Kutane Leishmaniose
Synonyme: Leishmaniose der Haut, Leishmaniasis der Haut
Definition
Kutane Leishmaniose
Die kutane Leishmaniose ist eine chronisch-granulomatöse Hautveränderung durch Protozoen des Genus Leishmania.
Kutane Leishmaniose
Ätiologie
Kutane Leishmaniose
Ätiologie der kutanen Leishmaniose:
Erreger der Alten Welt:
- L. donovani (Ostafrika, Indien, China),
- L. infantum (Mittelmeerraum, Asien),
- L. tropica (Mittelmeerraum, Vorderer Orient, Zentralasien),
- L. major (Mittelmeerraum, Vorderer Orient, Zentralasien, Subsahara),
- L. aethiopica (Ätiopien, Kenia, Sudan)
Erreger der Neuen Welt:
- L. chagasi (Süd- und Mittelamerika),
- L.-brasiliensis-Komplex (Süd- und Mittelamerika einschl. Guayana, Panama und Brasilien),
- L.-mexicana-Komplex (Mittelamerika, Venezuela, Kolumbien, Amazonasgebiet)
- Leishmaniosen sind Zoo- oder Anthroponosen, der Mensch kann sowohl Zwischen- als auch Endwirt sein
- Erregerreservoir: lebende Nagetiere, Hunde, Mensch
- Überträger: Sandmücken, in der Alten Welt v.a. Phlebotomus-Arten
Kutane Leishmaniose Epidemiologie zu:
Kutane Leishmaniose
Epidemiologie
Kutane Leishmaniose
Epidemiologie der kutanen Leishmaniose:
- weltweit viele Millionen Menschen betroffen
- kann in jedem Lebensalter vorkommen
- Männer und Frauen etwa gleich betroffen
Kutane Leishmaniose Differentialdiagnosen zu:
Kutane Leishmaniose
Differentialdiagnosen
Kutane Leishmaniose
- Pyoderma gangraenosum
- Pyoderma gangraenosum
- Amöbiasis
- Chromoblastose
- Tuberculosis cutis colliquativa
- Lupus vulgaris
- Anthrax
- Amöbeninfektion
Kutane Leishmaniose Anamnese zu:
Kutane Leishmaniose
Anamnese
Kutane Leishmaniose
Fragen zur kutanen Leishmaniose umfassen:
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Reiseanamnese? Insektenstich?
- Lokalisation der Hautveränderungen?
- Was für Beschwerden: Juckreiz?, Schmerz?
- Verlauf?
- Hat sich der Befund verbreitert oder verändert? Wenn ja, wohin?
- Autoimmune Erkrankungen? andere Grunderkrankungen?
- Medikamenteneinnahme? Selbstmedikation? bisherige Therapie? Mit welchem Erfolg?
Kutane Leishmaniose Diagnostik zu:
Kutane Leishmaniose
Diagnostik
Kutane Leishmaniose
Diagnostik der kutanen Leishmaniose:
Erregernachweis (Material durch Abschabung aus dem Randwall des Ulkus oder durch eine Stanzbiopsie gewonnen):
- Giemsa-Färbung
- Kultur (Spezialmedium)
- PCR (Nachweis, Differenzierung von Subspezies)
- Antikörpernachweis (Komplementbindungsreaktion, Immunfluoreszenztest, ELISA): bei kutaner Leishmaniose selten, bei mukokutaner oder diffuser Leishmaniose häufiger und bei viszeraler Leishmaniose immer
Biopsie und Histologie:
- invasive lympho-histiozytär-granulomatöse Infiltrate in der Dermis
- in Histiozyten: intrazellulär Donovan-Körperchen
Kutane Leishmaniose Klinik zu:
Kutane Leishmaniose
Klinik
Kutane Leishmaniose
Klinik der kutanen Leishmaniose:
- nach einem Monat an stichexponierten Körperteilen an der Stelle der Parasiteninokulation:
- Entwicklung einer juckenden Papel
- daraus entsteht eine harte, trockene, weiße oder hämorrhagische Kruste über einem schmerzlosen, flachen Ulkus mit aufgeworfenem Randwall
- Sekundärinfektionen mit regionaler Lymphangitis möglich
- bei Leishmaniosen der Neuen Welt (Mittel- und Südamerika) ist Schleimhautbefall mit destruirendem Wachstum (mukokutane Form) nicht selten
Sonderformen:
- rezidivierende Form: mit zentraler Abheilung und peripher fortschreitenden gelblichen und rötlich-bräunlichen papulösen Läsionen sowie Schwellung der regionären Lymphknoten
- anergische Form: klinisch große Ähnlichkeit mit der lepromatösen Lepra
- kutane Leishmaniose bei Immundefizienz: duffuse kutane Leishmaniose mit ausgebreiteten plaqueartigen und knotigen Hautveränderungen
Kutane Leishmaniose Therapie zu:
Kutane Leishmaniose
Therapie
Kutane Leishmaniose
- kutane Leishmaniosen der Alten Welt heilen oft spontan
Behandlung der größeren und multiplen Veränderungen:
- Exzision
- Kryotherapie
- Paromomycin-Salbe (Aminosidinsulfat: 15 % Paromycinsulfat in Vaselinum album mit 10 % Harnstoff für 3 Monate, Erfolgsrate: 78-80 %) oder
- fünfwertige Antimonverbindungen - intraläsional
- bei schwerem Verlauf: systemische oder intraläsionale Therapie mit den fünfwertigen Antimonpräparaten (Glucantime oder Pantostam: 1-3 ml 2 mal wöchentlich für 3-5 Wochen, Erfolgsrate: 90 %)
Kutane Leishmaniose Komplikationen zu:
Kutane Leishmaniose
Komplikationen
Kutane Leishmaniose
- kutane Leishmaniose der Alten Welt: Ulkusbildung
- kutane Leishmaniose der Neuen Welt (Mittel- und Südamerika): ulzerierende Zerstörung der Uvula, des Gaumens und des Larynx
Kutane Leishmaniose Zusatzhinweise zu:
Kutane Leishmaniose
Zusatzhinweise
Kutane Leishmaniose
Prävention:
- Schutz vor der Sandmücke: Repellentien
Kutane Leishmaniose Literaturquellen zu:
Kutane Leishmaniose
Literaturquellen
Kutane Leishmaniose
- Ingrid Moll (2005), Duale Reihe, Dermatologie, Thieme Verlag, 6. Auflage
- Peter Fritsch (2009), Dermatologie und Venerologie für das Studium, Springer Verlag
- Norbert Suttorp (2003), Infektionskrankheiten, Georg Thieme Verlag
- Peter Altmeyer, Klaus Hoffmann (2005), Basiswissen Dermatologie: Eine vorlesungsbegleitende Darstellung, W3l GmbH Verlag
- F -C Vogeler, K Gottschalk (2007), Das zweite- kompakt: Dermatologie, Augenheilkunde, HNO, Springer Verlag
Kutane Leishmaniose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Kutane Leishmaniose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen