgende Informationen von Bedeutung :
- Fieber?
- Lymphangitis?
- vergrößertes Skrotum?
- Penis- und Skrotumhautveränderungen?
- Blutbild auffällig = Eosinophile sowie Mikrofilarien
- Antikörper gegen Filiarienantigene?
- Reisestatus in tropische Länder?
- milchiger Urin?
Lymphatische Filariose Diagnostik zu:
Lymphatische Filariose
Diagnostik
Lymphatische Filariose
Die diagnostischen Verfahren, die bei lymphatischer Filariose eingesetzt werden, sind :
- charakteristisches klinisches Bild
- bei Blutanalyse nachweisbare Eosinophile und Leukozytose
- Mikrofilarien im Blut
Lymphatische Filariose Klinik zu:
Lymphatische Filariose
Klinik
Lymphatische Filariose
Die lymphatische Filariose kann eine oder mehrere der folgenden Symptomen zeigen :
- Skrotumvergrößerung (Lymphabflussbehinderung)
- teigig-verdickte Skrotal- und Penishaut
- Chylurie = milchiger Urin mit Filarienbeimischung
- rezidivierende, akute und chron. Samentrangentzündungen, Epididymitis, Orchitis oder Entwicklung einer Hydrozele
Lymphatische Filariose Therapie zu:
Lymphatische Filariose
Therapie
Lymphatische Filariose
Die Therapie der lymphatischen Filariose setzt sich zusammen aus :
- medikamentös: ein Piperazinderivate, das Diäthylcarbamacin (Banocide, Hetrazan)
- gleichzeitig Glukokortikoide, um fieberhafte-allergischen und z.T. schweren Nebenwirkungen abzufangen
- Spätschäden der Infektion sprechen nicht auf Chemotherapie an, dann Exstirpation des infizierten Bezirks mit anschließender plastischer Deckung
Lymphatische Filariose Komplikationen zu:
Lymphatische Filariose
Komplikationen
Lymphatische Filariose
Zur Komplikationen der lymphatischen Filariose liegen derzeit keine Information vor.
Lymphatische Filariose Zusatzhinweise zu:
Lymphatische Filariose
Zusatzhinweise
Lymphatische Filariose
Es liegen derzeit keine weiter Zusatzhinweise zur lymphatischen Filariose vor
Lymphatische Filariose Literaturquellen zu:
Lymphatische Filariose
Literaturquellen
Lymphatische Filariose
- (2009) Gasser T - Basiswissen Urologie - Springer
- (2009) Thüroff J - Urologische Differenzialdiagnose - Thieme
- (2007) Jocham D, Miller K - Praxis der Urologie - Thieme
- (2006) Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W - Facharztwissen Urologie - Springer
- Alken P, Walz PH - Urologie - Chapman und Hall
- Sökelnad J, Schulze H, Rübben H - Urologie -Thieme
Lymphatische Filariose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Lymphatische Filariose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Urologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen