Lichen ruber vesiculosus
Synonyme: Lichen ruber bullosus
Definition
Lichen ruber vesiculosus
Der Lichen ruber vesiculosus stellt eine selten vorkommende Variante des Lichen ruber dar, die durch blasige Umwandlung von den Primäreffloreszenzen an der Haut und/oder Schleimhäuten gekennzeichnet ist.
Lichen ruber vesiculosus
Ätiologie
Lichen ruber vesiculosus
- Die Ätiologie des Lichen ruber vesiculosus gilt bis heute als nicht eindeutig geklärt.
- Es besteht jedoch eine genetische Disposition, die an vereinzelten familiären Erkrankungsfällen und einer Assoziation mit bestimmten HLA-Merkmalen erkennbar ist.
- Wichtige Triggerfaktoren sind: irritative Stimuli (Köbner-Phänomen), Rauchen, Alkoholkonsum, Stress.
- Einige Medikamente können das Auftreten eines Lichen ruber vesiculosus provozieren: Antidiabetika (Tolbutamid, Sulfonylharnstoffe), Antimalariamittel (Chloroquin, Hydrochloroquin), Antiarthritika (Penicillamin, Goldsalze), ACE-Hemmer, Antibiotika (Tetracycline, Streptomycin), Neuroleptika (Phenothiazide), Diuretika etc.
Lichen ruber vesiculosus Epidemiologie zu:
Lichen ruber vesiculosus
Epidemiologie
Lichen ruber vesiculosus
- Der Lichen ruber vesiculosus ist eine relativ selten vorkommende Variante des Lichen ruber. Sie ist weltweit verbreitet.
- Der Lichen ruber vesiculosus kann alle Altersgruppen betreffen. Am häufigsten kommt er bei Menschen im mittleren oder höheren Lebensalter vor.
- Männer und Frauen sind etwa gleich häufig von der Erkrankung betroffen.
Lichen ruber vesiculosus Differentialdiagnosen zu:
Lichen ruber vesiculosus
Differentialdiagnosen
Lichen ruber vesiculosus
- Bullöses Pemphigoid
- Lichen sclerosus et atrophicus
- Lichen ruber pemphigoides
- Pemphigus vulgaris
- Lichen ruber der Schleimhäute
- Lichen ruber verrucosus
Lichen ruber vesiculosus Anamnese zu:
Lichen ruber vesiculosus
Anamnese
Lichen ruber vesiculosus
Bei dem Lichen ruber vesiculosus sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Was für Beschwerden?
- Lokalisation von den Hautveränderungen?
- Verlauf? Hat sich der Befund ausgebreitet?
- Frühere Hauterkraknungen? Bekanntes bullöses Pemphigoid?
- Grunderkrankungen? Diabetes? Chronische Veneninsuffizienz? Lebererkrankungen? Nierenerkrankungen?
- bekannte Autoimmunerkrankungen?
- Erkrankungen bei Angehörigen?
- Allergien? Unverträglichkeiten?
- Medikamenteneinnahme? Selbstmedikation? bisherige Therapie? Mit welchem Erfolg?
Lichen ruber vesiculosus Diagnostik zu:
Lichen ruber vesiculosus
Diagnostik
Lichen ruber vesiculosus
Zur diagnostischen Abklärung des Lichen ruber vesiculosus sind relevant:
- Anamnese
- Klinisches Bild
- Probenexzision, Histologie: entzündliche Infiltration
im Bereich der Junktionszone, basale Keratinozytenapoptose mit nachfolgender Kontinuitätstrennung - Labor
Lichen ruber vesiculosus Klinik zu:
Lichen ruber vesiculosus
Klinik
Lichen ruber vesiculosus
Der Lichen ruber vesiculosus wird durch folgende klinische Merkmale gekennzeichnet:
- seltene Variante des Lichen ruber planus mit Blasenbildung.
- meist 2-10 mm große, scharf begrenzte, erythematöse Hautveränderungen.
Lichen ruber vesiculosus Therapie zu:
Lichen ruber vesiculosus
Therapie
Lichen ruber vesiculosus
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Lichen ruber vesiculosus umfassen folgendes:
Allgemeine Maßnahmen:
- Therapie bei symptomatischen Formen: Behandlung der Grunderkrankung.
Topische Therapie:
- blande pflegende Lokaltherapie (z.B. Unguentum emulsificans aquosum, Asche Basis Crema)
- Bei geringer Blasenbildung: topische Therapie mit Glukokortikoiden. Initial fängt man mit einem hochpotenten Glukokortikosteroid an wie z. B. Clobetasolpropionat in Form von Salbe/Creme, 1 bis 2-mal/Tag dünn auf die betroffenen Hautareale auftragen, über Monate.
- Bei Besserung Übergang auf schwächer wirkende Präparate (Hydrocortison).
Systemische Therapie:
- bei ausgedehntem Hautbefall: UVB-Bestrahlungen, lokale PUVA-Therapie oder PUVA-Bad-Therapie.
- wenn keine Besserung: zusätzlich hydrokortison-haltige Creme dünn auftragen.
- alternativ: Teere 2-mal/Tag über mehrere Wochen.
- bei therapieresistenten Verlaufsformen: Azathioprin (50-100 mg/Tag) in Kombination mit Kortikosteroiden (100 mg Prednisolon) p.o.; Kombination mit PUVA-Therapie möglich.
- bei fehlendem Ansprechen: Ciclosporin (5 mg/kg KG/Tag); Keine Kombination mit Glukosteroiden, da das Risiko kutaner Melanome deutlich erhöht ist.
- Therapieversuch mit DADPS z.B. Dapson-Fatol (100-150 mg/Tag) und Vitamin C-Präparaten.
Lichen ruber vesiculosus Komplikationen zu:
Lichen ruber vesiculosus
Komplikationen
Lichen ruber vesiculosus
Bei dem Lichen ruber vesiculosus kommen folgende Komplikationen vor:
- bakterielle Superinfektion.
- Narbenbildung.
Lichen ruber vesiculosus Zusatzhinweise zu:
Lichen ruber vesiculosus
Zusatzhinweise
Lichen ruber vesiculosus
Zu dem Lichen ruber vesiculosus liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Lichen ruber vesiculosus Literaturquellen zu:
Lichen ruber vesiculosus
Literaturquellen
Lichen ruber vesiculosus
- (2002) Peter Altmeyer, Martina Bacharach-Buhles - Springer Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin - Springer Verlag
- (2005) Ingrid Moll - Duale Reihe, Dermatologie - Thieme Verlag, 6. Auflage
- (2005) Peter Altmeyer, Klaus Hoffmann - Basiswissen Dermatologie: Eine vorlesungsbegleitende Darstellung - W3l GmbH Verlag
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer Verlag, Heidelberg
- (2006) Alexander Meves - Intensivkurs Dermatologie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2007) Peter Altmeyer - Dermatologische Differenzialdiagnose: Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer Verlag
- (1997) Wolfgang Remmele - Pathologie. 5. Männliches Genitale, Niere, ableitende Harnwege und Urethra, Skelettsystem, Gelenke, Sehnen und Sehnengleitgewebe, Bursen, Faszien, Haut - Springer Verlag, 2. Auflage
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2003) P. Altmeyer, Th. Dirschka, R. Hartwig - Klinikleitfaden Dermatologie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2. Auflage
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer Verlag
- (1996) Carlos Thomas - Spezielle Pathologie - Schattauer Verlag
- (2003) Ulrich Mrowietz - Ciclosporin in der Dermatologie - Georg Thieme Verlag
Lichen ruber vesiculosus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Lichen ruber vesiculosus
- Bullöses Pemphigoid
- Lichen ruber linearis
- Lichen ruber planus
- Lichen sclerosus et atrophicus
- Pemphigus vulgaris
- Lichen ruber der Schleimhäute
- Lichen ruber pemphigoides
- Lichen ruber verrucosus
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen