Lichen simplex chronicus
Synonyme: Lichen Vidal, Neurodermitis circumscripta
Definition
Lichen simplex chronicus
umschriebene, meist solitär auftretende, chronisch-persistente Lichenifikation mit starkem Juckreiz
Lichen simplex chronicus
Ätiologie
Lichen simplex chronicus
- unbekannt
- diskutiert wird als Auslösefaktor eine chronisch-umschriebene Hauttraumatisierung durch chronisches Kratzen bei Hautjuckreiz, atopischem Exzem, inneren Erkrankungen, seelischen Störungen mit abnormem Kratzverhalten
Lichen simplex chronicus Epidemiologie zu:
Lichen simplex chronicus
Epidemiologie
Lichen simplex chronicus
- häufige, harmlose Hauterkrankung
- Frauen häufiger betroffen als Männer
- Manifestation: im mittlerem Lebensalter
Lichen simplex chronicus Differentialdiagnosen zu:
Lichen simplex chronicus
Differentialdiagnosen
Lichen simplex chronicus
- Lichen myxoedematosus
- Lichen amyloidosus
- Lichen sclerosus et atrophicus
- Lichen sclerosus et atrophicus vulvae
- Lichen ruber planus
- Psoriasis vulgaris
Lichen simplex chronicus Anamnese zu:
Lichen simplex chronicus
Anamnese
Lichen simplex chronicus
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Prädilektionsstellen?
- Was für Beschwerden? starker Juckreiz?
- Verlauf?
- Hauttraumatisierung durch chronisches Kratzen bei Hautjuckreiz?
- bekanntes chronisches Ekzem?
- Innere Erkrankungen oder seelische Störungen mit abnormem Kratzverhalten?
- Allergien?
- Erkrankungen bei den Angehörigen?
- Medikamenteneinnahme?
Lichen simplex chronicus Diagnostik zu:
Lichen simplex chronicus
Diagnostik
Lichen simplex chronicus
- Anamnese
- Klinisches Bild
- charakteristische Merkmale: Juckreiz, Chronizität und Lichenifikation umgeben von Papeln und Pigmentierung
- Histopathologie:
- möchtige, plumpe Akanthose der Epidermis mit Parakeratose
- lymphohistiozytäres Infiltrat in der Dermis
- Epidermale Nervenendingungen vermehrt, als mögliches Korrelat des chronischen Juckreiz (Spezialfärbungen)
Lichen simplex chronicus Klinik zu:
Lichen simplex chronicus
Klinik
Lichen simplex chronicus
- Prädilektionsstellen: Unterarmstreckseiten, Unterschenkel, Nacken, Rücken oder Vulva bzw. Scrotum
- Effloreszenzen: umschriebene Hautverdickung mit Vergrößerung der Hautfelderung (Lichenifikation)
- Beginn meist mit solitären, hauthabenen, grauen oder braunrötlichen, runden bzw. polygonalen Papeln mit glänzender Oberfläche
- später: Konfluenz sowie Hyper- oder Hypopigmentierung, teilweise Schuppung
- typisch: starker Juckreiz
Lichen simplex chronicus Therapie zu:
Lichen simplex chronicus
Therapie
Lichen simplex chronicus
- wenn möglich Ausschalten des Kratz- oder Scheuertraumas
- lokal potente Kortikosteroide in Salbenform unter Okklusion, evtl. auch intrafokale Injektion
- Lichttherapie: UVB, PUVA lokal
- zur Nachbehandlung: Schieferöl- oder Teerpräparate
- bei persistierendem Juckreiz Antihistaminika bzw. Sedativa intern
Lichen simplex chronicus Komplikationen zu:
Lichen simplex chronicus
Komplikationen
Lichen simplex chronicus
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Lichen simplex chronicus Zusatzhinweise zu:
Lichen simplex chronicus
Zusatzhinweise
Lichen simplex chronicus
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Lichen simplex chronicus Literaturquellen zu:
Lichen simplex chronicus
Literaturquellen
Lichen simplex chronicus
- Ingrid Moll (2005), Duale Reihe, Dermatologie, Thieme Verlag, 6. Auflage
- Wilfried Schmeller, Christoph Bendick, Peter Stingl (2005), Dermatosen aus drei Kontinenten: Bildatlas der vergleichenden Dermatologie, Schattauer Verlag
- Gernot Rassner (2009), Dermatologie: Lehrbuch und Atlas, Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 9. Auflage
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Lichen simplex chronicus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Lichen simplex chronicus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen