Lupus vulgaris
Synonyme: fressende Flechte, Tuberculosis luposa
Definition
Lupus vulgaris
- Der Lupus vulgaris ist eine chronische Infektionskrankheit (Hauttuberkulose), welche zumeist die äußere Haut und die Mundschleimhaut befällt.
Lupus vulgaris
Ätiologie
Lupus vulgaris
- Infekt mit Mycobacterium tuberculosis
- Invasion lokal oder über den Blutweg
- Risiko: schlechte Hygiene
Lupus vulgaris Epidemiologie zu:
Lupus vulgaris
Epidemiologie
Lupus vulgaris
- abnehmende Tendenz des Lupus vulgaris
- vorwiegend in Ländern der 3. Welt
Lupus vulgaris Differentialdiagnosen zu:
Lupus vulgaris
Differentialdiagnosen
Lupus vulgaris
Lupus vulgaris Anamnese zu:
Lupus vulgaris
Anamnese
Lupus vulgaris
Anamnese des Lupus vulgaris:
- Herd im Bereich des Gesichts?
- Polyzyklisch?
- Ulzeration und narbige Abheilung?
- Verstümmelung durch Herd/e?
- Durchblutungsstörungen?
- Hypersensibilität?
- Rezidivierende Erysipele?
- Plattenepitelkarzinom?
Lupus vulgaris Diagnostik zu:
Lupus vulgaris
Diagnostik
Lupus vulgaris
Diagnostik des Lupus vulgris:
- dermatologische Untersuchung
- Glasspatel: braune Farbe
- Sondenphänomen: Einbrechen des Herds
- Histopathologie:
- Nachweis von säurefesten Stäbchen
- verkäsende Tuberkulosegranulome (Epitheloidzellen und Riesen-Langerhans-Zellen)
Lupus vulgaris Klinik zu:
Lupus vulgaris
Klinik
Lupus vulgaris
Mundschleimhaut
- primär oder sekundär als Folge eines perioralen kutanen Herdes entwickeln sich glasig durchscheinende Knötchen mit entzündlicher Umgebungsrötung
- Geschwürgrund feinkörnig oder eitrig
- aggregierte Lupusknötchen am Rand
- Konfluenz ulzerierender Herde
- Schleimhautherde: Gingiva propria buccae, Lippen, Palatum durum/molle, Tonsillen
- Mikrostomie, Makrocheilie
- Verlust der Uvula
- Nase häufiger als Mundhöhle betroffen
Haut (Tuberculosis cutis lupos)
- braunrote Infiltrate "apfelgeleeartiger Fleck"
- unter Glasspateldruck hellbräunliche polyzyklische Herde
- Schuppen-, Krustenauflagerung
- Ulzera mit Narbenbildung
Lupus vulgaris Therapie zu:
Lupus vulgaris
Therapie
Lupus vulgaris
- antituberkulostatische Mehrfachtherapie
- 2 Monate vierfach-Kombination der Antibiotika Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid und Ethambutol oral
- danach 4 Monate Isoniazid und Rifampicin oral
- bei Resistenz des Lupus vulgris: Exzision der erkrankten Gewebe
Lupus vulgaris Komplikationen zu:
Lupus vulgaris
Komplikationen
Lupus vulgaris
- Mutilationen
- Chronifizierung des Lupus vulgaris (fast immer)
Lupus vulgaris Zusatzhinweise zu:
Lupus vulgaris
Zusatzhinweise
Lupus vulgaris
Zusatzhinweise zum Lupus vulgaris liegen derzeit nicht vor.
Lupus vulgaris Literaturquellen zu:
Lupus vulgaris
Literaturquellen
Lupus vulgaris
- (2009) Karow T, Lang R- Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie - Karow, Pulheim
- (2005) Moll I - Dermatologie - Thieme Verlag, Suttgart/New-York
- (2003) Ott R, Vollmer HP, Krug W; Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin, /Thieme
- (2002) Schwenzer N, Allgemeine Chirurgie Band 1, 3-/Thieme
alle Angaben ohne Gewähr
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Lupus vulgaris
Assoziierte Krankheitsbilder zu Lupus vulgaris
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen