Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Synonyme: Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen
Definition
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Bei der Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen sind dissoziative Taubheit und Anosmie weit weniger häufig als Empfindungs- und Sehstörungen.
- die Grenzen anästhetischer Hautareale entsprechen oft eher den Vorstellungen des Pat. über Körperfunktionen als med. Wissen
- sensorische Verluste können von Klagen über Parästhesien begleitet sein
- visuelle Störungen bestehen häufig im Verlust der Sehschärfe, im allgemeinen Verschwommen- oder Tunnelsehen
- trotz Sehverlust sind dia allgemeine Beweglichkeit und die motorischen Leistungen der betroffenen Person oft überraschend gut erhalten
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Ätiologie
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Die Ursachen der Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen sind:
- Unspezifisch
- Psychogenese angenommen
- Reaktionmodus auf die intrapsychische und interpersonelle Konflikte oder Folge schwerer Realtraumatisierung
- Entwicklungsbedingte Defizite
- Traumatische Erfahrungen
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen Epidemiologie zu:
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Epidemiologie
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Zur Epidemiologie der Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen liegen derzeit keine Angaben vor.
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen Differentialdiagnosen zu:
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Differentialdiagnosen
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen Anamnese zu:
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Anamnese
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Bei der Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen sind folgende Informationen von Bedeutung:
- psychiatrische, neurologische Anamnese
- Fremdanamnese
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen Diagnostik zu:
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Diagnostik
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Zur diagnostischen Abklärung der Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen sind relevant:
- Anamnese (auch Fremdanamnese wenn möglich)
- körperliche Untersuchung
- neurologische Untersuchung
- Diagnostik zum Ausschluss progressiver neurologischer Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose)
- Testpsychologische Diagnostik
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen Klinik zu:
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Klinik
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Die Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen kann folgende Symptome zeigen:
- sehr variable Ausprägung der als sensibel gestört wahrgenommenen Hautareale, die überwiegend nicht neurologisch definierten Segmenten, sondern leienhaften Vorstellungen entsprechen
- neurologisch unwahrscheinliches Mischungsverhältnis gestörter Sinnesmodalitäten
- Parästhesien
- Sehstörungen (Verschwommenes- oder Tunnelsehen)
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen Therapie zu:
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Therapie
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen umfassen Folgendes:
- Medikamentös: symptomorientiert z.B. Angst-lösende Behandlung mit Opipramol 50-150 mg tägl. p.o.
- Psychotherapie
- ggf. Einsatz von Suggestivmaßnahmen und Hypnoseverfahren
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen Komplikationen zu:
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Komplikationen
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Zu Komplikationen der Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen liegen derzeit keine Informationen vor.
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen Zusatzhinweise zu:
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Zusatzhinweise
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Zur Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen liegen folgende Zusatzhinweise vor:
zur Differenzialdiagnose:
- PNP (periphere Polineuropathie)
- Zerebraler Insult, zerebelläre Störungen
- Simulation
- Belastungs- und Anpassungsstörung
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen Literaturquellen zu:
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Literaturquellen
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Rentrop M, Müller R, Bäuml J (2009) - Klinikleitfaden, Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer, München
Möller HJ, Laux G, Deister A (2005) - Duale Reihe, Psychiatrie und Psychotherapie - Thieme Verlag, Stuttgart
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (2007)
- (2009) Klußmann R, Nickel M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer Verlag, Wien
- (2009) Mentzos S - Lehrbuch der Psychodynamik - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/BRO
- (2009) Janssen P, Joraschky P, Tress W - Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherap - Deutscher Ärzte Verlag
- (2008) Rentrop M, Müller R, Bäuml J - Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Rudolf - Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Thieme
- (2007) Arolt V, Reimer C, Dilling H - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie - Springer
- (2006) Fritzsche K, Wirsching M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Konversionsstörung mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen