Lepra-Neuropathie
Synonyme: Neuropathie bei Miselsucht, Neuropathie bei Hansen-Krankheit
Definition
Lepra-Neuropathie
Die Lepra- Neuropathie ist eine durch Mycobacterium leprae hervorgerufene entzündliche Erkrankung der peripheren Nerven mit Störungen der Sensibilität und motorischen Funktion, v.a. im Rahmen der tuberkuloiden Lepra.
Lepra-Neuropathie
Ätiologie
Lepra-Neuropathie
Die Ursachen der Lepra- Neuropathie sind:
- Mycobacterium leprae (grampositives säurefestes Stäbchen)
- wenig aggressives intrazelluläres Bakterium
- Infektion nur bei massiver und langanhaltender Exposition
- lange Inkubationszeit von bis zu 5 Jahren
- kranker Mensch als Ansteckungsquelle
- gering kontagiös
Pathogenese:
- Bildung lepromatöser Granulome
- direkter Befall von Schwann-Zellen im peripheren Myelin
- Ausbreitung von distalen Hautästen sensibler Nerven nach proximal
- Abwehr ausschließlich auf zellulärer Ebene
Einteilung in 3 Verlaufsformen:
- Lepromatöse Lepra
- Tuberkuloide Lepra
- Borderline-Lepra
Lepra-Neuropathie Epidemiologie zu:
Lepra-Neuropathie
Epidemiologie
Lepra-Neuropathie
Die Lepra- Neuropathie ist weltweit häufig.
- in westlichen Industrienationen ausgerottet
- v.a. noch Auftreten in armen Ländern mit warmem Klima
- weltweite Prävalenz: 1:10.000
- weltweit Millionen Menschen infiziert
- Tendenz abnehmend
- Die Neuinfektionen betragen weltweit ca 250.000 /Jahr.
- keine Geschlechtspräferenz
- warmes Klima bevorzugt
- weltweit eine der häufigsten Ursachen für eine periphere Polyneuropathie
Lepra-Neuropathie Differentialdiagnosen zu:
Lepra-Neuropathie
Differentialdiagnosen
Lepra-Neuropathie
- Nephrogene Polyneuropathie
- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
- Neuropathie Typ I (Charcot-Marie-Tooth-Krankheit)
- Polyneuropathie bei Amyloidosen
- Polyneuropathie bei Schilddrüsenkrankheit
- Diabetische Polyneuropathie
- Alkoholbedingte Polyneuropathie
- Medikamentös ausgelöste Polyneuropathie
- Neuroborreliose Stadium III
Lepra-Neuropathie Anamnese zu:
Lepra-Neuropathie
Anamnese
Lepra-Neuropathie
Bei der Lepra- Neuropathie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Hautveränderungen: Schwellungen, Knoten?
- Sensibilitätsstörungen/Missempfindungen?
- schmerzunempfindliche Hautareale?
- Tropenanamnese?
- bewußter Kontakt zu Infizierten?
- verminderte Immunlage?
- Knoten an Akren?
- Immunkomplex- oder neuritische Reaktion bei Verschlechterung der Immunlage?
Lepra-Neuropathie Diagnostik zu:
Lepra-Neuropathie
Diagnostik
Lepra-Neuropathie
Zur diagnostischen Abklärung der Lepra- Neuropathie sind relevant:
- neurologische Untersuchung: Sensibilitätstestung (Schmerz, Temperatur, Pallästhesie, Druck, Berührung)
- Labor: Ausschluß metabolischer (Alkohol, Diabetes mellitus) und endokriner Ursachen
- Elektrophysiologie: ENG mit neuropathischem Ausfallsmuster mit verlängerter NLG in sensiblen und motorischen Nerven
- mikrobiologische Diagnostik: mikroskopischer Nachweis säurefester Stäbchen aus Hautläsionen; evtl. Lepromintest analog zum Tuberkulintest
- evtl. dermatologisches Konsil
Lepra-Neuropathie Klinik zu:
Lepra-Neuropathie
Klinik
Lepra-Neuropathie
Die Lepra- Neuropathie kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Die Klinik ist abhängig vom Immunstatus:
1.) Tuberkuloide Lepra: bei guter Abwehrlage, benigner Verlauf mit ausgeprägter Nervenbeteiligung und Sensibilitätsverlust sowie hypopigmentierten schmerzunempfindlichen Hautarealen, schmerzlose Verstümmelung der Extremitäten im Verlauf
2.)Lepromatöse Lepra: bei schlechter Abwehrlage, bösartig-progressiver Verlauf, knotenartige Hautverdickungen und Schwellungen, narbig-knotiger Umbau des Gesichts ("Facies leotina"); Nervenbefall weniger ausgeprägt
3.)Borderline-Lepra: Übergangsform zwischen 1.) und 2.)
Lepra-Neuropathie Therapie zu:
Lepra-Neuropathie
Therapie
Lepra-Neuropathie
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Lepra- Neuropathie umfassen folgendes:
- Diaminodiphenylsulfon (Dapson) 100 mg/d für 3 - 4 Jahre
- initial zusätzlich: Rifampicin 600 mg/d über 6 Monate
- alternativ: Aminoglykoside, Ofloxacin
Lepra-Neuropathie Komplikationen zu:
Lepra-Neuropathie
Komplikationen
Lepra-Neuropathie
Mögliche Komplikationen der Lepra sind:
- Organbefall
- Sekundärinfektionen
- Verstümmelung infolge totaler Analgesie
- Kompression von Strukturen durch Knoten
Lepra-Neuropathie Zusatzhinweise zu:
Lepra-Neuropathie
Zusatzhinweise
Lepra-Neuropathie
- meldepflichtige Erkrankung
Lepra-Neuropathie Literaturquellen zu:
Lepra-Neuropathie
Literaturquellen
Lepra-Neuropathie
- (2007) Gleixner C, Müller M, Wirth S- Neurologie und Psychatrie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2008) Grehl H, Reinhardt F - Checkliste Neurologie, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2005) Hof H, Dörries R - Duale Reihe Medizinsche Mikrobiologie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
- (2009) Karow T, Lang R- Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie - Karow, Pulheim
- (2005) Moll I - Dermatologie - Thieme Verlag, Suttgart/New-York
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Lepra-Neuropathie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Lepra-Neuropathie
- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
- Diabetische Polyneuropathie
- Neuroborreliose Stadium III
- Alkoholbedingte Polyneuropathie
- HIV-assoziierte Neuropathien
- Medikamentös ausgelöste Polyneuropathie
- Nephrogene Polyneuropathie
- Neuropathie Typ I (Charcot-Marie-Tooth-Krankheit)
- Polyneuropathie bei Amyloidosen
- Polyneuropathie bei Schilddrüsenkrankheit
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen