Lungenembolie im Wochenbett
Synonyme: Lungenarterienembolie, LAE, LE
Definition
Lungenembolie im Wochenbett
Die Lungenembolie ist der thromboembolische Verschluß der arteriellen Lungenstrombahn durch Einschwemmung eines Thrombus aus der Peripherie, meist aus der unteren Extremität.
Lungenembolie im Wochenbett
Ätiologie
Lungenembolie im Wochenbett
Die Ursachen von Lungenembolien sind:
- tiefe Beinvenenthrombose
- Tumorerkrankung
- Thrombophilie
Lungenembolie im Wochenbett Epidemiologie zu:
Lungenembolie im Wochenbett
Epidemiologie
Lungenembolie im Wochenbett
Die Inzidenz der Lungenembolie beträgt 60-70:100.000/Jahr und der fulminanten Lungenembolie 1:100.000/Jahr.
- Lungenembolien sind die häufigste Ursache mütterlicher Letalität
Lungenembolie im Wochenbett Differentialdiagnosen zu:
Lungenembolie im Wochenbett
Differentialdiagnosen
Lungenembolie im Wochenbett
- Akute Aortendissektion
- Pneumothorax
- Asthma bronchiale Grad IV
- Asthma bronchiale Grad III
- Asthma bronchiale Grad II
- Asthma bronchiale Grad I
- Hyperventilationssyndrom
- Hypovolämischer Schock
- Herzinfarkt
- Sekundär instabile Angina pectoris
- Primär instabile Angina pectoris
- Stabile Angina pectoris
- Aortendissektion
- Hypoglykämie und hypoglykämischer Schock
- Septischer Schock
- Anaphylaktischer Schock
- Herztamponade
Lungenembolie im Wochenbett Anamnese zu:
Lungenembolie im Wochenbett
Anamnese
Lungenembolie im Wochenbett
- akute Luftnot?
- Luftnot nach Aufstehen, körperlicher Anstrengung, Stuhlgang ?
- Symptomatik seit wann?
- Brustschmerz? v.a. bei Einatmung?
- Husten? Bluthusten?
- Ohnmacht?
- Schwellung oder Schmerzen im Bein kürzlich?
- Thromboembolische Ereignisse in der Vergangenheit?
- Tumorerkrankung ?
- Schwangerschaft ?
- Bekannte hereditäre Thromboserisiken?
- Immobilisierung ?
Lungenembolie im Wochenbett Diagnostik zu:
Lungenembolie im Wochenbett
Diagnostik
Lungenembolie im Wochenbett
- klinische Untersuchung: meist unauffällig, evtl. Halsvenenstauung
- Auskultation: gespaltener 2. Herzton, Galopprhythmus, Rasselgeräusche
- Labor: D-Dimer, Troponin T, NT-proBNP
- Blutgasanalyse: pO2 erniedrigt, pCO2 erniedrigt, pH erhöht
- EKG: S1Q3, negatives T in V1-3, S bis V6, Sinustachykardie
- Echokardiographie, evtl. TEE
- CT-/-MR-Angiographie des Thorax oder- Lungen-Perfusionsszintigraphie
- Duplexsonographie der Beine
- ggf. Tumorsuche
- ggf. Thrombophiliescreening
Abschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit anhand des Wells-Score:
Klinische Charakteristik Punkte
Lungenembolie im Wochenbett Klinik zu:
Lungenembolie im Wochenbett
Klinik
Lungenembolie im Wochenbett
Die Lungenembolie kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- akut einsetzende Symptomatik
- abhängig von der Größe des Defektes
- Dyspnoe, Tachypnoe, Tachykardie (90%)
- Thoraxschmerzen (70%)
- Angst, Beklemmungsgefühl (60%)
- Husten, Hämoptysen (10%)
- Synkope, Schock
- Hypotonie
- Hypoxämie
- Zyanose
- Rechtsherzinsuffizienz
typisch für rezidivierende Embolien: Schwindelanfälle, kurzfristige Synkopen, unklares Fieber, Tachykardie
Lungenembolie im Wochenbett Therapie zu:
Lungenembolie im Wochenbett
Therapie
Lungenembolie im Wochenbett
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Lungenembolie umfassen:
Therapieziele:
- Verhinderung des Embolierezidivs
- Senkung der Letalität
bereits bei Verdacht präklinisch:
- Stadium IV: Ranimationsmaßnahmen
- St. I-III: Immobilisierung, Oberkörper hochlagern, vorsichtiger Transport in Krankenhaus
- Sauerstoffgabe (2-6 l/min)
- ggf. Sedierung (Diazepam 5 mg i. v. oder Midazolam i.v. in 2,5 mg-Schritten)
- intravenöser Zugang: Heparin-Bolus 5,000-10,000 IE i. v.
zusätzlich bei Stadium III und IV: fibrinolytische Therapie zur Auflösung des Embolus und Auflösung ursächlicher Thromben (Indikationen zur Fibrinolyse, s. Zusatzhinweise)
- Thrombolyse ab 7. Tag postpartal oder 10. Tag nach Sectio
- Streptokinase – initial 250,000 IE i.v. über 30 min, danach 100,000 IE/h i.v. bis zur erfolgreichen Lyse (1-3 bis max. 5 Tage lang)
- Tenecteplase – 1 x 30 mg (KG < 60kg) bis 50 mg (KG > 90kg) tgl i.v.
- Alteplase (t-PA) – 15 mg Bolus i.v., dann 85 mg i.v. kontinuierlich über 2h (bei Gewicht < 65 kg 1,25 mg t-PA/kg)
- Reteplase (r-PA) – 2 x 10 IE i.v. im Abstand von 30 min
alternativ (bei Versagen der konservatien Maßnahmen innerhalb 1 Stunde erwägen):
- mechanische Fragmentierung mittels Rechtsherzkatheter und lokaler Lyse
→ Alteplase (t-PA) - 15 mg in die linke und 15 mg in die rechte Pulmonalarterie, wenn weitere Lyse erforderlich: kontinuierliche Infusion von t-PA bis zu 100 mg über 2h
- pulmonale Embolektomie
nach Diagnosesicherung im Krankenhaus (Stadium I und II)
- Einleitung einer oralen Antikoagulation
- Phenprocoumon – 1,5-3 mg/d p.o.
- Warfarin – 5-10 mg/d p.o.
- Acenocoumarol – 2-12 mg/d p.o.
bis zum Erreichen der therapeutischen Dosierung (7-10 Tage) Fortführung der Antikoagulation, z. B.:
- Enoxaparin - 2x1mg/kg KG/d s.c.
- Dalteparin – 1-2 x 15 mg/d s.c.
- Certoparin – 18 mg/d s.c.
- Fondaparinux 1x7,5 mg/d s.c.
(bei KG <50 kg 5 mg; KG>100 kg 10 mg) - Tinzaparin - 42,2 mg/d s.c.
- Reviparin – 13,8 mg/d s.c.
Dauer der Therapie:
- transienter Risikofaktor 3 Monate
- idiopathischer Genese oder Thrombophilie 6-12 Monate
- kombinierte Thrombophilie und Antiphospholipid-AK-Syndrom 12 Monate
- rezidivierende Thrombembolien oder aktive Krebserkrankung zeitlich unbegrenzt
Lungenembolie im Wochenbett Komplikationen zu:
Lungenembolie im Wochenbett
Komplikationen
Lungenembolie im Wochenbett
- Schock
- Pleuritis
- Lungeninfarkt
- Infarktpneumonie
- Rechtsherzversagen
- Rezidiv
- Cor pulmonale
- Tod
Lungenembolie im Wochenbett Zusatzhinweise zu:
Lungenembolie im Wochenbett
Zusatzhinweise
Lungenembolie im Wochenbett
Schweregradeinteilung
Grad I: hämodynamsich stabil, normale RV-Funktion, normaler pulmonalarterieller Blutdruck, Sauerstoffpartialdruck >75 mmHg
Grad II: hämodynamsich stabil, RV-Dysfunktion, meist normaler pulmonalarterieller Mitteldruck, Sauerstoffpartialdruck eventuell vermindert
Grad III: hämodynamsich instabil, Schock (syst RR <100 mmHg, Puls >100/min), pulmonalarterieller Mitteldruck 25-30 mmHg, Sauerstoffpartialdruck <70 mmHg
Grad IV: Reanimationspflicht, pulmonalarterieller Mitteldruck >30 mmHg, Sauerstoffpartialdruck <60 mmHg
Cave: Die Mehrzahl der Embolien läuft in Schüben!
Indikation zur Fibrinolyse:
- massive Lungenembolie Stadium III und IV
- hämodynamisch instabil, Schock, Kreislaufstillstand, RV-Dysfunktion im Echo, erhöhtes Troponin T oder NT-proBNP
- Fehlen von Kontraindikationen
Kontraindikationen
- Schwerwiegende Blutung (akut oder innerhalb der vergangenen 6 Monate)
- Patienten, die gleichzeitig mit oralen Antikoagulanzien (INR >1,3) behandelt werden
- Jede Erkrankung des zentralen Nervensystems in der Anamnese
- Bekannte hämorrhagische Diathese
- Große Operation, Biopsie eines parenchymatösen Organs oder schweres Trauma in den letzten zwei Monaten
- Kürzlich erlittene Kopf- oder Schädelverletzungen
- Längerandauernde Wiederbelebungsmaßnahmen (>2 Minuten) in den letzten zwei Wochen
- Akute Perikarditis und/oder subakute bakterielle Endokarditis
- Akute Pankreatitis
- Schwere Leberfunktionsstörung einschließlich Leberversagen, Zirrhose, Pfortaderhochdruck (Ösophagusvarizen) und aktiver Hepatitis
- Aktive peptische Ulzera
- Arterielles Aneurysma und bekannte arteriovenöse Missbildungen
- Neoplasma mit erhöhtem Blutungsrisiko
- Hämorrhagischer Schlaganfall oder Schlaganfall unklarer Genese in der Anamnese
- Bekannter ischämischer Schlaganfall oder transiente ischämische Attacke in den vergangenen 6 Monaten
- Demenz
Lungenembolie im Wochenbett Literaturquellen zu:
Lungenembolie im Wochenbett
Literaturquellen
Lungenembolie im Wochenbett
- (2010) AWMF- Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie- Leitlinien- Register 065/002 http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/065-002.htm >
- (2005) Harrisons Innere Medizin (16. Auflage), ABW Wissenschaftsverlag
- (1998) Stierle, Niederstadt- Klinikleitfaden Kardiologie (1. Auflage), Gustav Fischer Verlag Lübeck
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2008) K.Goerke, J.Steller, A.Valet - Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe- Elsevier Urban&Fischer, München, Jena
- (2002) Pschyrembel -klinisches Wörterbuch- de Gruyter, Berlin
- (2000) Diedrich K, Holzgreve W, Jonat W et al. - Gynäkologie und Geburtshilfe- Springer, Heidelberg
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
Lungenembolie im Wochenbett
Assoziierte Krankheitsbilder zu Lungenembolie im Wochenbett
- Herzinfarkt
- Hypoglykämie und hypoglykämischer Schock
- Primär instabile Angina pectoris
- Sekundär instabile Angina pectoris
- Stabile Angina pectoris
- Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
- Aortendissektion
- Thrombophlebitis im Wochenbett
- Akute Aortendissektion
- Anaphylaktischer Schock
- Asthma bronchiale Grad I
- Asthma bronchiale Grad II
- Asthma bronchiale Grad III
- Asthma bronchiale Grad IV
- Herztamponade
- Hyperventilationssyndrom
- Hypovolämischer Schock
- Pneumothorax
- Septischer Schock
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen