Lentigo simplex
Synonyme: Lentigo benigna, Lentigo juvenilis, Linsenmal
Definition
Lentigo simplex
umschriebene Hyperpigmentierung infolge einer Melanozytenhyperplasie ohne Abblassen in den Wintermonaten
Lentigo simplex
Ätiologie
Lentigo simplex
- hervorherufen durch eine lineare Vermehrung der basalen Melanozyten
- eine Lentigo simplex kann sich in einen Junktionsnaevus (melanozytären Naevus) weiterentwickeln
Lentigo simplex Epidemiologie zu:
Lentigo simplex
Epidemiologie
Lentigo simplex
- häufig bereits im Kleinkindesalter auftretend, in jedem Alter möglich
Lentigo simplex Differentialdiagnosen zu:
Lentigo simplex
Differentialdiagnosen
Lentigo simplex
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Lentigo simplex Anamnese zu:
Lentigo simplex
Anamnese
Lentigo simplex
- Manifestation der Hautpigmentierung? Alter des Patienten?
- Lokalisation
- Verlauf
- andere bekannte Hauterkrankungen? Grunderkrankungen?
- Familienanamnese
Lentigo simplex Diagnostik zu:
Lentigo simplex
Diagnostik
Lentigo simplex
- Klinisches Bild
- Histopathologie:
- Verlängerung der Reteleisten
- Zunahme der Melanozytenkonzentration in der Basalschicht
- Zunahme des Melaningehaltes in Melanozyten und basalen Keratinozyten
- Zunahme der Makrophagen in der oberen Dermis
Lentigo simplex Klinik zu:
Lentigo simplex
Klinik
Lentigo simplex
- Lokalisation: Haut, Schleimhaut
- Klinisches Bild: verstreute, gleichmäßig pigmentierte, scharf begrenzte Makulae mit einem Durchmesser von 2-5 mm, die braun bis schwarz gefärbt sind und klinisch oft nicht von Junktionsnaevus zu unterscheiden sind
- Übergang in Naevuszellnaevus möglich
Lentigo simplex Therapie zu:
Lentigo simplex
Therapie
Lentigo simplex
- nicht notwendig
- bei der perioralen Lentigiose des Peutz-Jeghers-Syndroms ist eine gastroenterologische Untersuchung vorzunehmen
Lentigo simplex Komplikationen zu:
Lentigo simplex
Komplikationen
Lentigo simplex
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Lentigo simplex Zusatzhinweise zu:
Lentigo simplex
Zusatzhinweise
Lentigo simplex
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Lentigo simplex Literaturquellen zu:
Lentigo simplex
Literaturquellen
Lentigo simplex
- Ingrid Moll (2005), Duale Reihe, Dermatologie, Thieme Verlag, 6. Auflage
- Peter Altmeyer, Klaus Hoffmann (2005), Basiswissen Dermatologie: Eine vorlesungsbegleitende Darstellung, W3l GmbH Verlag
- F.-C. Vogeler, K Gottschalk (2007), Das zweite- kompakt: Dermatologie, Augenheilkunde, HNO, Springer Verlag
- Bernard A. Cohen (2007), Pädiatrische Dermatologie: Lehrbuch und Atlas, Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2. Auflage
- Peter Altmeyer, Martina Bacharach-Buhles (2002), Springer Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin, Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Lentigo simplex
Assoziierte Krankheitsbilder zu Lentigo simplex
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen