Kryptokokkose
Synonyme: Cryptococcose, Kryptokokkenmykose, Torulose, europäische Blastomykose, Morbus Busse-Buschke
Definition
Kryptokokkose
- eine durch Infektion mit dem Hefepilz Cryptococcus neoformans bedingte subakute oder chronische Allgemeinerkrankung, die alle Organe betreffen kann
Kryptokokkose
Ätiologie
Kryptokokkose
- Infektion mit Cryptococcus neoformans
- Überträger sind vor allem Tauben und andere Vögel und ihre Exkremente
- Infektion kann durch Inhalation von kontaminiertem Staub erfolgen
- über hämatogene u. lymphogene Streuung gelangt der Erreger in alle Organe
- meist Lunge, ZNS, Skelett, Augen, Herz u. Testes betroffen
- Niere, Nebenniere, Milz, Leber u. Lymphknoten meist verschont
- Risikofaktoren der Kryptokokkose: Neutropenie, Immunsuppression (Diabetes mellitus, Zytostatika, Steroidtherapie, HIV-Infektion, Z.n. Transplantation, Malignome)
Kryptokokkose Epidemiologie zu:
Kryptokokkose
Epidemiologie
Kryptokokkose
Die Kryptokokkose ist selten.
- weltweite Verbreitung, selten in Mitteleuropa
- vor allem Männer zw. 30-60 Jahren
- selten sind Kinder betroffen
- 5% der AIDS-Patienten
- in USA vierthäufigste oppertunistische Erkrankung
- häufigste Form der Pilzinfektionen des ZNS
Kryptokokkose Differentialdiagnosen zu:
Kryptokokkose
Differentialdiagnosen
Kryptokokkose
Kryptokokkose Anamnese zu:
Kryptokokkose
Anamnese
Kryptokokkose
Bei der Kryptokokkose sind folgende Informationen von Bedeutung:
- HIV-Infektion?
- Allgemeinsymptome: Fieber, Kopfschmerz, Diarrhoe?
- fokal-neurologische Ausfälle (Sehstörungen, Paresen)?
- prädisponierende Vorerkrankungen?
- immunsuppressive Therapie / Medikamentenanamnese?
- Drogenanamnese
- Pleuritis?
- Lymphknotenvergrößerung?
- Kopfschmerzen?
- Sehstörungen?
- Meningoenzephalitis?
- Papulöse akneiforme Hautveränderungen?
- septische Arthritis?
- Osteomyelitis?
Kryptokokkose Diagnostik zu:
Kryptokokkose
Diagnostik
Kryptokokkose
Zur diagnostischen Abklärung der Kryptokokkose sind relevant:
- neurologische Untersuchung
- Labor: Nierenretentionsparameter, Transaminasen, Blutbild, Elektrolyte vor antimykotischer Therapie
- Liquorpunktion: mäßige Pleozytose, buntes Zellbild, Gesatmprotein erhöht, intrathekale Immunglobulinproduktion, mikroskopischer Nachweis im Tuschepräparat, Antigennachweis (auch Blut und Urin)
- Rö-Thorax: knotige Infiltrate
- cCT/cMRT: Abszesse, Granulome, Zysten, Atrophie, Hydrocephalus, parenchymale Kryptokokkome (pilzhaltige, kleinherdige Virchow-Robin-Räume der Basalganglien)
- ev. Hirnbiopsie
- Mikroskopisch: typische Pilzkapsel im Tuschepräparat des Liquorsediments
- Histologie: Myzeten
- Kryptokokkenantigennachweis in: Liquor, Serum, Urin, BAL
- Antikörpernachweis: unzuverlässig
- Kultur: aus Eiter o. Liquor
Kryptokokkose Klinik zu:
Kryptokokkose
Klinik
Kryptokokkose
Die Kryptokokkose kann ein oder mehrere der folgenden Krankheitsbilder verursachen:
- Allgemeinsymptome initial: Kopfschmerz, Fieber, Diarrhoe
- Fieber
- schleichende Bewusstseinseintrübung
- Hirnnervenparesen/Doppelbilder
- Aphasie/Dysarthrie
- epileptische Anfälle
- Hirndruckzeichen: Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Singultus
- akneiforme Papel u. Pusteln
- kutan-subkutane Platten u. Knoten
- Einschmelzungen u. Ulzerationen
- Pneumonie
- Meningitis
- Encephalitis
- Pleuritis
- Lymphknotenvergrößerung
- septische Arthritis
- Osteomyelitis
Kryptokokkose Therapie zu:
Kryptokokkose
Therapie
Kryptokokkose
Antimykotika:
- Amphotericin B i.v. als Monotherapie
- Amphotericin B i.v. Kombination mit Flucytosin KI: Niereninsuffizienz, UAW: Übelkeit, Leberenzyme↑, Thrombo-, Leuko-, Panzytopenie
- Fluconazolprophylaxe mit 1x tägl. kann erwogen werden
Kontraindikationen: Schwangerschaft, schwere Nieren-/Leberfunktionsstörungen
Behandlung der Grunderkrankung
Kryptokokkose Komplikationen zu:
Kryptokokkose
Komplikationen
Kryptokokkose
Bei der Kryptokokkose kommen folgende Komplikationen vor:
- persistierende neurologische Defizite
- Leber-/Nierenschäden, Arrhythmien, Blutbildveränderungen durch Antimykotika
- bedrohlicher Hydrocephalus möglich!
- Tod
Kryptokokkose Zusatzhinweise zu:
Kryptokokkose
Zusatzhinweise
Kryptokokkose
- symptomfreier Verlauf möglich
- kommt gehäuft in Verbindung mit Morbus Hodgkin, Leukämie, Tuberkulose u. HIV/AIDS vor
Kryptokokkose Literaturquellen zu:
Kryptokokkose
Literaturquellen
Kryptokokkose
- Mayatepek E. (2007) - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- Fuchs, Rothe, Wintergerst, Kieslich, Ruß (2007) - Arneimittel Pädiatrie pocket - Börm Bruckmeier Verlag
- Friedrich Carl Sitzmann (2006) - Duale Reihe - Pädiatrie - Taschenbuch-Georg Thieme Verlag
- Kiess, Merkenschlager, Pfäffle, Siekmeyer (2008) -Therapie in der Kinder und Jugendmedizin- Elsevier, Urban &Fischer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Kryptokokkose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Kryptokokkose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen