Lichen nitidus
Synonyme: Granuloma nitidum
Definition
Lichen nitidus
- chronische, durch epitheloidzellige Granulome ohne Nekrose in den Papillenspitzen gekennzeichnete Hauterkrankung, die sich als multiple, stecknadelkopfgroße, lichenoide Papeln manifestieren
Lichen nitidus
Ätiologie
Lichen nitidus
- unbekannt
- eigenständige Krankheit unklarer Genese
Lichen nitidus Epidemiologie zu:
Lichen nitidus
Epidemiologie
Lichen nitidus
- seltene Dermatose (Prävalenz: 3,4/10 000 Personen)
- betroffen sind meist Kinder und Jugendliche, kann jedoch in jedem Alter vorkommen
- die Erkrankung tritt bei beiden Geschlechtern gleich häufig auf
Lichen nitidus Differentialdiagnosen zu:
Lichen nitidus
Differentialdiagnosen
Lichen nitidus
- Miliaria rubra
- Miliaria cristallina
- Sarkoidose
- Lichen ruber planus
- Pityriasis rubra pilaris
- Molluscum contagiosum
- Verrucae planae juveniles
- Lichen ruber planus
Lichen nitidus Anamnese zu:
Lichen nitidus
Anamnese
Lichen nitidus
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Lokalisation?
- Was für Beschwerden? Verlauf?
- Autoimmunologische Erkrankungen? andere Grunderkrankungen?
- Allergien?
- Erkrankungen bei den Angehörigen?
- Medikamenteneinnahme? Selbstmedikation? bisherige Therapie? Mit welchem Erfolg?
Lichen nitidus Diagnostik zu:
Lichen nitidus
Diagnostik
Lichen nitidus
- typisches klinisches Bild
- Histopathologie:
- epitheloidzellige, in den Papillenspitzen liegende Granulome ohne Nekrose, die seitlich durch eine akanthotische Epidermis umfasst werden
- die darüber liegende Epidermis ist im Zentrum oft atroph und gelegentlich von Parakeratose bedeckt
Lichen nitidus Klinik zu:
Lichen nitidus
Klinik
Lichen nitidus
- Prädilektionsstellen:
- Penisschaft, Unterarmbeugeseiten, Stamm
- Schleimhautbeteiligung und Nagelveränderungen sind extrem selten, ebenso wie eine Beteiligung der Handflächen und Fußsohlen
- generalisierte Formen sehr selten
- Effloreszenzen:
- rötliche, glänzende (nitidus = glänzend), bis glasstecknadelkopfgroße, nur ganz leicht erhabene, zum Teil zentral eingedellte dicht stehende Papeln
- kein Juckreiz
- oft ein zentrales braunes Pünktchen (Granulom) mit der Lupe zu sehen
- Verlauf: kann sich über Monate, sogar Jahre erstrecken
Lichen nitidus Therapie zu:
Lichen nitidus
Therapie
Lichen nitidus
- meist nicht erforderlich
- bei ausgeprägten Beschwerden: lokale Kortikosteroide
Prognose:
- chronischer Verlauf mit spontaner, narbenfreier Abheilung nach Monaten bis Jahren
Lichen nitidus Komplikationen zu:
Lichen nitidus
Komplikationen
Lichen nitidus
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Lichen nitidus Zusatzhinweise zu:
Lichen nitidus
Zusatzhinweise
Lichen nitidus
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Lichen nitidus Literaturquellen zu:
Lichen nitidus
Literaturquellen
Lichen nitidus
- Ingrid Moll (2005), Duale Reihe, Dermatologie, Thieme Verlag, 6. Auflage
- Helmut Kerl (2003), Histopathologie der Haut, Springer Verlag
- Peter H. Höger (2007), Kinderdermatologie: Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen, Schattauer Verlag, 2. Auflage
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Lichen nitidus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Lichen nitidus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen