lnhalationsschäden
Synonyme: Inhalationstrauma, Kehlkopfverletzung, Kehlkopftrauma, Larynxverletzung, Larynxtrauma
Definition
lnhalationsschäden
Es handelt sich um eine Läsion des Larynx und evtl. sublaryngealer Strukturen durch Inhalation oder Aspiration von Noxen.
lnhalationsschäden
Ätiologie
lnhalationsschäden
Ursachen von Inhalationsschäden sind:
- heiße Dämpfe
- heiße Luft
- toxische Gase (Chlor, Ammoniak etc.)
- Verschlucken/Aspiration heißer Speisen/Getränke
- Suizidversuch mit ätzenden Substanzen
lnhalationsschäden Epidemiologie zu:
lnhalationsschäden
Epidemiologie
lnhalationsschäden
- Betroffen von Inhalationsschäden sind kleine Kinder mit Zugang zu ungesicherten gefährlichen Haushaltsmitteln.
lnhalationsschäden Differentialdiagnosen zu:
lnhalationsschäden
Differentialdiagnosen
lnhalationsschäden
Keine Differentialdiagnosen bekannt
lnhalationsschäden Anamnese zu:
lnhalationsschäden
Anamnese
lnhalationsschäden
Wichtig zu wissen bei Inhalationsschäden sind:
- Hergang des Vorfalls
- Welche Substanz?
- wie viel verschluckt/eingeatmet?
- Symptome?
- Symptomverlauf?
lnhalationsschäden Diagnostik zu:
lnhalationsschäden
Diagnostik
lnhalationsschäden
- in der Regelweißt eine klare Anamnese auf Inhalationsschäden hin.
Inspektion der Mundhöhle:
- stark schmerzhaft gerötete, ödematöse Schleimhaut?
- evtl. Blasenbildung?
- evtl. Fibrinbeläge?
Laryngoskopie:
- Traumaspuren, z.B.:
- Ödeme?
- Blutungen?
- Blasen?
- Ulzera
- später Fibrinbeläge und Krusten?
- Narben?
- Beweglichkeit der Stimmlippen?
weitere Untersuchungen:
- cave: Perforationsgefahr
- Bronchoskopie
- evtl. Röntgen Thorax
- evtl. Ösophagoskopie
lnhalationsschäden Klinik zu:
lnhalationsschäden
Klinik
lnhalationsschäden
Bei Inhalationsschäden können folgende Symptome vorkommen:
Flüssige Noxen wirken vorwiegend am Kehlkopfeingang und den Speisewegen Toxische Gase wirken meist im gesamten Respirationstrakt. Die Symptome prägen sich evtl. erheblich später maximal aus. Folgende Symptome sind möglich:
- Schmerzen
- evtl. Atemnot
- Dysphonie
- Hustenreiz
- Stridor
- Hämoptoe
lnhalationsschäden Therapie zu:
lnhalationsschäden
Therapie
lnhalationsschäden
Therapeutische Möglichkeiten bei Inhalationsschäden sind:
Sofortige Maßnahmen:
- Sicherung der Atemwege
- Flüssigkeitssubstitution (Schockbekämpfung)
- Analgetika
- Kortikosteroide
- Bei erheblichem Ausmaß d. Verletzung Antibiotikaschutz
- evtl. Antidot
weitere Maßnahmen:
- in jedem Fall mindestens 24h Beobachtung (Ödemgefahr)
- bei Schluckunfähigkeit: vorrübergehend Ernährung über nasogastrale Sonde oder parenteral.
- Entfernung nekrotischen Materials
- Revision substanzieller Defekte
Zur Beteiligung der Speisewege siehe auch die Artikel:
- Ösophagusverätzung
- Verbrühung, Verätzung der Mundhöhle
lnhalationsschäden Komplikationen zu:
lnhalationsschäden
Komplikationen
lnhalationsschäden
Mögliche Komplikationen von Inhalationsschäden sind:
- weiträumige Nekrose im Respirationstrakt
- Larynxödem mit akuter Atemnot
- Larynxstenose nach narbiger Abheilung
lnhalationsschäden Zusatzhinweise zu:
lnhalationsschäden
Zusatzhinweise
lnhalationsschäden
Es liegen derzeit keine weiteren Hinweise zu Inhalationsschäden vor.
lnhalationsschäden Literaturquellen zu:
lnhalationsschäden
Literaturquellen
lnhalationsschäden
- Probst/Grevers/Iro: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- Boenninghaus/Lenarz: HNO. 13. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- Arnold/Ganzer: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 4. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Naumann/Helms/Herberhold/Kastenbauer: Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis. Band 3: Hals. Thieme Verlag, Stuttgart. 1995.
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
lnhalationsschäden
Assoziierte Krankheitsbilder zu lnhalationsschäden
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen