Lichen ruber planus
Synonyme: 4p disease, LRP, Lichen planus, Lichen ruber
Definition
Lichen ruber planus
Lichen ruber planus ist eine chronisch papulöse Erkrankung, die in jedem Alter auftreten kann.
Lichen ruber planus
Ätiologie
Lichen ruber planus
Die Ätiologie des Lichen ruber planus ist unklar.
- Erkrankung tritt sporadisch auf
- es besteht jedoch eine genetische Disposition, die an vereinzelten familiären Erkrankungsfällen und einer Assoziation mit bestimmten HLA-Merkmalen erkennbar ist
- wichtigste Triggerfaktoren stellen Infektionen (Hepatitis B und C) und Stress dar
Lichen ruber planus Epidemiologie zu:
Lichen ruber planus
Epidemiologie
Lichen ruber planus
Der Lichen ruber planus hat:
- die höchste Prävalenz (0,5 - 0,8%) bei Erwachsenen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren
- ca. 1 bis 10% der Fälle treten bei Kindern auf
- kommt vermehrt in den Topen und Subtropen vor
Lichen ruber planus Differentialdiagnosen zu:
Lichen ruber planus
Differentialdiagnosen
Lichen ruber planus
Lichen ruber planus Anamnese zu:
Lichen ruber planus
Anamnese
Lichen ruber planus
Für den Lichen ruber planus sind folgende Informationen von Bedeutung:
- typische Papeln der Haut?
- Beginn mit wenigen Herden, allmähliche Ausbreitung?
- seit wann? zeitlicher Verlauf?
- Juckreiz?
- Schleimhautbefall?
- andere Autoimmunerkrankung bekannt?
- Diabetes mellitus? chronische Dramerkrankung? Virushepatits? primär biliäre Zirrhose?
Lichen ruber planus Diagnostik zu:
Lichen ruber planus
Diagnostik
Lichen ruber planus
Diagnostische Maßnahmen bei einem Lichen ruber planus:
- es gibt keine spezifischen Laborparameter
- charakteristisches klinisches Bild: konfluierende Herde mit Papeln und Wickham-Phänomen (weißliches Streifenmuster), betroffene Haut und Schleimhautstellen
- Histologie: bandförmiges entzündliches Infiltrat, Hyperplasie der Körnerzellen
- direkte Immunfluoreszenz: Immunglobulin- und Fibrinablagerungen
- evtl. Abklärung möglicher anderer autoimmuner Erkrankungen
Lichen ruber planus Klinik zu:
Lichen ruber planus
Klinik
Lichen ruber planus
Die klinische Symptomatik des Lichen ruber planus:
- manifestiert sich meist an den Beugeseiten der Unterarme und in der Sakroiliakalregion mit flachen, rötlich lividen polygonalen Papeln, die eine feine oberflächliche Netzzeichnung zeigen (Wickham-Streifen) und von starken Juckreiz begleitet sind
- wird als "4p disease" bezeichnet = polygonal, purple, pruritic, papules
- Papeln können lineär oder anulär angeordnet sein
- im Palmoplantarbereich und der Mukosa können die Hautveränderungen auch erosiv werden
- bei leichten Verletzungen zeigt sich der isomorphe Reizeffekt (Koebner-Phänomen)
- bei 10-30% der Kinder sind Wickham-Streifen auf der Mundschleimhaut zu erkennen, seltener an der Genitalschleimhaut
- bei Kindern ist eine Nagelbeteiligung, die zu einer Verdünnung und zu einer progressiven Dystrophie des Nagels führt, selten
- selten kann neben den Nägeln auch die Kopfhaut im Sinne einer narbigen Alopezie betroffen sein
Lichen ruber planus Therapie zu:
Lichen ruber planus
Therapie
Lichen ruber planus
Die therapeutichen Maßnahmen bei dem Lichen ruber planus:
- topische Gucokortikoide (Klassen II-III), 2-mal täglich für drei Wochen
- bei hypertrophen Läsionen kurzfristig (3-4 Tage) okklusive Behandlung (Folienokklusion über Nacht)
- bei sehr hartnäckigen oder disseminierten Befall kurzfristig Glucokortikoide intern (Prednisolon, 0,5-1 mg/kg KG/d für 2-4 Wochen, ausschleichend)
- bei oralem Befall Lidocainhydrochlorid (Mundgel) unter Zusatz von 0,05% Betamethason
- in therapierefraktären Fällen Ciclosporin (3 mg/kg KG/d für 6-12 Wochen) p.o.
Lichen ruber planus Komplikationen zu:
Lichen ruber planus
Komplikationen
Lichen ruber planus
Komplikationen des Lichen ruber planus:
- chronischer, theapieresistenter Verlauf
Lichen ruber planus Zusatzhinweise zu:
Lichen ruber planus
Zusatzhinweise
Lichen ruber planus
Zu dem Lichen ruber planus liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Lichen ruber planus Literaturquellen zu:
Lichen ruber planus
Literaturquellen
Lichen ruber planus
- (2005) Höger PH - Kinderdermatologie - Schattauer
- (2008) Probst R, Grevers G, Iro H - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Thieme
Lichen ruber planus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Lichen ruber planus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen