Leukämien
Synonyme: leukemia, Blutkrebs, Leukose, Hyperleukozytose
Definition
Leukämien
Leukämien sind maligne Erkrankungen der Leukozyten durch klonale Proliferation unreifer hämatopoetischer Stammzellen.
Leukämien
Ätiologie
Leukämien
Mögliche Ursachen für Leukämien sind:
- ionisierende Strahlung
- Viren (z.B. HTLV 1 oder 2)
- genetische Faktoren (z.B. Trisomie 21, Klinefelter-Syndrom)
- Chemische Substanzen (z.B. Benzol)
- Zytostatika (v.a.Alkylantien)
- Pestizide (in Diskussion)
- Nikotin (in Diskussion)
- vorbestehende hämatologische Erkrankungen (myelodysplastische Syndrome, myelo-proliferative Erkrankungen, aplastische Anämie)
Leukämien Epidemiologie zu:
Leukämien
Epidemiologie
Leukämien
Zur Epidemiologie der Leukämien liegen folgende Daten vor:
- 50 Erkrankungen/ 1 Million Einwohner / Jahr
- 1 Erkrankung/ 75.000 Schwangerschaften
Leukämien Differentialdiagnosen zu:
Leukämien
Differentialdiagnosen
Leukämien
- Vitamin-B12-Mangel in der Schwangerschaft
- Thrombozytopenien durch Medikamente
- Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft
- Thrombozytopenien anderer Genese
- Myelodysplastische Syndrome
Leukämien Anamnese zu:
Leukämien
Anamnese
Leukämien
- seit wann besteht die Symptomatik? bereits vor der Schwangerschaft?
- wieviele Wochen vor Eintritt der Schwangerschaft erfolgte eine Remission?
- Müdigkeit?
- Nachtschweiß?
- Schwäche?
- Gewichtsverlust?
- Knochenschmerzen?
- Blässe?
- Dyspnoe?
- Lymphknotenschwellungen?
- spontane Entstehung von Hämatomen? Petechien?
- gehäuftes Nasenbluten?
- vermehrtes Zahnfleischbluten?
- Druckgefühl linker und/oder rechter Oberbauch?
- frühere Bestrahlungen?
- frühere Chemotherapie?
- Grunderkrankungen?
- Familienanamnese?
Leukämien Diagnostik zu:
Leukämien
Diagnostik
Leukämien
Zur Diagnose der Leukämie gehören:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung (Hepato-, Splenomegalie?, Lymphknotenstatus)
- Labor (BB mit Diff-BB: Anämie, Leukozyten erhöht/normal/erniedrigt, Granulozytopenie, Thrombozytopenie, megaloblastäre Vorstufen, "Hiatus leucaemicus", Harnsäure ↑, LDH ↑, BSG ↑, AP ↑, Reticulozyten ↓, Bilirubin, Leber- und Nierenwerte, Elektrolyte, Gerinnung, Blutgruppe)
- Knochenmarkspunktion (vermehrter Blasten-Nachweis) mit Zytochemie, Zytogenetik und Immuntypisierung
- Röntgen Thorax
- Sonographie
- ggf. Computertomographie
- Lumbalpunktion (zum Ausschluß einer zentralen leukämischen Beteiligung)
Leukämien Klinik zu:
Leukämien
Klinik
Leukämien
- Anämiesymtome (z.B. Blässe, Schwäche, Dyspnoe)
- Knochenschmerzen
- Splenomegalie mit Druckschmerz linker Oberbauch
- Hepatomegalie mit Druckschmerz rechter Oberbauch
- Gingivaveränderungen
- Hautveränderungen (bei leukämischer Infiltration)
- Nachtschweiß, Schwäche, Gewichtsverlust (B-Symptomatik)
- Lymphknotenschwellungen
- Hämatome und Petechien
- Mundsoor
- vermehrte Infektanfälligkeit (z.B. rezidivierende Tonsillitis)
- neurologische Defizite
Leukämien Therapie zu:
Leukämien
Therapie
Leukämien
Zur Therapie der Leukämien gehören- vereinfacht dargestellt- folgende Maßnahmen:
- Therapie in spezialisierten Zentren
- keimarme Umgebung
- spezielle Hygienemaßnahmen
- frühzeitiger Einsatz von Breitbandantibiotika bei Infekten
- Erythrozytensubstitution
- Thrombozytensubstitution
- Chemotherapie ( spezielle Therapieschemata je nach Art der Leukämie, Alter, Vorerkrankungen, auf den Einzelfall abgestimmt)
- Knochenmarkstransplantation
- Stammzelltransplantation
- ggf. ZNS-Bestrahlung
- evtl. Hormontherapie während der Chemotherapie, um spätere Unfruchtbarkeit zu vermeiden
Bei bestehender Leukämie und bis 6 Monate nach Erreichen einer Remission nach Chemotherapie sollten sichere Antikonzeptiva verwendet werden.
Die Chemotherapie muß, v.a. bei den akuten Leukämieformen, - trotz Schwangerschaft oder Kinderwunsch- wie bei Nichtschwangeren durchgeführt werden, um eine vollständige Remission zu erzielen (sonst aussichtslose Prognose).
Die Geburt, bzw. Konzeption, sollte, wenn möglich, in der Remissionsphase der Mutter erfolgen.
Leukämien Komplikationen zu:
Leukämien
Komplikationen
Leukämien
Zu den Komplikationen der Leukämien gehören:
- Blutungskomplikationen der Mutter
- schwere Infektionen der Mutter
- Sepsis der Mutter
- Verbrauchskoagulopathie der Mutter
- Unfruchtbarkeit bei Ganzkörperbestrahlung vor einer Knochenmarkstransplantation
- Wachstumsretardiertes Neugeborenes
- Höheres Risiko für Frühgeburt
- Mögliche neonatale Zytopenie bei Chemotherapie ab 20. SSW
- Erhöhte Abortrate bei Chemotherapie (v.a. im 1. Trimenon)
- Übertragung der Leukämie über die Plazenta von Mutter auf das Neugeborene möglich (in Diskussion)
Leukämien Zusatzhinweise zu:
Leukämien
Zusatzhinweise
Leukämien
Zusatzhinweise zu den Leukämien:
Häufig erfolgt in der Schwangerschaft eine verzögerte Diagnosestellung, da viele Leukämie-Symptome in der Schwangerschaft als physiologische Veränderungen vorkommen (z.B. Müdigkeit, Anämie, Zahnfleischbluten).
Einteilung der Leukämien:
- Akute myeloische Leukämie (80% der akuten Leukämien bei Erwachsenen)
- Akute lymphatische Leukämie (80% der akuten Leukämien bei Kindern)
- Chronische myeloische Leukämie
- Chronische lymphatische Leukämie
Ohne Therapie verläuft eine akute Leukämieinnerhalb kurzer Zeit letal. Chronische Leukämien verlaufen oft über mehrere Jahre und zeigen zunächst nur wenige Symptome.
Leukämien Literaturquellen zu:
Leukämien
Literaturquellen
Leukämien
- (2010) Michl Marlies: Basics Hämatologie, Urban und Fischer Verlag
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2009) Herold G und Mitarbeiter - Innere Medizin- Köln
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
- (2000) Diedrich K, Holzgreve W, Jonat W et al.- Gynäkologie und Geburtshilfe- Springer, Heidelberg
Leukämien
Assoziierte Krankheitsbilder zu Leukämien
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen