Lues der Nase
Synonyme: Syphilis der Nase, veraltet: Franzosenkrankheit, harter Schanker, spezifische Pharyngitis
Definition
Lues der Nase
Im Rahmen einer Syphilis kann die Nase grundsätzlich in allen drei Stadien der Krankheit betroffen sein. Die Symptome an der Nase sind immer im Kontext der anderen Symptome zu sehen.
Lues der Nase
Ätiologie
Lues der Nase
Ursachen einer Lues sind:
- Erreger der Syphilis ist das zu den Spirochäten gehörende Bakterium Treponema pallidum
- Ungeschützter Geschlechtsverkehr mit infizierter Person
- Übertragung von der Mutter auf das Kind (Konatale Lues)
Lues der Nase Epidemiologie zu:
Lues der Nase
Epidemiologie
Lues der Nase
Die Inzidenz in Deutschland für Syphilis/Lues beträgt insgesamt 4:100.000:
- Davon sind etwa 5% primär im oralen Bereich betroffen
- Männer sind 10 mal häufiger betroffen als Frauen
- Insgesamt gibt es eine Häufung in den Großstädten
- 4 von 5 Neuerkrankungen werden bei homosexuellen Männern diagnostiziert
Lues der Nase Differentialdiagnosen zu:
Lues der Nase
Differentialdiagnosen
Lues der Nase
- Wegener-Granulomatose
- Maligne Lymphome des Nasopharynx
- Juveniles Nasenrachenfibrom
- Tuberkulose
- Plattenepithelkarzinom der Nase
Lues der Nase Anamnese zu:
Lues der Nase
Anamnese
Lues der Nase
Bei der Lues ist wichtig zu wissen:
- Risikoverhalten?
- Verlauf der Symptome?
- Sexualpartner (der Mutter bei Lues connata)?
Lues der Nase Diagnostik zu:
Lues der Nase
Diagnostik
Lues der Nase
Diagnostische Relevanz hat bei der Lues allgemein:
- Anamnese
- HNO-Inspektion: Absuchen des Oral- und Pharyngealbereich nach typischen Zeichen (siehe Klinik)
- Palpation: im Primästadium lokal, im Sekundärstadium generalisiert schmerzlos geschwollene Lymphknoten.
- Erregernachweis
- direkt aus dem Sekret des Primäraffektes
- oder aus Effloreszenzen des sek. Stadiums
- oder serologisch IgM-19s-Agglutinationstest
- Treponema-pallidum-Hämagglutinations- (TPHA-)Test
- HIV-Test
- ggf. Hör- und Gleichgewichtsprüfung
- Untersuchung von Sexualpartnern
- Interdisziplinäres Konsil (Dermatologie, evtl. Neurologie)
Lues der Nase Klinik zu:
Lues der Nase
Klinik
Lues der Nase
Symptomatik der Lues:
Stadium I
- Lymphknotenvergrößerung
- intraoral: unteres Lippenrot, Zunge, Gingiva, Gaumen
- schmerzloses dunkelrotes, leicht erhabenes, induriertes Ulkus
Stadium II
- düster rote, fleckförmige Enantheme ("Plaques muqueuses") der Schleimhaut, später grauweiße Trübung, Blutung nach Ablösen nekrotischer Oberfläche
- Gaumen gummös verändert
- Glossitis interstitialis luica
- stark entzündete Tonsillen
- feuchte Mundwinkel
- Exanthem, Pharyngitis
Stadium III (nekrotisierende Läsionen)
- Gaumenperforation
- Nasenhöhlenperforation
- Gaumendestruktion, Uvula
Lues der Nase Therapie zu:
Lues der Nase
Therapie
Lues der Nase
Therapeutische Maßnahmen bei der Lues sind:
- Untersuchung von Sexualpartnern
- Aufklärung über Ansteckungsgefahr und Prävention
- Antibiose:
Frühsyphilis (1) (bis zu 1 Jahr nach Infektion):
- Benzathin-Benzylpenicillin 2,4 Mio. I.E. i.m. (gluteal li/re je 1,2 Mio.I.E.).
- Alternativ bei Penicillinallergie:
- Doxycyclin 2x100mg/Tag p.o.; 14 Tage
oder - Erythromycin 4x0,5g /Tag p.o., 14 Tage
Bemerkung:
- Zur Prophylaxe einer Jarisch-Herxheimer-Reaktion kann 30-60 Minuten vor der Antibiose 1mg Prednisolonäquivalent/kg KG p.o. gegeben werden.
Spätsyphilis (1) (mehr als 1 Jahr nach Infektion):
Empfehlung:
- Benzathin-Benzylpenicillin 2,4 Mio. I.E. i.m. (gluteal li/re je 1,2 Mio.I.E.) Tag 1, 8, 15
Bei Penicillinallergie:
- Doxycyclin 2x100mg/Tag p.o.; 28 Tage
- Erythromycin 4x500mg/Tag i.v. 28 Tage
Alternativen:
- Ceftriaxon 2g/Tag i.v. Kurzinfusion 30 min, 14 Tage
Neurosyphilis (1):
Empfehlung:
- Penicillin G kristalloide Lsg.
6x 3-4 Mio IE/Tag i.v. , mindest. 14 Tage oder 3x 10 oder 5x5 Mio IE/Tag i.v., mindestens 14 Tage - oder Ceftriaxon
1x 2g/Tag i.v. über 10-14 Tage (initial 4g) **
Alternative (3. Wahl):
- Doxycyclin 4x 200mg/Tag über 28 Tage (K.I.: Kinder, Schwangere)
Lues der Nase Komplikationen zu:
Lues der Nase
Komplikationen
Lues der Nase
Mögliche Komplikationen der Lues sind:
- Neurosyphilis mit ev. persistierenden neurologischen Schäden
- Hör- und Gleichgewichtsstörungen
- Aneurismaruptur
- bei Penicillinallergie: anaphylaktischer Schock
- Nebenwirkung der Penicillintherapie: Jarisch-Herxheimer-Reaktion
Lues der Nase Zusatzhinweise zu:
Lues der Nase
Zusatzhinweise
Lues der Nase
Weiterhin ist bei der Lues wichtig zu wissen:
- Die Krankheit ist bei positivem Erregernachweis ohne Namensnennung meldepflichtig
- Das Sekret des Primäraffektes sowie die Effloreszenzen im Sekundärstadium sind hochinfektiös (Handschuhe tragen!)
Prognose
- bei rechzeitiger Behandlung gut, im tertiärem Stadium können Schäden persistieren
Lues der Nase Literaturquellen zu:
Lues der Nase
Literaturquellen
Lues der Nase
- Leitlinien der Deutschen STD-Gesellschaft - Diagnostik und Therapie der Syphilis
- (2005) Arnold W, Ganzer U - Chekliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Thieme Verlag
- (2006) Groß U - Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie - Thieme Verlag
Lues der Nase
Assoziierte Krankheitsbilder zu Lues der Nase
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen