Leberzelladenom
Synonyme: Hepatozelluläres Adenom, HZA
Definition
Leberzelladenom
Das Leberzelladenom (LZA) ist ein typischerweise singulär auftretender, benigner Tumor der Leber, wobei auch ein multiples Auftreten im Sinne einer Adenomatose vorkommen kann. Dieser ist durch eine Pseudokapsel vom ungebenden Lebergewebe scharf abgegrenzt. Das LZA besteht vorwiegend aus Hepatozyten, wobei jedoch die typische Leberarchitektur fehlt.
Leberzelladenom
Ätiologie
Leberzelladenom
Zur Ätiologie des Leberzelladenoms:
- mit der Einnahme oraler Kontrazeptiva assoziiert
- Regression des LZA nach Absetzen der Hormontherapie
- Zunahme der Tumorgröße in der Schwangerschaft und bei Wiederaufnahme der Hormontherapie
- weitere Risikofaktoren für das LZA: Glykogenspeicherkrankheiten, Einnahme androgener oder anaboler Steroide, Carbamazepin-Therapie
Leberzelladenom Epidemiologie zu:
Leberzelladenom
Epidemiologie
Leberzelladenom
Zur Epidemiologie des Leberzelladenoms:
- seltener Tumor der Leber
- tritt vorwiegend bei Frauen im Alter von 20-45 Jahren auf
Leberzelladenom Differentialdiagnosen zu:
Leberzelladenom
Differentialdiagnosen
Leberzelladenom
Leberzelladenom Anamnese zu:
Leberzelladenom
Anamnese
Leberzelladenom
Folgende Informationen sind beim Leberzelladenom von Bedeutung:
- Einnahme von oralen Kontrazeptiva (Pille)?
- Einnahme anaboler oder androgener Steroide?
- Schwangerschaft?
- Medikamenteneinnahme?
- Schmerzen?
Leberzelladenom Diagnostik zu:
Leberzelladenom
Diagnostik
Leberzelladenom
Zur Diagnostik des Leberzelladenoms:
- Sono-Abdomen: <5cm isoechogen zum Leberparenchym
- Kontrastmittel- Sono
- Farbdoppler
Leberzelladenom Klinik zu:
Leberzelladenom
Klinik
Leberzelladenom
Das Leberzelladenom kann mit folgenden Symptomen einhergehen:
- Meist keine Symptome
- Abdominalschmerzen bei Komplikationen (Einblutung durch Ruptur bei großem Tumor)
Leberzelladenom Therapie zu:
Leberzelladenom
Therapie
Leberzelladenom
Zur Therapie des Leberzelladenoms:
- Therapie des LZA kontrovers diskutiert
- Empfehlung einiger: konservatives Vorgehen unter engmaschiger Kontrolle bildgebender Verfahren und Bestimmung von α-Fetoprotein (AFP) bei Läsionen < 5cm
- Andere hingegen fordern eine strikte Resektion aller Leberadenome
- möglicher Kompromiss: Entfernung von Leberadenomen, die symptomatisch werden oder sich trotz Absetzen von Kontrazeptiva nicht zurückbilden oder sogar vergrößern
Leberzelladenom Komplikationen zu:
Leberzelladenom
Komplikationen
Leberzelladenom
Das Leberzelladenom kann mit folgenden Komplikationen einhergehen:
- Infarzierung mit akuten abdominellen Schmerzen
- Ruptur des Tumors mit lebensbedrohlicher Blutung aufgrund von Hypervaskularität (10% d. Fälle)
- in 8-13% der Fälle kommt es zur malignen Transformation in ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) → Bei Größenzunahme des Tumors und Anstieg des AFP an die Entwicklung eines HCC denken!
Leberzelladenom Zusatzhinweise zu:
Leberzelladenom
Zusatzhinweise
Leberzelladenom
Zu Leberzelladenomen liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Leberzelladenom Literaturquellen zu:
Leberzelladenom
Literaturquellen
Leberzelladenom
- M. Ortmann - Tumorpathologie - Institut für Pathologie der Universität zu Köln, http://www.uk-koeln.de/kliniken/pathologie/lehre/pdf/Allgemeine%20Tumorpathologie.pdf >
- (2009) Classen - Innere Medizin - Elsevier Urban&Fischer, München
- (2008) Gerd Herold - Innere Medizin - Herold
- Berchthold, H.-P. Bruch, O.Trentz - Chirurgie - Urban & Fischer
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Leberzelladenom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Leberzelladenom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen