Lichen ruber der Nägel
Synonyme: Nagelbefall bei Lichen ruber
Definition
Lichen ruber der Nägel
Nagelbefall bei Lichen ruber
Lichen ruber der Nägel
Ätiologie
Lichen ruber der Nägel
- Die Ätiologie des Lichen ruber der Nägel gilt bis heute als nicht eindeutig geklärt.
- Man vermutet, das es eine genetische Disposition besteht, die an vereinzelten familiären Erkrankungsfällen und einer Assoziation mit bestimmten HLA-Merkmalen erkennbar ist.
- Wichtige Triggerfaktoren sind: irritative Stimuli (Köbner-Phänomen), Rauchen, Alkoholkonsum, Stress.
Lichen ruber der Nägel Epidemiologie zu:
Lichen ruber der Nägel
Epidemiologie
Lichen ruber der Nägel
- Der Lichen ruber ist ein weltweit verbreitetes Krankheitsbild. Nagelveränderungen sind bei ca. 10 % der Lichen ruber-Patienten zu finden.
- Der Lichen ruber der Nägel kann aber auch isoliert auftreten.
- Der Lichen ruber der Nägel kann alle Altersgruppen betreffen. Am häufigsten kommt er bei Menschen im mittleren oder höheren Lebensalter vor.
- Männer und Frauen sind etwa gleich häufig von der Erkrankung betroffen.
- Assoziation der Erkrankung mit Lebererkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder Immunopathien ist möglich.
Lichen ruber der Nägel Differentialdiagnosen zu:
Lichen ruber der Nägel
Differentialdiagnosen
Lichen ruber der Nägel
- Veränderungen der Nagelfarbe als Nebenwirkung von Medikamenten
- Onychoatrophie
- Nagelplattenspalten
- Röhrennagel
- Onychomykose
- Nagelerkrankungen
Lichen ruber der Nägel Anamnese zu:
Lichen ruber der Nägel
Anamnese
Lichen ruber der Nägel
Beim Lichen ruber der Nägel sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Erkrankung erschienen?
- Was für Beschwerden? Isolierter Nagelbefall?
- Verlauf?
- Vorherige Erkrankungen? Grunderkrankungen? Diabetes mellitus? Lebererkrankungen? Nierenerkrankungen?
- bekannte Autoimmunerkrankungen?
- Frühere Hauterkrankungen?
- Erkrankungen bei Angehörigen?
- Allergien? Unverträglichkeiten?
- Medikamenteneinnahme?
- Selbstmedikation? bisherige Therapie? Mit welchem Erfolg?
Lichen ruber der Nägel Diagnostik zu:
Lichen ruber der Nägel
Diagnostik
Lichen ruber der Nägel
Zur diagnostischen Abklärung des Lichen ruber der Nägel sind relevant:
- Anamnese
- Klinisches Bild
- Probeexzision: Histologie (Orthohyperkeratose, Hypergranulose, Degeneration der Basalmembranzellen, subepitheliales scharf begrenztes lymphozytäres Infiltrat mit Invasion einzelner Lymphozyten ins Epithel, subepitheliale Blasenbildung).
- Labor (unspezifisch): Blutbild, Blutzucker-Tagesprofil, GOT, GPT, γ-GT, Cholesterin, Harnsäure, Hämokkult, Hepatitis C.
- Tumorsuche.
Lichen ruber der Nägel Klinik zu:
Lichen ruber der Nägel
Klinik
Lichen ruber der Nägel
Der Lichen ruber der Nägel wird durch folgende klinische Merkmale gekennzeichnet:
- Klinischer Befund: Bildung longitudinaler Rillen, Aufspitterungen der Nagelplatte (Onychorrhexis), Destruktion der Nagelplatte; Vernarbungen des Nagelbetts mit sekundärer zeltförmiger Anhebung der Nagelplatte.
- Ein vollständiger Nagelverlust ist sehr selten.
- Charakteristisch für Lichen ruber der Nägel ist die günstige Prognose.
Lichen ruber der Nägel Therapie zu:
Lichen ruber der Nägel
Therapie
Lichen ruber der Nägel
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Lichen ruber der Nägel umfassen folgendes:
- Die Lokaltherapie ist bei der Erkrankung wirkungslos.
- Rechtzeitige Gabe systemischer Glukokortikoide.
Lichen ruber der Nägel Komplikationen zu:
Lichen ruber der Nägel
Komplikationen
Lichen ruber der Nägel
Bei dem Lichen ruber der Nägel kommen folgende Komplikationen vor:
- Vernarbung des Nagelbettes.
- irreversibler Nagelverlust.
Lichen ruber der Nägel Zusatzhinweise zu:
Lichen ruber der Nägel
Zusatzhinweise
Lichen ruber der Nägel
Zum Lichen ruber der Nägel liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Lichen ruber der Nägel Literaturquellen zu:
Lichen ruber der Nägel
Literaturquellen
Lichen ruber der Nägel
- (2002) Peter Altmeyer, Martina Bacharach-Buhles - Springer Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin - Springer Verlag
- (2005) Ingrid Moll - Duale Reihe, Dermatologie - Thieme Verlag, 6. Auflage
- (2005) Peter Altmeyer, Klaus Hoffmann - Basiswissen Dermatologie: Eine vorlesungsbegleitende Darstellung - W3l GmbH Verlag
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer Verlag, Heidelberg
- (2006) Alexander Meves - Intensivkurs Dermatologie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2007) Peter Altmeyer - Dermatologische Differenzialdiagnose: Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer Verlag
- (1997) Wolfgang Remmele - Pathologie. 5. Männliches Genitale, Niere, ableitende Harnwege und Urethra, Skelettsystem, Gelenke, Sehnen und Sehnengleitgewebe, Bursen, Faszien, Haut - Springer Verlag, 2. Auflage
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2009) Peter Fritsch - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer Verlag
- (2003) P. Altmeyer, Th. Dirschka, R. Hartwig - Klinikleitfaden Dermatologie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2. Auflage
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer Verlag
- (1996) Carlos Thomas - Spezielle Pathologie - Schattauer Verlag
- (2003) Ulrich Mrowietz - Ciclosporin in der Dermatologie - Georg Thieme Verlag
Lichen ruber der Nägel
Assoziierte Krankheitsbilder zu Lichen ruber der Nägel
- Onychomykose
- Lichen ruber linearis
- Lichen ruber planus
- Onychoatrophie
- Röhrennagel
- Nagelerkrankungen
- Nagelplattenspalten
- Veränderungen der Nagelfarbe als Nebenwirkung von Medikamenten
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen