ldiopathische Fazialisparese
Synonyme: Bell-Parese, Bells Palsy, idiopathische Facialisparese
Definition
ldiopathische Fazialisparese
Eine idiopathische Facialisparese ist eine Schädigung des N. facialis ohne erkennbare Ursache
ldiopathische Fazialisparese
Ätiologie
ldiopathische Fazialisparese
- Die Ursache einer idiopathischen Facialisparese ist nicht eindeutig geklärt
- in Betracht gezogen werden
- Druckschädigung mit sekundärer Ischämie
- Reaktivierung einer Infektion mit Herpes-Simplex-Viren
- autoimmune Vorgänge
ldiopathische Fazialisparese Epidemiologie zu:
ldiopathische Fazialisparese
Epidemiologie
ldiopathische Fazialisparese
- Die idiopathische Fazialisparese ist die mit Abstand häufigste Hirnnervenläsion.
- Sie tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf.
ldiopathische Fazialisparese Differentialdiagnosen zu:
ldiopathische Fazialisparese
Differentialdiagnosen
ldiopathische Fazialisparese
- Meningeome
- Akute Otitis media
- Otitis media chronica epitympanica
- Melkersson-Rosenthal-Syndrom
- Tuberkulose
- Glomustumor (Felsenbein)
- Fazialisparese bei Herpes zoster oticus
- Otitis externa maligna (necroticans)
- Fazialisparese bei Lyme Borreliose
- Plattenepithelkarzinome des Mittelohrs
- Mastoiditis
- Cholesteatom
- Wirbelsäulenmetastasen
- Hypoxisch-ischämische Hirnschädigung
ldiopathische Fazialisparese Anamnese zu:
ldiopathische Fazialisparese
Anamnese
ldiopathische Fazialisparese
Bei der idiopathischen Facialisparese ist wichtig zu wissen:
- Andere neurologische Ausfälle (z.B. Hypakusis, Schwindel, etc. können auf Kleinhirnbrückenwinkeltumore hinweisen)
- leichte Schmerzen und/oder Missempfindungen im Bereich von Ohr und Wange?
- starke Schmerzen? -> Hinweis auf Herpes Zoster
- Zeckenbiss? -> Hinweis auf Borreliose
ldiopathische Fazialisparese Diagnostik zu:
ldiopathische Fazialisparese
Diagnostik
ldiopathische Fazialisparese
Von diagnostischer Relevanz bei der idiopathischen Facialisparese ist:
klinische Prüfung der Fazialisfunktion:
- Mimik
- Tränenflüssigkeit
- Geschmacksinn
- Lidschluss
Inspektion:
- Hornhautulkus
- Hautrötungen, Bläschen -> Herpes Zoster
weitere Untersuchungen:
- kanalikuläre Magnetstimulation: Untererregbarkeit ab 1. Tag -> Ausschluss zentraler Ursachen
- Otoskopie (Herpes-Bläschen?)
- Borrelien-Serologie (DD Lyme-Borreliose)
- bei Verdacht auf Herpes-Viren: VZV u. HSV-Serologie
- Ggf. Liquordiagnostik
ldiopathische Fazialisparese Klinik zu:
ldiopathische Fazialisparese
Klinik
ldiopathische Fazialisparese
Klinisch zeigt die idiopathische Facialisparese folgendermaßen:
- In 71% der Fälle: Vollständige Rückbildung.
- Bei 13% unvollständige Rückbildung ohne wesentliche Beeinträchtigung.
- Die elektrische mastoidale Fazialisreizung nach 10-14 Tagen lässt eine Aussage über die Prognose zu.
ldiopathische Fazialisparese Therapie zu:
ldiopathische Fazialisparese
Therapie
ldiopathische Fazialisparese
Therapieansatz der idiopathischen Facialisparese ist:
- aktive und passive Übungen zur Vermeidung von Atrophie der mischen Muskulatur
Kortikosteroidtherapie:
- Prednisolon: 2 mal 25 mg/d über 10 Tage
- Methylprednisolon: 1mg/kg Körpergewicht/d über 5 Tage, anschließend 5-10 Tage Reduktion
- bei Kindern mit idiopathischer Fazialisparese wird von Kortikosteroidtherapie abgeraten
weitere Maßnahmen:
- Hornhautprotektion
- ggf. Schmerzmittel (z.B. Ibuprofen, Paracetamol)
- Bei unvollständiger Rückbildung können zur Unterstützung des Lidschlusses:
- Raffung des Unterliedes oder
- Einbringung von Goldgewichten in das Oberlied
- Störende Synkinesien können mit Botulinumtoxin behandelt werden.
ldiopathische Fazialisparese Komplikationen zu:
ldiopathische Fazialisparese
Komplikationen
ldiopathische Fazialisparese
Es liegen derzeit keine Hinweise auf mögliche Komplikationen der idiopathischen Facialisparese vor.
ldiopathische Fazialisparese Zusatzhinweise zu:
ldiopathische Fazialisparese
Zusatzhinweise
ldiopathische Fazialisparese
Es liegen derzeit keine weiteren Hinweise zur idiopathischen Facialisparese vor.
ldiopathische Fazialisparese Literaturquellen zu:
ldiopathische Fazialisparese
Literaturquellen
ldiopathische Fazialisparese
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, letzte Überarbeitung 10.2008, nachzulesen auf http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/030-013.htm
>- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
ldiopathische Fazialisparese
Assoziierte Krankheitsbilder zu ldiopathische Fazialisparese
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen